Strom abzweigen ohne Kabel durchzuschneiden?
Hallo,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. Ich plane von einer Rückleuchte 12V abzugreifen, bin allerdings kein Freund vom Durchtrennen von OEM Kabeln und suche daher nach einer passenden Möglichkeit.
Während meiner Suche stieß ich auf solche Abzweigverbinder. Ich habe solche Dinger noch nie gesehen und kann leider auch keine Videoerklärung auf Youtube dazu finden.
Liege ich richtig, dass ich die zuverbindenen Kabel einlege und dieser Abzweiger nur in den Mantel schneidet und den Kontakt herstellt, ohne dabei die Adern zu durchtrennen, wie es bspw. bei Lüsterklemmen notwendig ist?
Beste Antwort im Thema
Die Leitungsstärken in den PKW werden immer geringer weil man Geld sparen will. Da wird nur verbaut was unbedingt nötig ist. Durchtrenne ich nun noch ein paar Leiter und schließe noch extra Verbraucher an ist das keine gute Kombination für ne dauerhafte problemlose Verbindung. Nach dem Entfernen des Schneidverbinders bleiben beschädigte Leiter zurück.
Wer sowas verwendet ist und bleibt ein Pfuscher für mich. Löten ist kein Hexenwerk und mit Gaslötkolben auch fast überall möglich. Mit etwas üben bekommt das fast jeder Hobbybaster hin. Schneidverbinder bekommt jeder DAU montiert, ob der aber weiß was er tut und was die folgen sind?
Es stehen alle Informationen hier. Jeder soll selber entscheiden was er macht. Bisher ist noch keine Lötverbindung bei mir versagt. Durch Schrumpfschlauch oder Isolierband wird eine Versteifung direkt nach der Lötstelle erreicht, damit verhindert man brechen des Kupfers durch Schwingungen.
Das Argument man will das Originale Kabel nicht beschädigen zieht bei Schneidverbindern nicht, weil man genau das tut.
83 Antworten
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 10. November 2018 um 11:11:01 Uhr:
Die NASA hat schöne Bildchen. Aber die darauf gezeigten Schrumpfschläuche bekommt man nur darüber, wenn keine Verbinder an den Enden der Originalleitung montiert sind (ist so gut wie nie der Fall) oder man sie eben doch auftrennt.
Aus diesem Grund hat man isolierband erfunden, gibt es auch selbstverschweißend. Im Innenraum reicht das locker aus als Schutz.
Habe keine guten Erfahrungen damit gemacht 🙁
Ich muss gerade den Kabelbaum eines Motorrades restaurieren neu anfertigen, der intensiv damit geflickt worden ist.
Nur mal so zum nachdenken:
Im Kfz. finde ich ausser auf den Platinen der Lampensockel, der Steuerteile wie ABS, Motorrsteuerung usw. - keine Lötverbindungen -.
Alle mir bekannten Steck oder Klemmverbindungen enthalten kein Gramm Lötzinn.
Warum, ist einfach zu erklären: Beim löten fließt das Lötzinn mehrere mm in die feinen Drähte der Kabel. Das führt zu versteifungen des Kabel und die Erschütterungen beim Fahren tun das übrige = Kabelbruch = Störungen........
MfG khein
Ich baue bei sowas immer einen Y-Verbinder ein. Die Kabel kann man dann - insbesondere bei einer Fehlersuche - immer schön auf- und abstecken.
Beispiel hier:
https://www.kabel-schmidt.de/.../...-fuer-6-3mm-Flachsteckhuelsen.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@crafter276 schrieb am 10. November 2018 um 11:46:00 Uhr:
Nur mal so zum nachdenken:MfG khein
Nur mal so zum Nachdenken: Ich habe noch nie Probleme mit irgendwelchen (selbst-)gelöteten Verbindungen im Kfz-Bereich gehabt. Weder bei einfachen Verbindungen (Kabel abgezweigt), noch bei komplexeren Sachen, die sehr oft und stark bewegt werden (durchgescheuerte Kabelbäume an der Heckklappe). Und auch bei allen Lötungen an Treckern (und da vibriert es wirklich kräftig😁) war noch nie etwas, nicht einmal beim Holder-Schmalspurschlepper genau im Bereich der Knicklenkung (und das seit >35 Jahren).
Dagegen hatte ich schon oft Probleme mit allerlei originalen Steckverbindern, die sich losgerappelt oder wegoxidiert hatten. Oder einfach im Bereich der Crimpung abgerissen sind.
Gruß
electroman
Zitat:
@crafter276 schrieb am 10. November 2018 um 11:46:00 Uhr:
Im Kfz. finde ich ausser auf den Platinen der Lampensockel, der Steuerteile wie ABS, Motorrsteuerung usw. - keine Lötverbindungen -.
Alle mir bekannten Steck oder Klemmverbindungen enthalten kein Gramm Lötzinn.
In der Produktion kann man perfekte Quetschverbindungen erzeugen. Da passen die Werkzeuge auf Hundertstel mm, werden stets genau passende Matrizen verwendet und nach soundsovielen Quetschvorgängen erneuert. Aber im Kfz-Handwerk und auch beim Heimwerker ist das nicht mit vertretbarem Aufwand zu schaffen. Deswegen wird bei Reparaturen auch viel gelötet. Weil eine gute Lötverbindung leicht zu schaffen und viel besser als eine nicht perfekte Quetschverbindung ist. Reparatursätze für die typischen Kabelbruchstellen an Heckklappen, Türen und Sitz-Airbags werden z.B. üblicherweise eingelötet.
Vor 40 Jahren wurde auch in der Produktion noch gelötet. Die Bilder zeigen die Kontrollleuchtentafel eines Motorrades. LED und Kabel auf mehrere cm freischwebend an der Unterseite verlötet, vermutlich in irgendeinem Heimarbeitsbetrieb in den Abbruzzen. Und trotzdem hat diese Fertigung 38.000 km schadlos überstanden und das war kein komfortables Auto sondern ein italienisches Sportmotorrad mit harter Dämpfung und hochfrequenten Vibrationen aus dem mittragenden Motor ohne Gummilagerung. Probleme an der Elektrik gab es zuhauf, aber niemals an dieser Kontrollleuchtentafel.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 10. November 2018 um 11:46:00 Uhr:
Nur mal so zum nachdenken:
Im Kfz. finde ich ausser auf den Platinen der Lampensockel, der Steuerteile wie ABS, Motorrsteuerung usw. - keine Lötverbindungen -.
Alle mir bekannten Steck oder Klemmverbindungen enthalten kein Gramm Lötzinn.
Warum, ist einfach zu erklären: Beim löten fließt das Lötzinn mehrere mm in die feinen Drähte der Kabel. Das führt zu versteifungen des Kabel und die Erschütterungen beim Fahren tun das übrige = Kabelbruch = Störungen........MfG khein
Wer sollte denn bei der KFZ Produktion Kabel zusammenlöten? Ich sehe auch keine Stromdiebe im normalen KFZ 🙄
Die Produktion von Kabelbäumen muss schnell und günstig sein, deswegen kommen die inzwischen schon aus Afrika. Die Kabelbäume kommen bereits mit allen Anschlüssen, es muss also nichts eingeflickt werden.
Daher wird dort auch nicht gelötet.
Löten ist im KFZ Reparatur Gewerbe das Mittel zur Wahl, zusammen mit Quetschverbindern.
Noch nie im Leben habe ich von einem Kabelbruch durch Erschütterungen gehört, wüsste auch nicht wie das gehen sollte. Kabelbrüche entstehen immer wenn Kabel gebogen werden, an Türen oder Heckklappen z.B.. Jeder der meint mir Stromdieben und Lüsterklemmen am Auto hantieren zu müssen sollte es besser sein lassen.
Grüße
Alexander
PS: Wenn kein Schrumpfschlauch drauf geht, dann gutes Isolierband, nicht das für "10Rollen alle Farben 1€" ausm Baumarkt neben der Kasse. Und immer auf eine Zugentlastung achten.
Beim Löten ist die Verhärtung der Litze durch "eingesaugtes Lot" nebst Vibrationen an dieser Stelle ein Killer, das kann wiederum crimpen besser. Dafür ist es viel einfacher schlecht und vor allem mit unpassendem / falschem Werkzeug zu crimpen als schlecht zu löten. Ein kleiner Gaslötkolben kostet quasi nix mehr, mit etwas Übung und mit heißkleber beschichtetem Schrumpfschlauch ist das schwer zu schlagen.
wenn man etwas Platz hat und es nicht auf Schönheit drauf an kommt, würde ich dafür 3er-Wago221-Hebelklemmen benutzen.
Da muss man weder löten, noch quetschen, noch isolieren, noch sich mit Aderendhülsen herum quälen und hat trotzdem eine gute und jederzeit wieder lösbare Verbindung der Leiter.
Zudem verbinden die Klemmen Litze von 0,14mm²-4mm² (bzw die größere Ausführung:. 0,5mm² bis 6mm²) und sie sind für bis zu 32A ausgelegt, was insgesamt, gerade im KFZ-Bereich häufig passt.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 10. Nov. 2018 um 13:11:03 Uhr:
Aber im Kfz-Handwerk und auch beim Heimwerker ist das nicht mit vertretbarem Aufwand zu schaffen.
Wenn man richtiges Werkzeug hat, dann geht das sehr wohl! Ich hab sogar Zangen um Rollkontakte zu quetschen.
Auf Arbeit nutze ich auch oft Presszangen. Da ist noch keine Quetschung in Rauch aufgegangen. Und viele davon sind hoch belastet.
Zitat:
@Destructor schrieb am 10. Nov. 2018 um 13:36:45 Uhr:
Noch nie im Leben habe ich von einem Kabelbruch durch Erschütterungen gehört, wüsste auch nicht wie das gehen sollte.
Hab ich schon oft erlebt und repariert!
MfG
Hmm...die Argumente mögen stimmen, dennoch wäre es mir erst einmal lieber diese Abzweigverbinder auszuprobieren. Der Vorteil ist ja, selbst wenn die Dinger nicht lange halten, kann ich immer noch im Notfall löten. Wenn sie allerdings halten, dann kann das originale Kabel so wie es ist erhalten bleiben.
Das Kabel ist nach dem Einsatz der Einschneidverbinder eben nicht mehr Original, weil einmal die Isolierung anderseits auch Kupferlitzen durchtrennt werden.
Was den Querschnitt verringert und damit die Strombelastbarkeit.
Wo kommst du eigentlich her? (Region)
MfG
Wieso hast du eigentlich diesen Thread eröffnet?
Du hättest bei Amazon nur auf bestellen klicken müssen.
Jetzt bin ich etwas irritiert. Bleibt das Kabel nun ganz nachdem es in einem Abzweigverbinder lag oder wird es doch durchtrennt? Wie gesagt ging ich davon aus, dass nur der Mantel aufgeschnitten wird und das Metallteil des Abzweigverbinders auf der Kupferader/litze aufliegt, diese aber nicht anschneidet oder durchtrennt.