Stromdieb fast gefunden aber nur fast? CLK Cabrio zieht 0,5A Ruhestrom

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

leider habe ich ein Problem an unserem CLK Cabrio 208 Baujahr 1999.
Das Auto zieht auch in Ruhe Strom, die Batterie ist nach ca. 4 Tagen ganz leer. Nach vielen Messvorgängen konnten wir feststellen, dass es ca. 480mA sind, also viel zu viel. Nach weiteren vielen Messungen haben wir herausgefunden, dass das Auto ohne die Sicherungen im Kofferraum Nr. 10 und Nr. 11 lediglich 35mA in Ruhe zieht, was ja gemäß der MB-Vorgabe von maximal 50mA in Ordnung ist.
Sicherung 10 ist das Verdecksteuergerät, Sicherung 11 der Fensterheber hinten links, sind beide raus, ist alles okay, eine allein zu ziehen reicht manchmal, manchmal nicht, manchmal für einen Reststrom von noch 200mA (auch noch zu viel).
Zieht man den riesigen Stecker vom Verdecksteuergerät ab, wenn die Sicherungen 10 und 11 verbaut sind, ist ebenfalls alles okay und der Ruhestrom fällt auf 35mA ab.

Hat jemand irgendwelche Ideen, wo man jetzt sinnvoll ansetzen könnte?

Danke und viele Grüße

Steffi (leider schon lange nicht mehr 18)

Beste Antwort im Thema

Vielleicht ist ja auch jmd in deiner Nähe, mit dem man mal tauschen könnte...
Hab eben mal gegoo**lt...
Vielleicht mal da anrufen und abfragen ob das Fehlerbild bekannt ist:

klick mich

oder auch andere Stellen anfragen 😉

Vielleicht kommen ja noch weitere Ideen 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Hennamann,
ich beziehe mich auf das Prinzipschaltbild welches Waltgay am 23.05. hier gepostet hat. Daraus geht hervor ,daß die Leistungsansteuerung der Fenstermotore direkt aus dem Verdecksteuergerät erfolgt. Nur die Ansteuerung über die Schalter auf der Mittelkonsole erfolgt über den CAN-Bus und Türsteuergerät..Die hinteren Fenster haben als keine eigene Steuergeräte. Ist ja irgendwie logisch, da die Verdecksteuerung Auf/Zu direkt mit der Scheiben-Steuerung zusammenhängt. Meines Wissens wird die Endposition der Fenstster über die Strommessung ermittelt. Es gibt ja keine Endschalter. In den Endstellungen wird der Motor ja quasi abgewürgt, also höherer Strom als beim Auf/Zu Fahrenl. Dieser wird dann durch Abspeichern (Anlernen) dem Steuergerät mitgeteilt.Fährt die Scheibe jetzt in Endstellung dann vergleicht die Steuerung den abgespeicherten Wert mit dem momentanen Wert und schaltet ab.
Darum ist deine Anmerkung Neuanzulernen garnicht mal so falsch. Sollte sich durch den Motortausch aber nichts ändern, dann bleibt nur noch das Verdecksteuergrät. Mein Tip, falls nicht schon erfolgt, die Batterie für min. 15 min abklemmen und alles neu anlernen.

Gruß
King43

Hallo,

die obigen Ausführungen sind alle richtig. Allerdings zieht das Auto den Strom auch, wenn der Fensterheber hinten links abgeklemmt ist, dass heißt die Steckverbindung hinter der Seitenverkleidung hinten links abgesteckt ist. Es ändert sich an den 0,45A Stromaufnahme durch Abstecken des Fensterhebers nichts, erst wenn BEIDE Sicherungen 10 und 11 raus sind (es müssen BEIDE raus, eine zu ziehen, egal welche reicht nicht aus) oder man das Verdecksteuergerät absteckt, geht es auf ca. 30mA runter. Die Batterie war bereits 10x leer, 10x wurden alle Fenster und alle Sitze neu angelernt (mehr oder weniger zwangweise dann). Ich versuche es mit einem anderen Steuergerät, wenn ich mal irgendwo eins finden würde.

Viele Grüße

Steffi

Hallo Steffi,
Nun verstehe ich auch nichs mehr . Einmal schreibst Du:
Problem besteht NUR, wenn das Fenster hinten links ganz offen oder ganz zu (jeweils Endanschlag) ist. In diversen der unendlich vielen Zwischenzuständen fällt die Ruhestromaufnahme auf normal ab.

und dann :
Allerdings zieht das Auto den Strom auch wenn der Fensterheber hinten abgeklemmt ist.
Wat denn nu?

frag mal hier nach die haben fast alle mercedes-teile http://www.mkam.de/

Ähnliche Themen

Zitat:

@King43 schrieb am 27. Mai 2016 um 14:26:57 Uhr:


Hallo Steffi,
Nun verstehe ich auch nichs mehr . Einmal schreibst Du:
Problem besteht NUR, wenn das Fenster hinten links ganz offen oder ganz zu (jeweils Endanschlag) ist. In diversen der unendlich vielen Zwischenzuständen fällt die Ruhestromaufnahme auf normal ab.

und dann :
Allerdings zieht das Auto den Strom auch wenn der Fensterheber hinten abgeklemmt ist.
Wat denn nu?

Hallo King,

ich versuche es nochmal genau zu erklären:

Ist das hintere linke Seitenfenster ganz offen oder ganz zu, also einer der beiden Zustände, in dem es vermutlich mehr als 99% seiner Lebenszeit im Fahrzeug ist, zieht das Auto 0,45A Ruhestrom, auch wenn
die Zündung aus ist, auch nach 1 Stunde und auch dann, wenn ich den Fensterhebermotor an der Steckverbindung hinter der Seitenverkleidung links abstecke. In diesem Fehlerfall macht es also keinen Unterschied, ob der Fensterhebermotor eingesteckt ist oder nicht.
Auf einen normalen Zustand 35mA fällt die Stromaufnahme nur ab, wenn ich entweder Sicherung 10 und 11 (eine zu trennen reicht nicht!) rausziehe, oder wenn ich den Stecker des Verdecksteuergerätes abziehe (oder natürlich auch wenn Sicherungen und Stecker ab sind, ist ja logisch)

Das Auto zieht im abgestellten, ausgeschalteten Zustand keinen erhöhten Ruhestrom, wenn ich sich das hintere linke Seitenfenster in irgendeinem Zwischenzustand befindet, also minimal, halb, dreiviertel offen ist. Natürlich macht es hier auch keinen Unterschied ob der Fensterhebermotor gesteckt ist oder nicht, habe ich auch mal probiert auch wenn das hier der "Gutzustand" ist.

Sorry, die Problematik ist zugegeben ziemlich schwer zu erklären aber genauso ist es. Den Fensterhebermotor schließe ich also als Ursache aus, da es egal ist ob er dran hängt oder nicht.

Viele Grüße!

Verdecksteuergeräte gibt es für rund 300,-€ gebraucht ist aber auch ein Risiko weil es eventuell dann doch nicht am SG liegt

Zitat:

@Hennaman schrieb am 27. Mai 2016 um 18:04:07 Uhr:


Verdecksteuergeräte gibt es für rund 300,-€ gebraucht ist aber auch ein Risiko weil es eventuell dann doch nicht am SG liegt

ja.. allerdings... Es kann, muss aber nicht das Steuergerät sein.
Schön wäre wenn man erst eins zum umstecken hätte und messen könnte.
Ich würde das zwar auch vermuten... aber garantieren kann man das einfach nicht 🙁

Ja richtig. Ich werde eins besorgen, seit heute ist endlich mal eins bei e-Bay drin.
Mir wäre es schon fast recht, wenn es an dem Steuergerät liegt. Ansonsten weiß ich nichts anderes mehr?
Habt ihr noch andere Ideen?

Hallo Steffi,
ich habe verstanden, Wenn die Scheiben in den jeweiligen Enstellungen sind und du den Wagen abschliesst ist nach ein paar Tagen die Batterie leer. Stehen die Scheiben nicht ganz in den Endstellungen also Irgenwo und du schliesst den Wagen ab dann ist alles OK.
Was mich irritiert ist, das der Fehler auch bei abgezogenem Motorstecker vorhanden ist. Du trennst also den Motor wenn er in Endstellung ist.
Momentan sieht es nach einem Fehler im Steuergerät aus und zwar in der Abschaltelektronik/Sleepmodus
Trotzdem noch 2 Versuche. Wenn du willst.
1. Mess doch mal ob eine Spannung am Motor, in Endstellung gefahren, ansteht. Eine Möglichkeit ist dann, das das Steuergerät nicht abschaltet bzw. nicht in den Sleepmodus geht, 6W ist realistisch. Es wartet quasi auf den höheren Abschaltstrom der aber nicht kommt.
2. Trenne beide Fenstermotore re und li und verbinde den Modulausgang links mit dem Stecker Motor rechts. Vorher das Fenster leicht öffnen. Nun mal das Fenster fahren und Strom messen. Was passiert?
Wenn das alles nichts hilft, wirst du wohl in den saueren Apfel beissen müssen.

Hallo,
gibt es bereits eine Lösung?
Habe das gleiche Problem, 0,5A Verlust durch Dauerabnehmer.
CLK 200 Bj 2000 Mopf.
Hydraulikflüssigkeit vom Verdeck ist auch leer, igdw „schluckt“ der das Zeug, vor 2 Jahren mal teuer auffüllen lassen.
Irgend jemand ne Idee ob es das Steuerherät ist/war?

Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen