Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Naja also ganz so kritisch sollte man dann doch nicht sein was Neuteile für ein 15 Jahre altes Auto angeht. Ich kaufte letztes Jahr neue Bi-Xenon mit Kurvenlicht bei MB, ein oder zwei neue SG (weil auch gebrauchte eben so alt sind wie die SG die in unseren Autos sterben und entsprechend leider nach mehreren Monaten halt auch an Altersschwäche starben) und auch einen neuen Generator mit neuem Regler 2016.
Ich sag’s mal so: Es gibt immer mehr Teile die es nicht mehr neu gibt für den 211er. Ich weiß dass einige hier wehemend desillusioniert durch die Welt laufen ähm fahren und es nicht wahrhaben wollen. Ihr Problem, nicht meins.
Ich kaufe lieber das eine oder andere Teil neu wo ich weiß das werde ich kein zweites Mal ersetzen müssen weil bis das dann hin ist ist wohl das ganze Auto hin. Und was ersetzt wurde hält in aller Regel bis dahin. Schlimm wird es dann wenn eben diese Teile nur noch gebraucht zu haben sind. Dann sagt man sich spätestens dann hätte ich bloß mal früher nochmal zugeschlagen.
Extra fuer dich @dieters203
Regulierspannung des Generators pru?fen
Ladestrom des Generators pru?fen
Ähnliche Themen
Danke @Mackhack , für Deine Mühe!
(Leider ist ja der M271 nicht dabei, aber man kann ja trotzdem ein paar Details aus den Dokumenten lernen.
Ich nehme an, unser Generator macht min. 90A und max 150A [Typformel heißt irgendwie was mit 90/150], obwohl bei den Motoren und 150A-Generatoren aus Deinen Dokumenten min. 120A und 150A genannt sind.)
Die Oszilloskop-Messung habe ich gestern schon versucht (mußte mir erstmal eins leihen).
Bekam aber keine sauberen Bilder der Oberwellen hin.
Allerdings hatte ich auch nicht belastet, nicht bei 3.000rpm getestet, und auch keine 2 Min. nach Hochdrehen gewartet, wie Deinen Dokumenten zu entnehmen.
Könnte natürlich sein, daß ich diese Load-Respond-Technik (Generator runterregeln, um die PS für den Antrieb zu haben) habe, das hatte ich ja schon vermutet. (Sah aber nicht nach 2 Min. aus, eher 3-4 Sekunden. Aber den Anzeigen im KI traue ich nicht mehr, weil ja evtl. ein Defekt irgendwo steckt.)
Und Strom bhabe ich isher nur an der Batterie gemessen, weil ich am Generator von oben nicht mit der Stromzange drankomme.
Muß also nochmal ran.
Beim Anlassen und um 1.000rpm im LL hatte ich gestern 14,1V im KI, und nach einigen Minuten dann LL 750rpm und 13,8V. (Ladestrom dabei <5A, bei 13,8V <3,9. Mir nicht ganz genau gemerkt.)
Ich hätte auch über einen neuen Bosch-Generator nachgedacht, wenn es sicher wäre, da0 dieser die Ursache ist. (Müßte aber auch mein Cousin zustimmen.)
Zum Probieren finde ich einen gebrauchten ok. (Auch wenn der theoretisch auch defekt sein könnte. Vielleicht ja sogar mit dem gleichen Problem, habe ja inzwischen schon von ein paar Leuten gelesen, daß sie gleiche Effekte haben. - Leider hat's keiner gelöst, und manche einfach mit einer 100Ah-Batterie das Problem überdeckt.)
Dieter
Zitat:
@Mackhack schrieb am 27. Januar 2019 um 20:51:22 Uhr:
Naja also ganz so kritisch sollte man dann doch nicht sein was Neuteile für ein 15 Jahre altes Auto angeht. Ich kaufte letztes Jahr neue Bi-Xenon mit Kurvenlicht bei MB, ein oder zwei neue SG (weil auch gebrauchte eben so alt sind wie die SG die in unseren Autos sterben und entsprechend leider nach mehreren Monaten halt auch an Altersschwäche starben) und auch einen neuen Generator mit neuem Regler 2016.Ich sag’s mal so: Es gibt immer mehr Teile die es nicht mehr neu gibt für den 211er. Ich weiß dass einige hier wehemend desillusioniert durch die Welt laufen ähm fahren und es nicht wahrhaben wollen. Ihr Problem, nicht meins.
Ich kaufe lieber das eine oder andere Teil neu wo ich weiß das werde ich kein zweites Mal ersetzen müssen weil bis das dann hin ist ist wohl das ganze Auto hin. Und was ersetzt wurde hält in aller Regel bis dahin. Schlimm wird es dann wenn eben diese Teile nur noch gebraucht zu haben sind. Dann sagt man sich spätestens dann hätte ich bloß mal früher nochmal zugeschlagen.
@dieters203
Bin da auch mehr der gleichen Meinung wie Mackhack. Habe grad auch Saugrohr, Wapu (beides nicht defekt), Thermostat (defekt) und Kühlwasser getauscht. Wenn ich jetzt probleme hätte mit meiner Batterie/Bordspannung/Generator, würde ich natürlich nicht sinnlos Teile tauschen. Aber wen ja schon alles soweit geprüft ist, und alles richtung Generator hinweist. Frage ich mich schon wieso nicht ein neuer?! Falls es nicht der Generator ist, kannste ja bei seite legen. Irgendwann geht der schon Defekt, und dann haste schon einen zu Hause.
Jeder muss natürlich für sich selbst abwägen, wie lange er mit seinem Auto noch rumfahren will. Also wenn du nicht nur bis zur nächsten TüV Untersuchung mit deinem fahren willst. Kann ich deine Argumentation nicht ganz nachvollziehen. Den der ganze zeitliche aufwand, den du hier mit schreiben und zu Hause mit Fehlersuche betreibst. Rechnet sich doch auch nicht, also mir wäre es das nicht wert.
Möchte dich weder belehren, noch beleidigen. Aber manchmal sucht man so lange nen Fehler, und sieht irgendwann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.... Glaub mir, ich kenne das!
Hoffe trozdem das du bald deinen Fehler findest und beheben kannst!
Gruss
Geld müssen wir aber von anderen holen.
Fehlersuchzeit ist "nur" Lebenszeit, und man lernt ja noch was dabei.
Außerdem muß die Fehlersuche eh gemacht werden. Daß es sich so schwer finden läßt, war anfangs nicht zu erwarten.
(Ich denke, bei MB hätte es schon ein Vermögen gekostet, und der Fehler wäre immer noch da.)
Ich denke nicht, daß wir den Fehler schon sicher eingekreist haben.
Mit gutem Oszillogramm wäre ich u.U. etwas sicherer.
Vielleicht ist ja sogar die 2. neue Batterie auch schon defekt - kann man ja nicht wissen.
Wahrscheinlicher finde ich aber, daß auch die 1. neue durch eine Kombi von ungenügendem Laden und gelegentlichem Ruheverbraucher hingerichtet wurde. Ebenso die originale, auch wenn sie schon 10 Jahre oder so alt war, die Tiefentladungen haben ihr wohl den Rest gegeben.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Januar 2019 um 07:40:53 Uhr:
Beim Anlassen und um 1.000rpm im LL hatte ich gestern 14,1V im KI, und nach einigen Minuten dann LL 750rpm und 13,8V. (Ladestrom dabei <5A, bei 13,8V <3,9. Mir nicht ganz genau gemerkt.)
Vielleicht habe ich es ja überlesen, aber ich verstehe Dein Problem nicht. Findest Du dass die Spannung zu klein ist ?
Ja, ich finde, daß 13,8V im LL bei 750rpm bei einer vermutlich mind. halb entladenen AGM-Batterie zu wenig sind, vor allem, wenn keine großen Verbraucher zugeschaltet sind.
Bei 750rpm hat der 150A-Generator ca. 2.250rpm (Übersetzung 1:3). Bei welcher Drehzahl er seine 90A (90/150A) erreicht, weiß ich nicht.
Immerhin weiß ich jetzt, daß man die Generator-Leitung offenbar im Beifahrerfußraum an der Vorsicherungsdose F32 mit Stromzange messen kann. (Die Leitung geht von da wohl zum Starter und weiter zum Generator.)
Dieter
Mir ist Lebenszeit halt wichtiger als Geld. Leben hab ich nur eins, und wenn das mal rum ist, kann ich mein Geld ja eh nicht mitnehmen. Jedem das seine!
Zum Thema, 13.8V ist doch absolut i.O! Gibt es den in den Dokumenten die Mackhack reingestellt hat, einen anderen Wert den es haben sollte? Wo und wie misst du den die A aufnahme?
Misst du direkt an der Batterie mit Multimeter, oder übers KI?
Man muss auch bedenken, das der Strom/Spannung vom Kofferraum erst mal bis vorne hin muss. Und vom Generator wieder zurück. Ist bei Kalten Tagen schon ein wenig mehr Widerstand als im Sommer.
Zitat:
@Psydad13284 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:49:00 Uhr:
Man muss auch bedenken, das der Strom/Spannung vom Kofferraum erst mal bis vorne hin muss. Und vom Generator wieder zurück. Ist bei Kalten Tagen schon ein wenig mehr Widerstand als im Sommer.
Tolle Theorie, aber leider falsch
Zitat:
@dieters203 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:13:01 Uhr:
Bei 750rpm hat der 150A-Generator ca. 2.250rpm (Übersetzung 1:3). Bei welcher Drehzahl er seine 90A (90/150A) erreicht, weiß ich nicht.
Der Generatorstrom ist doch nicht von der Drehzahl abhängig sondern davon ob es einen Verbraucher gibt der die 90 A auch abnimmt.
Bei 13,8 Volt im Leerlauf und 14,1 bei 1000 U/min finde ich nicht, dass Du ein Problem hast.
Die Stromzange die Du verwendest, ist das etwas Vernünftiges oder ein 29 € Teil aus eBay ? Die billigen funktionieren bei Gleichspannung so gut wie gar nicht.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:52:38 Uhr:
Zitat:
@Psydad13284 schrieb am 28. Januar 2019 um 09:49:00 Uhr:
Man muss auch bedenken, das der Strom/Spannung vom Kofferraum erst mal bis vorne hin muss. Und vom Generator wieder zurück. Ist bei Kalten Tagen schon ein wenig mehr Widerstand als im Sommer.Tolle Theorie, aber leider falsch
Warum? 😎😁
Ist die Batterie beim E200K nicht im Kofferraum?
Und das Spannung anliegt, und Strom fliesst ist mir klar😁😉
Gruss