Strom (A) last beim Motor start
Hallo Motortalk Community,
kann mir einer sagen wie hoch die Strom (A) last ist, die der Anlasser im ersten Start moment braucht?
Oder gibs es einen richtwert anden mann sich halten sollte?
Habe leider kein Messgerät das über 10A messen kann.
Leider habe ich (noch) keine Angaben über den Anlasser.
Motor ist ein GU 1.8 2E2
Brauche die Angabe um eine Diode richtig zu Dimensionieren. Damit ich endlich eine zweite Batterie einbauen kann.
Danke für alle antworten.
gruzzz
Headshot2002
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Je nach Fahrzeug papalapap es geht hier um einen Golf
Und ne Normale 55Ah Batterie kann definitiv bei Kurzlast bis 480 A bereitstellen
und ein Golfanlasser ziht auch im Anlauf Strom nicht mehr als die Batterie liefert.
Es gibt auch Verbrennugs Motoren die mit einem Verbrennungsmotor und der wiederum mit anlasser gestartet werden aber darum geht es nicht.
Es geht um einen Golfanlasser und was der zieht.
480A sind der Kälteprüfstrom !
Die Batterie kann DEUTLICH MEHR Strom liefern !
Hau mal nen 27/24 Maulschlüssel über die Pole,
Wenn fertich, is die Mitte vom Schlüssel wech und die beiden Endteile auf den Polen verschweißt !
meinst Du, dafür reiche die 480A aus ?
Ja um die diePole schmelzen zu lassen
außerdem reden wir nicht vom Kurzschluss Strom
aber diese Diskussion werde ich nicht weiterführen
Der Threadsteller will ne Antwort auf seine Frage
Wie viel Ampere sein Anlasser zieht und nicht vieviel ein Anlasser
von nem Panzer KleinLKW oder nem Schiff und das suche ich jetzt mal raus wenn ichs finde .
echt zu kindisch sorry nicht böse sein bin ich auch nicht
Nennstromaufnahme (Im Betrieb):
Starter 1,1kW
Spannung ca. 12V
P = U*I
P/U = I
1100A / 12V = 91,66666A
Wirkungsgrad = ca. 70%
==> 91,66666A / 70% * 100%
I = ca. 131A !
Dat is aber nur die Nennstromaufnahme.
Im Anlaufmoment (Losbrechmoment) ist die Stromaufnahme mehrfach höher .
Hier das Ergebnis
Einschaltpeak 816 mV entspr. 278 A
Durchlauf 264-472 mV entspr. 90-161 A (Kompression je nach Stellung der Zylinder als Gegenkraft!)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nennstromaufnahme (Im Betrieb):
Starter 1,1kW
Spannung ca. 12VP = U*I
P/U = I
1100A / 12V = 91,66666A
Wirkungsgrad = ca. 70%
==> 91,66666A / 70% * 100%
I = ca. 131A !
Dat is aber nur die Nennstromaufnahme.
Im Anlaufmoment (Losbrechmoment) ist die Stromaufnahme mehrfach höher .
schönes rechenbeispiel für Ohmschen Verbraucher
Bist Du im Einschaltmoment bei derzeitigen Temperaturen bereits bei fast 300A.
Wenn´s kalt wird, gehts noch höher.
hier nochmal ein Treffer im net
http://home.arcor.de/audi44/Anlasserstrom.htm
Gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
schönes rechenbeispiel für Ohmschen Verbraucher
Und was ist der Anlassrer ?
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
hier nochmal ein Treffer im net
http://home.arcor.de/audi44/Anlasserstrom.htm
Gute Nacht
Bestätigt meine Aussagen.
Wo ist das Problem ?
@ headshot
Hier nochmal ein möglicher recht naher wert
Hier das Ergebnis
Einschaltpeak 816 mV entspr. 278 A
Durchlauf 264-472 mV entspr. 90-161 A (Kompression je nach Stellung der Zylinder als Gegenkraft!)
Hier dazu der Amateur messaufbau und Werte ermittlung
http://home.arcor.de/audi44/Anlasserstrom.htm
und als Nacht Lektüre
Elektromotoren für Anfänger :-)
http://www.ieap.uni-kiel.de/.../motor.pdf
Vieleicht hilfst dir weiter sind augenscheinlich annähernd die besten Werte und zusätzliche Parameter wie Kolbenstellung Öl Temperatur noch nicht berücksichtig
aber damit kommst du hin denke ich bin zu faul um jetzt noch zu rechnen
Blockierstromaufnahme ca 800A.
Beim Drehen ca. 100- 150 A
Den Blockierstrom kann man für den ersten Moment (bis der Motor andreht) vormerken. Der fliesst zwar nicht sonderlich lange, ist aber für das initiale Anschieben notwendig. Ist hier ein zu hoher Widerstand im Stromkreis, dreht der Motor ganr nicht erst an.
Wichtig: Der Anlasser muss an die Batterie, die duernd mit der Lichtmaschine verbunden ist! Die Zweitbatterie ist für andere Verbraucher (Camperschaltung).
Soll die 2. Batterie als Unterstützung für die erste Batterie genutzt werden, fliesst ein dicker Ausgleichstrom zwischen der 2. geladenen und der 1. ungeladenen Batterie. Für sowas müsste man einen Umschalter zwischen 1. und 2. Batteire einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
(PKW) im Losbrechmoment (Anlaufstrom).
Hallo,
bei dem Wort Losbrechmoment wird mir speiübel.
Also bis später.
viele Grüße
quali
Für ne klare Aussage macht man den 5. Gang rein, zieht die Handbremse an, steht zusätzlich auf die Bremse und startet dann für 3-4 sek-gleichzeitig mißt man den Starterstrom mit einem Amperemeter/Stromzange.
Ich wundere mich, daß noch niemand auf das eigentliche Problem eingegangen ist:
Warum wird beim Threadstarter die Batterie so leer, daß er Probleme mit dem Anlassen bekommt?
Würde man das klären, bräuchte er den Pfusch mit der Diode und Zweitbatterie gar nicht...
1. er macht immer nur extreme Kurzsteckenfahrten
2. seine Batterie ist kaputt
3. der Regler der Lima liefert zu wenig Spannung (am wahrscheinlichsten)