ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Stress mit der Autowerkstatt

Stress mit der Autowerkstatt

Themenstarteram 23. März 2022 um 19:43

Gute Abend liebe mt-community,

folgender Sachverhalt:

Ich hatte vor einigen Monaten einen selbstverschuldeten Unfall. Es war kein schwerer Unfall aber ein äußerst unglücklicher. Warum? Da ich zwar bei niedriger Geschwindigkeit aber in einem äußerst ungünstigen Winkel auf meinen Vordermann auf gefahren bin. Das hatte zufolge, dass diverse Sicherheitssysteme auslösten (Airbag, Gurtstraffer) Einen Nutzen hatten diese Systeme bei dem Unfall überhaupt nicht, allerdings verursachten sie enorme Kosten.

Durch auslösen der Sicherheitssysteme waren die Reperaturkosten am Ende leicht höher als die Wiederbeschaffungskosten des Fahrzeugs. Also ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Die Werkstatt meines bisher geringsten Missvertrauens teilte mir allerdings mir, dass sie den Auftrag dennoch annehmen würde und mein Fahrzeug instand setzt. Durch ihre Vernetzung in der Branche und dadurch Kontakte und Rabatte bei den Bezugsquellen würde das passen. Daraufhin lies ich also mein Fahrzeug dort reparieren und abgerechnet würde dann über meine VK Versicherung.

Nach langer Zeit bekam ich dann mein Auto wieder zurück mit diversen "Kleinkram" welcher noch nachgebssert werden musste und ein super Gau: Man hat sich verkalkuliert und nicht berücksichtigt, dass aufgrund des auslösen des Knie Airbags, das gesamte Amaturenbrett ausgetauscht werden müsste.

Das war laut Aussage der Werkstatt nicht mehr im Budget der Versicherung drin und kurzer Hand wurde die Sollbruchstelle des Knieairbags, einfach zugeklebt. Siehe Bilder.....

Seitens der Werkstatt ist man der Meinung seine Pflicht und Schuldigkeit getan zu haben und zu keinerlei Nachbesserung mehr bereit. Ich fühle mich um ehrlich zu sein verarscht, da ich die Freigabe zur Reperatur unter dieser Prämisse niemals erteilt hätte. Zumal kann ich mir nicht vorstellen, dass es Rechtens ist, eine Sollbruchstelle eines Airbags zu kleben und das von einer Deutschen Meisterwerkstatt. Ob ich damit überhaupt TÜV bekomme bezweifle ich stark.

So. Also grundsätzlich sehe ich mich hier im Recht. Auch wenn es stimmt, dass der Werkstatt das Budget ausgegangen ist, kann das nicht mein Problem sein. Wenn der Auftrag angenommen wird, dann muss das Auto auch wieder in einem fahrbereiten und sicherheitskonformen Zustand wieder zurück gegeben werden. Es kann ja nicht sein, dass so ein Fall eine Art Freibrief für die Werkstatt ist. Wie beurteilt ihr den Sachverhalt und wie würdet ihr selber weiter vorgehen?

Armaturenbrett
Armaturenbrett 2
Ähnliche Themen
70 Antworten

Ich wollte es nur anmerken. Gerade wenn da noch eine Freundschaft dran hängt würde ich mir das gut überlegen.

Aber es ist deine Wahl.

Hast Du mit dem "Vorarbeiter" mal außerhalb seiner regulären Arbeitszeit und außerhalb seiner Arbeitsstelle darüber geredet? Wie seiht er die Sache aus Privatsicht?

Vielleicht kann er Dir ja helfen, den Wagen in einen akzeptablen Zustand zu versetzen... vielleicht kannst Du ja an seine Ehre appellieren. Du besorgst die Teile und er opfert seine Freizeit. Gerade weil er dort arbeitet, hätte er Dich warnen können, das dies schief geht. Wenn er aktiv an der Schrauberei beteiligt war und seinen AG unterstützt hat, die Sache bis zuletzt vor Dir geheim zu halten, dann ist das allerdings KEIN Freund. Bei einer 10-wöchigen Rep.-Dauer warst Du allerdings auch etwas naiv... da wäre ich alle paar Wochen mal auf der Matte gestanden. Wie warst Du zwischenzeitlich überhaupt mobil?

Es fällt mir sehr schwer zu glauben was ich hier lese.

Das Auto war wirtschaftlich und technisch wegen der offenen Airbags nicht reparaturwürdig.

Wie kann man auf die Idee kommen dieses Auto zu reparieren? Ohne diesen absolut abwegigen Gedanken wäre alles andere nie passiert.

Wie kann eine Werkstatt auf die Idee kommen die Reparatur entgegen aller Vernunft und ohne sich im Ansatz auszukennen anzubieten?

MB scheibt ganz genau vor welche Teile in welchen Fällen zu tauschen sind. Jede Werkstatt hat Zugang zu diesen Informationen.

Was aber absolut über meine Horizont geht: Wie kann man über einen Airbag eine getapte Abdeckung montieren? Das ist unzulässig und lebensgefährlich da im Fall des Auslösens dir Teile unkontrolliert um die Ohren fliegen. Eine Werksatt die so etwas tut müsste auf der Stelle geschlossen werden. Wenn du damit bei der HU vorstellig wirst, wird man das Auto wahrscheinlich für verkehrsunsicher erklären.

Warum hat jemand mit dem man befreundet die Reißleine nicht viel füher gezogen als erkennbar war das eine Instandsetzung nicht möglich ist? Oder gleich abgeraten?

Woher willst du wissen ob nicht an anderer Stelle Teile wieder verwendet wurden die hätten getauscht werden müssen?

Wie gesagt: Man mag das kaum glauben.

Meiner Meinung nach hängt alles davon ab wie der Auftrag genau formuliert wurde. An einem Rechtsanwalt und einem Gutachten zur Beweissicherung führt kein Weg vorbei wenn du Auto un Geld nicht abschreiben willst.

"In die Öffentlichkeit gehen" womit du vielleicht die sogenannten social media meinst sind solltest du dir sehr gut überlegen.

Ich sehe es so, dass es stark davon abhängig ist, was genau vereinbart wurde.

Wenn vereinbart wurde, dass das Auto für Betrag X wieder in vollständig in Ordnung gebracht wird, hast du gute Chancen.

Wenn aber ein Vorbehalt vereinbart wurde, dass nach derzeitiger Einschätzung die Reparaturkosten X EUR betragen, aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es teurer wird und du die Differenz zahlen mußt, sieht es schlechter aus.

Die Sache mit der Airbagabdeckung ist so nie und nimmer zulässig. Sinn der Sollbruchstelle ist ja, dass genau definiert ist, wo es bricht und was wie wegfliegt und zur Seite klappt. Wenn das ganze jetzt einfach verklebt wurde, kann niemand vorhersagen, wie sich die Teile unter Krafteinwirkung des Airbags verhalten und was abbricht oder wegfliegt. Damit wird es keinen TÜV geben und eine Meisterwerkstatt sollte mit sowas auch nicht durchkommen und kein Auto so an einen Kunden rausgeben (selbst, wenn der es will).

Evtl. haben Sie auch nur sowas eingebaut.

;)

Zitat:

@Florian48 schrieb am 24. März 2022 um 08:28:18 Uhr:

Wie viel die Vollkasko zahlt, hängt von der Versicherung ab und wie ernst diese das Integritätsinteresse nimmt. Das kann auch bei einer Vollkasko bis 130 % gehen.

Kennst du eine einzige Versicherung, die in den Kaskobedingungen festgehalten hat, dass sie freiwillig bis 130 % des Wiederbeschaffungswertes zahlt? In der Haftpflichtversicherung basiert das auch nicht auf den AKB, sondern auf der Rechtsprechung, die dem Geschädigten ein besonderes Interesse zuspricht, sein bisheriges Fahrzeug zu behalten.

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 10:59:00 Uhr:

Ich besuche diese Werkstatt seit Jahren. Kenne die Leute dort persönlich und bin mit dem "Vorarbeiter" dort befreundet und habe auch schon diverse private Dinge mit ihm gemacht.

Vielleicht kannst du ja eine gewisse Kompromissbereitschaft signalisieren, indem du einen Teil der Kosten selbst trägst.

am 24. März 2022 um 17:49

Beispielsweise bei Neufahrzeugen kann eine Neuwertentschädigung für 24 Monate vereinbart werden, da zahlt die Versicherung dann sogar mehr als die 130 %.

Die Entschädigung erfolgt dann abzüglich des Restwertes. Dazu kommt, dass es dem TE nichts nützt, da der Wagen dafür deutlich zu alt ist.

Themenstarteram 24. März 2022 um 18:38

Zitat:

@keksemann schrieb am 24. März 2022 um 11:46:43 Uhr:

Hast Du mit dem "Vorarbeiter" mal außerhalb seiner regulären Arbeitszeit und außerhalb seiner Arbeitsstelle darüber geredet? Wie seiht er die Sache aus Privatsicht?

Vielleicht kann er Dir ja helfen, den Wagen in einen akzeptablen Zustand zu versetzen... vielleicht kannst Du ja an seine Ehre appellieren. Du besorgst die Teile und er opfert seine Freizeit. Gerade weil er dort arbeitet, hätte er Dich warnen können, das dies schief geht. Wenn er aktiv an der Schrauberei beteiligt war und seinen AG unterstützt hat, die Sache bis zuletzt vor Dir geheim zu halten, dann ist das allerdings KEIN Freund. Bei einer 10-wöchigen Rep.-Dauer warst Du allerdings auch etwas naiv... da wäre ich alle paar Wochen mal auf der Matte gestanden. Wie warst Du zwischenzeitlich überhaupt mobil?

Ja das habe ich gemacht allerdings ist seine Lösung suboptimal. Er möchte mir ein gebrauchtes Armaturenbrett kaufen und dieses dann einbauen bzw. eigentlich nur den unteren Teil tauschen, also quasi beide Armaturenbretter an der Stelle wo die Zierleisten zerschneiden und zusammenführen....

Das ganze ist mir aber zu unsicher und eigentlich möchte ich diese Lösung auch nicht da wieder Pfusch....

Wie gesagt, nur wegen der persönlichen Beziehung habe ich noch keine rechtlichen Schritte eingeleitet. Druck habe ich gemacht bezüglich der langen Reparatur aber das hat nunmal nichts genützt.

Ich konnte in der Zeit auf ein zweites Auto zurück greifen.

Themenstarteram 24. März 2022 um 18:46

Zitat:

@LKunz2022 schrieb am 24. März 2022 um 14:42:55 Uhr:

Es fällt mir sehr schwer zu glauben was ich hier lese.

Das Auto war wirtschaftlich und technisch wegen der offenen Airbags nicht reparaturwürdig.

Wie kann man auf die Idee kommen dieses Auto zu reparieren? Ohne diesen absolut abwegigen Gedanken wäre alles andere nie passiert.

Wie kann eine Werkstatt auf die Idee kommen die Reparatur entgegen aller Vernunft und ohne sich im Ansatz auszukennen anzubieten?

MB scheibt ganz genau vor welche Teile in welchen Fällen zu tauschen sind. Jede Werkstatt hat Zugang zu diesen Informationen.

Was aber absolut über meine Horizont geht: Wie kann man über einen Airbag eine getapte Abdeckung montieren? Das ist unzulässig und lebensgefährlich da im Fall des Auslösens dir Teile unkontrolliert um die Ohren fliegen. Eine Werksatt die so etwas tut müsste auf der Stelle geschlossen werden. Wenn du damit bei der HU vorstellig wirst, wird man das Auto wahrscheinlich für verkehrsunsicher erklären.

Warum hat jemand mit dem man befreundet die Reißleine nicht viel füher gezogen als erkennbar war das eine Instandsetzung nicht möglich ist? Oder gleich abgeraten?

Woher willst du wissen ob nicht an anderer Stelle Teile wieder verwendet wurden die hätten getauscht werden müssen?

Wie gesagt: Man mag das kaum glauben.

Meiner Meinung nach hängt alles davon ab wie der Auftrag genau formuliert wurde. An einem Rechtsanwalt und einem Gutachten zur Beweissicherung führt kein Weg vorbei wenn du Auto un Geld nicht abschreiben willst.

"In die Öffentlichkeit gehen" womit du vielleicht die sogenannten social media meinst sind solltest du dir sehr gut überlegen.

Nun halt mal den Ball flach. Du weißt ja überhaupt nicht wie genau die Abweichung war von Reperatokosten zu Wiederbeschaffungswert. Das waren nämlich nur ein paar hundert Euro. Und eine gut aufgestellte Werkstatt kann durchaus in der Lage sein bei den Lohn -oder Lackierkosten den ein oder anderen Euro zu sparen.

Die Werkstatt bezieht zudem äußerst viele Teile von Mercedes und bekommt dafür dann auch Rabatte.

Grundsätzlich ist es eher Geldmache Seitens Mercedes, dass diverse Bauteile getauscht werden müssen.

Den Gurstraffer könnte man zb ohne Probleme wieder zurück setzen und neu befüllen aber unter dem Argument der Sicherheit lässt sich nunmal gutes Geld verdienen. Im Prinzip ist das eine enorme Ressourcenverschwendung.

Der nächste Schritt für mich wird erstmal die KFZ Innung sein und hier bin ich eigentlich schon guter Dinge, dass das ganze zu meinem Gunsten entschieden wird.

Themenstarteram 24. März 2022 um 18:48

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 24. März 2022 um 17:04:22 Uhr:

Ich sehe es so, dass es stark davon abhängig ist, was genau vereinbart wurde.

Wenn vereinbart wurde, dass das Auto für Betrag X wieder in vollständig in Ordnung gebracht wird, hast du gute Chancen.

Wenn aber ein Vorbehalt vereinbart wurde, dass nach derzeitiger Einschätzung die Reparaturkosten X EUR betragen, aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es teurer wird und du die Differenz zahlen mußt, sieht es schlechter aus.

Die Sache mit der Airbagabdeckung ist so nie und nimmer zulässig. Sinn der Sollbruchstelle ist ja, dass genau definiert ist, wo es bricht und was wie wegfliegt und zur Seite klappt. Wenn das ganze jetzt einfach verklebt wurde, kann niemand vorhersagen, wie sich die Teile unter Krafteinwirkung des Airbags verhalten und was abbricht oder wegfliegt. Damit wird es keinen TÜV geben und eine Meisterwerkstatt sollte mit sowas auch nicht durchkommen und kein Auto so an einen Kunden rausgeben (selbst, wenn der es will).

Es wurde hier kein Vorbehalt vereinbart. Das Auto sollte ganz normal repariert werden. Sonstige Bedingungen gab es nicht.

ZWar etwas irritiert über den starken rechtscharakter der Frage (Huhu: mods ;) )

... aber eine Frage würde mich als erstes umtreiben nach Autowiedergabe: Wenn die das so mit der konsole machen, würde ich in Frage stellen ob die überhaupt die Berechtigung haben an Airbagsystemn zu arbeiten.

am 24. März 2022 um 19:34

Man kann auch infrage stellen, ob sie Kaffee kochen können.

Die Verkleidung hat eine Sollbruchstelle, damit der Airbag sich entfalten kann. Diese Sollbruchstelle besteht nach wie vor, sie ist sogar schon geöffnet, was der Entfaltung des Airbags nicht entgegensteht. Mir sieht diese Klebung eher nicht sonderlich haltbar aus, daher vermute ich, dass der Airbag sich wie bei einer intakten Verkleidung verhält. Aber auch das sind reine Spekulationen, wie die 3 Seiten vorher auch, da niemand hier die Klebung gesehen hat oder weiß, wie sie ausgeführt wurde. Mich würde das von der technischen Seite her nicht stören, eher von der optischen.

am 24. März 2022 um 19:36

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:48:16 Uhr:

Das Auto sollte ganz normal repariert werden. Sonstige Bedingungen gab es nicht.

Was ist denn "ganz normal repariert"? Poste doch mal den Auftrag (ohne persönliche Daten) …

Themenstarteram 24. März 2022 um 20:54

Zitat:

@Florian48 schrieb am 24. März 2022 um 20:36:26 Uhr:

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:48:16 Uhr:

Das Auto sollte ganz normal repariert werden. Sonstige Bedingungen gab es nicht.

Was ist denn "ganz normal repariert"? Poste doch mal den Auftrag (ohne persönliche Daten) …

Ich habe halt diese Kosten Übernahme Erklärung unterschrieben und das war es im Prinzip auch schon. Es wurden nur die allgemeinen Dinge eingetragen und reperatur angekreuzt.

Hier mal der Link, falls es zu unscharf ist:

https://www.krafthand.de/.../

Bild
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Stress mit der Autowerkstatt