Streusalz auf Lack
Hi Leute!
Hab mal ne Frage was ihr macht wenn sich auf dem Lack Streusalz abgesetzt hat? Wäscht ihr euer Auto gleich oder lässt ihr es erstmals drauf? Kann ja nicht 5 mal in der Woche zum Waschen fahren.
Bekomme Panik wenn ich das da drauf sehe! Denke immer der Lack löst sich gleich auf. Ihr müsst vertehen das ich mein Auto behandle wie ein Babyhintern! Immer schön pflegen!!! Also wie geht ihr vor???
Danke im voraus!
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
@ deraufbereiter:
dieverwendungvongroßundkleinbuchstabenvonsatzzeichenundabsätzenwürdendeinebeiträgewesentlichlesbarermachen
Verstehst Du was ich meine?
Grüsse
Norske
26 Antworten
Genau! EInfach weniger Panik machen! 😉
Ist nunmal so, daß bei uns im Winter Salz gestreut wird. Das dies den Auto alles andere als gut tut, daß wissen wir wohl alle.
Aber da muß das liebe gute Auto wohl durch - und wir auch.
Wem sein Auto zu schade ist, der sollte sich ein Winterauto zulegen. 🙂😁
Nehme für den Winter auch 1Z Hartglanz. Ist gerade bei einem silbernen Auto im Winter sehr empfehlenswert, da man damit schnell den Schutz auffrischen kann 🙂
mensch leute..
einfach 1-2 mal pro woche die karre mit dem HD abspritzen und gut ist. das salz löst sich in jedem fall durch wasser und das ganze noch mit hochdruck 🙄
so wie ihr das dramatisiert darstellt müsste jedes nicht gewachste auto im frühjahr völlig durchgerostet dastehen
Die zerstörende Wirkung vom "Streusalz" kann durch Vorsorge (Pflege mit Versiegelung oder Wachs) gehemmt werden! Die korrosive Wirkung der im Auftausalz enthaltenen Chloridionen sind dafür verantwortlich...😉...kann nur empfehlen, rechtzeitig runter damit...ich wasche im Winter mehr als zu anderen Jahreszeiten....
Eingesetzt wird bisher in Deutschland:
1. Kochsalz bei wenigen Minusgraden (max. -10)
2. Calciumchlorid und Magnesiumchlorid bei mehr als -10; und damit es besser auf der Straße liegen bleibt und vom Streuteller der Streufahrzeug weiter und breiter gestreut werden kann wird es mit einer Sole (Salzwassermischung) angereichert.
Das handelsübliche Auftausalz besteht zum großen Teil aus Koch- oder Steinsalz, also Natriumchlorid (NaCl). Zudem kann es natürliche Nebenminerale wie Anhydrit (Calciumsulfat), Magnesiumsulfat oder Ton enthalten. Es gibt in Niederösterreich bereits Versuche mit dem Streusalz; es wird Zuckermelasse zugegeben...noch tieferer Gefrierpunkt, bessere Haftung und weniger agressiv....😉
Ähnliche Themen
Hi,
ich wachse mein Auto im Herbst und Frühling richtig ein.
Jetzt fahre ich auch nach Bedarf in die Waschanlage und ab und zu mal zwischen durch das Wachs von der Waschanlage, aber nur im Winter.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
ich wachse mein Auto im Herbst und Frühling richtig ein.
Jetzt fahre ich auch nach Bedarf in die Waschanlage und ab und zu mal zwischen durch das Wachs von der Waschanlage, aber nur im Winter.
MfG
Super-TEC
Klasse😁
Das scharfe Zeug von der Waschanlage holt dir das bischen Wachs vom Herbst schneller runter als du schauen kannst und von dem Wachs von der Waschanlage ist nach paar Tagen (wenn es solange hält) auch nix mehr übrig.
Wachse in zukunft ordentlich vor dem Winter und benütze dann lieber nur noch den HDR wenn du nicht von Hand waschen willst😉
Im Winter sind die chemischen Cocktails zwar niedriger dosiert, weil im Winter die eingebrannten Insekten und der klebende Blütenstaub etc. nicht entfernt werden muss.....aber dennoch holt die Anlage einiges runter...leider gehört dazu auch der Wachs oder die Versiegelung...von produzierten Hologrammen und leichte bis mittlere Kratzer ganz zu schweigen...finde die SB-Waschbox mit Hochdruckreiniger in jedem Fall schonender...der Waschbesen...naja....den lass ich auch mal stecken wo er gerade ist.....😛
Ich pflege mein Wagen im Oktober (waschen, kneten, waschen, bei Bedarf polieren, wachsen + Detailer....das reicht meist bis in den Februar...dann folgt Pflegemassaker extrem....😁
Tach,
so ähnlich verfahre ich auch, bin auch ein Freund des HDR, hab mir dieses Jahr sogar mal `nen neuen Kärcher K 5.68 MD geleistet..😮
Zu Hause geht bei den Temp. der letzten 2 Wochen kein Waschen, sonst hebt es mir die Ornamentsteinplatten noch mehr als so schon im Winter...
An der Tanke ist unter -5 Grad auch nix zu machen weil geschlossen bzw. friert eh sofort wieder, bevor ich zu Hause bin.
Die leiten auch so ein Gefrierschutz ein, aber der soll wohl harmlos sein?
Weiterhin bieten die so ein Programm an, damit Bürstenzusatz wegfallen kann.
Ist wirklich gut, aber da muß ja "Sand" drin sein.. das Auto wird sauber damit.
Warum ist eigentl. das Auto im Winter nach längeren Salzfahrten schwarz?
Das die Kristalle trocken eher weiß sind ist ja schon lange so.
Bild 1 nach 1500 KM Autobahn im Salzregen und Bild 2 wie der Audi normalerweise im Winter aussieht.
Gruß, Lars
Ich gebe mal mein senf als fachmann dazu vor den winter empfelle ich den lack zu reinigen und eine versiegelung aufzutragen damit verhindert man schon eineigen aber darüber hinaus gibt es noch die möglichkei eine nano versiegelung machen zu lassen diese hält bis zu 3 jahre die die ich zumindest anbiete.das fahrzeug wen es die temperaturen zulassen immer mal mit den hochdruckreiniger abzuspritzen ist auch im winter von vorteil.
mit einen gruss der aufbereiter
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Im Winter sind die chemischen Cocktails zwar niedriger dosiert, weil im Winter die eingebrannten Insekten und der klebende Blütenstaub etc. nicht entfernt werden muss.....aber dennoch holt die Anlage einiges runter...leider gehört dazu auch der Wachs oder die Versiegelung...von produzierten Hologrammen und leichte bis mittlere Kratzer ganz zu schweigen...finde die SB-Waschbox mit Hochdruckreiniger in jedem Fall schonender...der Waschbesen...naja....den lass ich auch mal stecken wo er gerade ist.....😛Ich pflege mein Wagen im Oktober (waschen, kneten, waschen, bei Bedarf polieren, wachsen + Detailer....das reicht meist bis in den Februar...dann folgt Pflegemassaker extrem....😁
so soll es sein du weis was dein auto gut tut.
@Larsavant..die Schwärze kommt überwiegend vom Fahrbahnabrieb (Asphalt) und Winterreifenabrieb (Gummi)...und Abgas-Ölmischung....die haut es mit dem Schnee auf die Fahrbahn...bei Durchfahrt aufs Auto......😉
@ deraufbereiter:
dieverwendungvongroßundkleinbuchstabenvonsatzzeichenundabsätzenwürdendeinebeiträgewesentlichlesbarermachen
Verstehst Du was ich meine?
Grüsse
Norske