Stroboskop

VW Käfer 1200

Hallo Freunde der Sonne

heut war ich beim BOSCH-Dienst, der hat mir den Zündzeitpunkt eingestellt (Irgendein Ochse hatte den auf 7,5° NACH OT "eingestellt". Jetzt ist auch das Ruckeln lange nicht mehr so stark... Verbrauch mal sehen....

Außerdem ist jetzt auch der Leerlauf nicht mehr nur nach "gehör ( 1050 u/min, find ich nicht schlecht, so ohne Tester)" eingestellt und auch das Gemisch (2,3%, wie´s vorher war sag ich keinem, nur soviel, die Kerzen waren immer schwarz) stimmt wieder.

Alles in allem 30 Euronen. Find ich fair.

Dem Gesellen durfte ich über die Schulter schauen und hab dabei natürlich auch gelernt.
Was haltet Ihr denn von der BOSCH-Stroboskoplampe ? Kann man sowas für den Heimschrauber empfehlen, evtl mit Motortester?
Und was darf sowas gebraucht kosten?

Fragen über Fragen damit Euch nicht langweilig wird....

Grüße beim Warten auf die Sonne
(bin gut gelaunt)

8 Antworten

Wie sagt Rüdiger Hoffmann immer: na ja klar, kann man haben......muss man aber nicht. 

Würd mich jetzt aber auch interessiern, da ich schon gern am Anfang der Saison einen gut eingestellten Motor haben möchte.

Abgastester hab ich schon 🙂

Es muss ja nicht unbedingt die Bosch Lampe sein, aber haben sollte man das als Käferfahrer schon. Ohne exakte Zündungseinstellung geht es nicht wirklich.

Es langt da durchaus was preiswertes... solange es nicht gleich auseinander fällt. Je nach Alter und Luxus 20-60 Euro. Für Tuningzwecke gibt's auch welche mit verstellbarerem Zündpunkt in Grad, so dann etwa 120 Euro... braucht man nur sehr selten, nicht am Serienkäfer.

Walter, du hast einen Abgastester, was für einen? Einen CO-Tester oder kann der mehr?

Ich würde suchen: CO, CH und NO als semiprofessionell...

Die Stroboskoplampe hat den Vorteil das man den Verteilerwellenverschleiss, der zum falschen Zündzeitpunkt  beiträgt,  etwas eliminieren kann.
Ausserdem kann man die Vorzündungswinkel im Verhältniss zur Drehzahl mit Gasgeben gut beobachten. Wenn die Fliehkraftgewichte nicht mehr die Kraft haben die Wellenplatte zu verdrehen, sieht man das damit. Nur Unterdruckgeregelte Verteiler kann man auch durch Saugprüfung testen, im Stand.

Nachteil: der Motor muss zur Zündungseinstellung immer laufen; schwierig für die, die sich nur auf das Stroboskop verlassen haben. Wenn da im Stand  was grob verstellt wird...oder ein unbekannter, gebrauchter Motor mal nicht anspringt.. oder neuer Verteiler.... steht man da.
Meine Erfahrungen: seit xx Jahren immer statisch - ohne Stroboskop - eingestellt. Passte immer bei der AU. Selbst mit der Ignitorzündung geht das statisch, also im Stand. Nur wegen meiner 1-2-3 Zündung im Käfer musste ich eins haben. Am 412 wird  immernoch statisch eingestellt.

Abgastester sind anfangs immer willkommen, nur mit der Zeit bekommt man selbst ein Gefühl, wann es zu fett oder zu mager wird. Man braucht das Gerät nur 1 -3x dann bleibt es beim CO-wert. So oft dreht man ja nicht am serienmässigen Motor rum.
Bei frisierten -je nach Rumfummelei mit Änderungen uns so- schon mal öfter, aber auch hier: einstellen nach Gefühl sind immer so 2-4%CO; dient nur der Kontrolle vor AU. Aber auch hier gibt es ja die Lambdasonde, sogar während der Fahrt ist CO zu messen. Im Leerlauf, als CO-Messer ist die eher schlecht.

Die ASU-geräte bei Ibääh sind ja nicht schlecht, mit Zündoszillograph und so, aber komplett zu teuer(die überbieten sich da ) oder - wie bei SUN - keine Ersatzteile mehr zu kriegen. Meist haben die(deswegen ja die Versteigerungen) ein veraltetes Wärmetönungsverfahren, was nicht mehr neuen AU-recht gemäss, da mit zu vielen Messfehlern, ist.
Doch für Privatzwecke ausreichend. Besonders der Zündoszillograph ist für einige "Problemchen" mit der Zündung schon 'ne Lösung, wenn man die Zündbilder lesen kann. Nur ...zu teuer.
Das Bieten gab ich auf: Entweder zu teuer, zu gross und zu weit weg oder so Geräte die kein Mensch kennt und dann die Ersatzteile, weil irgendwas kaputt ist oder fehlt.
Habe mir ein billiges CO-Gerät (100€) damals neu bestellt- reicht. Holt man nur so ab und zu raus. Ebenso die Strobolampe.

Nachtrag: habe gerade CO,HC und NOx gelesen - von RED. Tja, hätte ich auch gern gehabt, nur man kann eh'  mit'n Vergaser nicht viel ändern. Es ist hauptsächlich eine Nockenwellen- und Verdichtungsgeschichte, die HC und NOx rausbläst.
Und was nutzt dir - diese Gase stehen ja in einem gewissen Zusammenhang - der niedrige HC-wert wenn das Dingen verschlissen, oder schon werksmässig grosse Kolbenspiele hat, und dann nicht vernünftig läuft?
Altes Öl z.B. erzeugt hohen HC +CO ausstoss. watt jetzt zuerst raus?Kolben, ÖL, alles? Na, dann wäre ich ja nur noch in der Garage am Forschen dran sein tun, dat gibt gewaltich Ärger.😁

@ Martin,

da müsst ich jetzt lügen, aber ich meine ich hab nur den CO-Wert.
In der Käferwerkstatt, wo ich meinen Käfer bei größeren Sachen hab, ist das gute Messgerät defekt gewesen, also musste Ersatz her. Nachdem das alte wieder repariert wurde, hab ichs neue günstig bekommen 🙂

Da ich wahrscheinlich mehr Kilometer im Jahr mit dem Käfer fahre, als die meisten hier, sollte das Gemisch schon passen.

Moin an alle,

HI Flat:
Hast schon recht, ich als Laie mit all denen Geräten von denen ich , ehrlich gesagt, mal noch gar keine Ahnung habe. Aber wie bestimmt mittlerweile beobachtet, bin ich recht offen für alles neue, traue mich dran, und versuche es dann auch zu verstehen (ich glaube, sonst hätte ich keinen Käfer)
Dann muss man mal rechnen: 30 EUR für ´ne halbe Stunde Arbeit in der Werkstatt -> ist schon die Lampe mir Drehzahlmesser. Mehr will ich auch gar nicht ausgeben. Muss ja nich bei Ebay sein. Und ich denke für BOSCH sollte das drin sein ( alle meine Maschinen sind von BOSCH, stelle jetzt erst langsam auf FESTOOL um, als Schreiner).

Meines Erachtens sollte ich schon so eine Lampe haben, ob billigheimer oder Marke, denn der Wartungsintervall ist bei meinem Käfer Frühling/Herbst bei guten 12.000 km/Jahr.

Ach so, und das mit dem "Gefühl". Mein alter Meister sagte mal: "Da wo Du hingehst komm ich schon lang her!" Du weißt wie ich das meine. Mein Weg ist noch lang...

Grüße und siehe da, bei uns scheint die Sonne.....

ZZP Einstellung, Leerlaufeinstellung und CO Einstellung für 30€.....vermutlich würden einige sagen das dies normal ist, ich finde es etwas zu viel. Normalerweise sollte das ganze in weniger als 30Min. eingestellt sein.

Ich habe leider den G-Kat und kann somit den CO nicht selber einstellen, das alleine kostet mich 40€! Aber bei einem normalen Motor kann das doch jede Werkstatt in ein paar Minuten machen, oder?

Den ZZP und der Leerlauf ist auch kein großes Ding. Ich habe mir aus diesem Grunde eine Strobo von ATU (20€) gekauft und bin sehr zufrieden damit. Den ZZP stelle ich etwa alle 5000km ein, bzw. überprüfe ihn.
Und der Benzinverbrauch ist bei mir im normalem Bereich, um die 8L, mal etwas mehr mal etwas weniger, je nach fahrweise 😁

Wie Flat schon geschrieben hat bracht man beim Serienkäfer eine Stroboskoplampe nicht nicht wirklich.
Und wenn man sich eine zulegen möchte, dann gleich eine verstellbare, um damit die Unterdruck und Fliehkraftverstellung auch ohne Gradscheibe überprüfen zu können.
Schließlich ist der korrekte Zündzeitpunkt bei mittleren und höheren Drehzahlen von Bedeutung und bei Leerlaufdrehzahl mit der man eigentlich weniger fährt kommt es nicht so aufs Grad an.
Ist der Verteiler in Ordnung reicht eine statische Einstellung aber aus.

Ebenso kann man mit etwas Gefühl beim Serienvergaser auf einen CO-Tester verzichten.
Aber, auch wenn der CO-Wert im Leerlauf stimmt, heißt das nicht, daß das Gemisch über den gesammten Drehzahlbereich richtig ist.
Optimal wäre hier ein Lambdamessgerät um das Gemisch während der Fahrt zu überwachen. Sollte z.B.Gemisch bei Volllast abmagern, lässt sich das so erkennen, aber kaum über die CO-Schraube korrigieren, da die nur bis zum Teillastbereich Einfluss hat.

peter

Deine Antwort