Strom verteilen

Hallo Zusammen,

ich möchte ein Kabel mit 6 mm2 aufsplitten in 5 mal 1,5 mm2.
Im Moment habe ich die sechs Kabel einfach zusammen gelötet.
Ich bin aber der Meinung, dass das Murks ist. Gibt es so was wie eine Verteilerbox?
Wie würdet ihr das machen?

Gruß Andi

Beste Antwort im Thema

Ob man die Kabelisolierung mit crimpt oder nicht, ist stark vom Kabelschuh abhängig.
Wichtig ist, eine vernünftige Zange zu nutzen. Die flachen "Fleischschneider" aus den billigen Sets sollte man gleich wegschmeißen. Die vom TE verlinkte Zange ist schon besser.

Wenn das Kabel aus einem verpressten Kabelschuh rutscht, ist der Kabelschuh zu groß gewesen. Ich kenne einige, die Kabel mit "Plus" in blau quetschen und Masse in rot. Beide Kabel sind aber nur max. 1.5mm² stark. Üblich ist aber ein blauer Kabelschuh für 2.5mm² und nicht für kleinere Kabel geeignet. (Je nach Hersteller: 1.5-2.5mm²)

Rutscht die Steckerhülse vom Flachstecker, kann man die Flanken etwas nach biegen. Normalerweise sollte die Hülse recht fest sitzen. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit. Oftmals ärgert man sich eher, wie fest diese sitzen.

MfG

35 weitere Antworten
35 Antworten

Erst löten und dann pressen ist absoluter Mist!

Das nachträgliche Pressen beschädigt bzw. zerstört sogar die Lötverbindung und kann zum Kabelbruch führen. Grundsätzlich ist die Idee aber auch nicht völlig verkehrt. Ich mache es seit Jahren so, dass ich das Kabel im Lötschuh leicht anpresse (damit sich das Kabel nicht gleich wieder löst) und danach(!) verlöte ich das Ganze. Dabei fließt das Lötzinn sehr schön in den Kabelschuh und es entsteht eine sehr gute feste Verbindung. Wenn man dann auch noch ein kleines Stück Schrumpfschlauch darüber zieht und mit dem Heißluftföhn über die Lötstelle schrumpft (oder ggf. vor dem Herstellen der Verbindung den Schrumpfschlauch platzieren, wenn sonst kein Kabelende frei ist), hat man auch noch etwas für den Korrosionsschutz und zur Isolation getan. Das sind dann schon nahezu perfekte Verbindungen, die sowohl eine gute elektrische Leitfähigkeit haben, als auch so manchen mechanischen Beanspruchungen stand halten.

Im Zweifel werden ja eh meistens Faulenzer oder Lüsterklemmen genommen, wenn man es nicht besser weiß. Oder die Kabel verdrillt, ein paar Lagen Illusionsband umzu und das hält tausend Jahre, so die Meinung vieler.
Insofern sind die Anregungen schon alle sehr gut, auch wenn ich persönlich von Lötverbindungen im Fahrzeug nicht viel halte. Platinen natürlich außen vor, bevor jetzt einer um die Ecke kommt. 😁

mfg

Zitat:

@00_Snyder_ schrieb am 15. August 2016 um 09:55:39 Uhr:



Ich werde mir jetzt so eine Verteilerdose besorgen: http://www.ebay.de/.../291746191230

Um auf die letzte Frage zu antworten:
Die 6mm2 kommen von der Zweitbatterie des VW-Buses werden dann auf 5 mal 1,5 mm2 aufgesplittet und laufen zu jeweils einer KFZ-Sicherung. Dann geht es weiter über einen Kabelschuh den ich den den Sicherungshalter der Erstbatterie gesteckt habe zum Verbraucher.

Gruß Andi

In der Regel löte ich immer meine Kabelschuhe etc. fest und verpresse sie zusätzlich.

Wenn Du keinen Rat annimmst von anderen, und dir lieber einen potenziellen Brandsatz ins Fahrzeug bauen willst. Warum fragst Du dann.

Als Krönung spielt die Murksverarbeitung deiner Kabelschuhe dann auch keine Rolle mehr.

Es ist kein Zeichen von Schwäche wenn man sich eingestehen muss das man von Manchem
keine Ahnung hat.
Ich schneide mir auch nicht selber die Haare. Dafür gibt es Leute die das gelernt haben.
Und in aller Regel auch können.

Zitat:

@mucki007 schrieb am 15. August 2016 um 23:12:24 Uhr:


Ich schneide mir auch nicht selber die Haare. Dafür gibt es Leute die das gelernt haben.
Und in aller Regel auch können.

ich schon, ich hab einen Bartschneider, den setze ich unten am Kinn an und fahre solange am Kopf rund bis alle Haare gleich lang sind 😉😁😁

Ähnliche Themen

Ich möchte nach dem Haarschnitt auf die Straße gehen ohne eine Mütze aufzusetzen.😁😁😁

Dann musst du Nachts rausgehen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen