Stromkabel von Batterie zum Anlasser Oxidiert
Hallo Techniker,
ich habe mal eine Frage:
Mein Golf 2 RP Bj. 90 springt nicht mehr an, weil das Kabel am Anlasser voller grünspan ist
und nun im Motorraum rumhängt. Ich habe ein wenig an dem Kabel gewackelt, dann
ist es direkt vom Anlasser weg gebrochen. An der Batterie ist es noch angeschloßen.
Einige Bekannte haben mir gesagt es wäre gefährlich so damit rum zu fahren.
Stimmt das? Wenn ja warum?
Ein Tankstellenfuzie sagte mir das er das Kabel weder vorrätig hat noch montieren
könnte, damit müßte ich zu VW fahren!
Was sagt ihr dazu?
Gruß,
MBSpeedy
24 Antworten
Also wenn du an einem Kabel was abisolierst passiert da nichts. Solltest bei so einem Vorgang nur nicht auf ein masseführendes Teil (gleichen Potentials) kommen.
Jetzt wird's seltsam...
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
mehrere befreundete Mechaniker sagten mir am telefon, ich dürfe auf keinen Fall
das PLUS Kabel von der Batterie zum Anlasser komplett entfernen und damit
weiterfahren, da es wohl dann zu extremen Spannungsspitzen kommt wenn
nur noch vom Minuspol Strom abgenommen wird und der Kreislauf nicht mehr geschlossen ist.
Tatsache ist: wenn das Kabel abgerissen ist, besteht sowieso keine Verbindung mehr zwischen Batterie und Anlasser 😕
Was Deine befreundeten Mechaniker wohl meinten, war da Kabel zwischen Batterie und Generator (vulgo auch Lichtmaschine genannt). Den Drehstromlichtmaschinen (wie wir sie haben) darf man in der Tat die Verbindung zur Batterie nicht klauen, da sich sonst der Regler verabschiedet.
Zitat:
Also die Kollegen meinten, Kabel abisolieren und zur nächsten Bosch Werkstatt.
Wenn sie das tatsächlich gesagt haben, solltest Du Dich fragen, ob Dich Deine Freunde wirklich mögen.
Isolieren, aber doch nicht
abisolierenund damit weitere Angriffsfläche für Kurzschlüsse bauen!!
Zitat:
Die Frage ist nur: Wie abisolieren, ohne das sich das Kupfer dabei mit meiner
Hand zusammenschweist und ich mir dann die Hand amputieren muß!
Isolieren - wenn Du's partout nicht abbauen willst - dick und vollständig mit Isolierband. Du arbeitest mit 12 Volt, Stromschläge musst Du also keine befürchten, weil der körpereigene Widerstand zu groß ist, um Stromfluß entstehen zu lassen. Die Grenze liegt irgendwo knapp unter 50 Volt.
Was nicht heißt, dass man sich nicht gehörig erschrecken oder wegen der entstehenden Ströme sogar eine Brandverletzung holen kann, wenn man das Kabel bei den Arbeiten an die Fahrzeugmasse bringt. Daher empfiehlt es sich in jedem Fall, für diese Arbeiten den Minuspol der Batterie abzuklemmen! Oder am besten jemanden ranlassen, der sich mit sowas auskennt. Mit den bei einem Kurzschluss entstehenden Strömen ist wirklich nicht zu spaßen, von einer hochgehenden Batterie (Verätzungsgefahr u.a.) mal gar nicht zu reden.
Im Zweifelsfall also die eigenen Finger weglassen!
Arvin S.
So langsam verstehe ich das ganze nicht mehr.Warum baust Du das Kabel nicht einfach aus,gehst damit zum nächsten Boschdienst und lässt Dir ein neues machen.Das Kabel haben die meterweise und einen Ringkabelschuh pressen die auch drauf.Einbauen und fertig ist.😉 Grüße
Zitat:
Tatsache ist: wenn das Kabel abgerissen ist, besteht sowieso keine Verbindung mehr zwischen Batterie und Anlasser 😕
Was Deine befreundeten Mechaniker wohl meinten, war da Kabel zwischen Batterie und Generator (vulgo auch Lichtmaschine genannt). Den Drehstromlichtmaschinen (wie wir sie haben) darf man in der Tat die Verbindung zur Batterie nicht klauen, da sich sonst der Regler verabschiedet.
Genau das wollte man mir wohl beschreiben.
Da bei mir an der Batterie das Kabel hin zum Anlasser (schwarz und Daumendick)
ab ist (falls das noch nicht klar ist), entsteht das Problem! An diesem Pol wo auch
genau dieses schwarze Kabel klemmt, ist auch noch ein kleines rotes und ein
weiteres kleines (schwarz oder blau) angeschloßen. Wo diese kleinen Kabel hingehen
weiß ich nicht! Fakt ist das diese Kabel verdrillt sind mit dem schwarzen dicken Kabel.
So müßte ich praktisch die kleinen Kabel demontieren und später als einzige Kabel
auf den Batteriepol klemmen. Und genau das hätte konsequenzen sagt man mir.
Zitat:
Also die Kollegen meinten, Kabel abisolieren und zur nächsten Bosch Werkstatt.
Wenn sie das tatsächlich gesagt haben, solltest Du Dich fragen, ob Dich Deine Freunde wirklich mögen.
Isolieren, aber doch nicht
abisolierenund damit weitere Angriffsfläche für Kurzschlüsse bauen!!Sorry, hatte mich verschrieben, ich meinte isolieren, nicht abisolieren! 🙂
Ähnliche Themen
Das mit den einzelnen Kabeln ist doch Quatsch.
Entweder verdrillst Du sie mit dem dicken und packst sie mit in die Polklemme,oder holst Dir eine Polklemme mit einer Steckzunge.Dann kannst Du die dünnen Kabel seperat in einen Kabelschuh packen und draufstecken. Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
[...] mehrere befreundete Mechaniker sagten mir am telefon [...]
Deshalb sind sie auch Mechaniker und keine Elektriker! 😁 😁 😁
Die sicherste Methode: Minuspol der Batterie abklemmen, das defekte Kabel ausbauen, den Kabelschuh vom Anlasser mitnehmen und Dir von einem ELEKTRIKER (!!!) das Kabel wieder konfektionieren lassen.
Danach das reparierte Kabel wieder einbauen und zum Schluß den Minuspol wieder an die Batterie dran. Fertig.
Wo liegt das Problem? Alles andere ist Murks und Deine Karre läuft momentan auf Batterie, obwohl das die Ladekontrolleuchte wahrscheinlich nicht anzeigt. Wie lange der Limaregler das noch aushält ist auch fraglich...
Wenn die LiMa läuft, ohne das die Batterie angeschlossen ist, brennt irgendwann die Diodenplatte der LiMa durch.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
.... Deine Karre läuft momentan auf Batterie, obwohl das die Ladekontrolleuchte wahrscheinlich nicht anzeigt. Wie lange der Limaregler das noch aushält ist auch fraglich...Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
[...] mehrere befreundete Mechaniker sagten mir am telefon [...]
Vielen Dank für die fachlich gute Aufklärung....
obwohl erstens die Ladenkontrollleuchte nicht leuchtet! und zweitens dachte ich
das die Lima den Strom über das kleine Kabel bezieht und dieses dann auch wieder
an die Batterie zurück liefert. Hmmm... ok dann wird also die Batterie bald erschöpft
sein... ok, danke für den Tipp
Das Kabel zu reparieren ist kein großer Akt.
Wenn Du jemanden mit einem passenden Kabelschuh für den Anlasser und einer Preßzange dafür hast, ist das alles nur eine Minutensache.
Das Schwierigste an der Aktion ist wahrscheinlich, die Schraube am Anlasser aufzubekommen. Bei meinem Trecker ist das Ding dermaßen vergammelt, daß ich mich nicht dran traue.
Der dünne Draht an der Lima ist für die Ladekontrolle und die Selbsterregung der Lima zuständig. Da fließen nur wenige MilliAmpere zwischen KI und Lima.
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
jungs jetzt mal im ernst,mehrere befreundete Mechaniker sagten mir am telefon, ich dürfe auf keinen Fall
das PLUS Kabel von der Batterie zum Anlasser komplett entfernen und damit
weiterfahren, da es wohl dann zu extremen Spannungsspitzen kommt wenn
nur noch vom Minuspol Strom abgenommen wird und der Kreislauf nicht mehr geschlossen
ist. Also die Kollegen meinten, Kabel abisolieren und zur nächsten Bosch Werkstatt.
Die Frage ist nur: Wie abisolieren, ohne das sich das Kupfer dabei mit meiner
Hand zusammenschweist und ich mir dann die Hand amputieren muß!
Achtung! Das Kabel geht in der Regel von der Batterie zum Anlasser und dann weiter zum Generator. War bei mir auch schon defekt. Würde auch nicht unbedingt fahren.
Hab es gegen Flexibles vom Hifi Händler um die Ecke getauscht (25mm2).
Helleres Licht usw, alles Klasse.