Stress mit der Autowerkstatt

Gute Abend liebe mt-community,

folgender Sachverhalt:

Ich hatte vor einigen Monaten einen selbstverschuldeten Unfall. Es war kein schwerer Unfall aber ein äußerst unglücklicher. Warum? Da ich zwar bei niedriger Geschwindigkeit aber in einem äußerst ungünstigen Winkel auf meinen Vordermann auf gefahren bin. Das hatte zufolge, dass diverse Sicherheitssysteme auslösten (Airbag, Gurtstraffer) Einen Nutzen hatten diese Systeme bei dem Unfall überhaupt nicht, allerdings verursachten sie enorme Kosten.
Durch auslösen der Sicherheitssysteme waren die Reperaturkosten am Ende leicht höher als die Wiederbeschaffungskosten des Fahrzeugs. Also ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Die Werkstatt meines bisher geringsten Missvertrauens teilte mir allerdings mir, dass sie den Auftrag dennoch annehmen würde und mein Fahrzeug instand setzt. Durch ihre Vernetzung in der Branche und dadurch Kontakte und Rabatte bei den Bezugsquellen würde das passen. Daraufhin lies ich also mein Fahrzeug dort reparieren und abgerechnet würde dann über meine VK Versicherung.
Nach langer Zeit bekam ich dann mein Auto wieder zurück mit diversen "Kleinkram" welcher noch nachgebssert werden musste und ein super Gau: Man hat sich verkalkuliert und nicht berücksichtigt, dass aufgrund des auslösen des Knie Airbags, das gesamte Amaturenbrett ausgetauscht werden müsste.
Das war laut Aussage der Werkstatt nicht mehr im Budget der Versicherung drin und kurzer Hand wurde die Sollbruchstelle des Knieairbags, einfach zugeklebt. Siehe Bilder.....
Seitens der Werkstatt ist man der Meinung seine Pflicht und Schuldigkeit getan zu haben und zu keinerlei Nachbesserung mehr bereit. Ich fühle mich um ehrlich zu sein verarscht, da ich die Freigabe zur Reperatur unter dieser Prämisse niemals erteilt hätte. Zumal kann ich mir nicht vorstellen, dass es Rechtens ist, eine Sollbruchstelle eines Airbags zu kleben und das von einer Deutschen Meisterwerkstatt. Ob ich damit überhaupt TÜV bekomme bezweifle ich stark.
So. Also grundsätzlich sehe ich mich hier im Recht. Auch wenn es stimmt, dass der Werkstatt das Budget ausgegangen ist, kann das nicht mein Problem sein. Wenn der Auftrag angenommen wird, dann muss das Auto auch wieder in einem fahrbereiten und sicherheitskonformen Zustand wieder zurück gegeben werden. Es kann ja nicht sein, dass so ein Fall eine Art Freibrief für die Werkstatt ist. Wie beurteilt ihr den Sachverhalt und wie würdet ihr selber weiter vorgehen?

Armaturenbrett
Armaturenbrett 2
70 Antworten

Zitat aus der Reparaturkosten-Übernahmeerklärung:
"Punkt B.1: ....... der Geschädigte wird die Reparaturkosten gegenüber dem Reparaturbetrieb selbst ausgleichen, soweit eine Zahlung durch das Versicherungsunternehmen an den Reparaturbetrieb nicht, oder nicht in voller Höhe der Reparaturkosten erfolgt." Zitat Ende

Bedeutet für mein laienhaftes Verständnis:
Der Austausch vom Armaturenbrett übersteigt die Kostenübernahme der Versicherung und geht zu deinen Lasten.

-Hat die Versicherung die Kostenübernahme überhaupt gegengezeichnet, oder wurde vorher mit der Rep. angefangen?

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 24. März 2022 um 22:12:49 Uhr:


Zitat aus der Reparaturkosten-Übernahmeerklärung:
"Punkt B.1: ....... der Geschädigte wird die Reparaturkosten gegenüber dem Reparaturbetrieb selbst ausgleichen, soweit eine Zahlung durch das Versicherungsunternehmen an den Reparaturbetrieb nicht, oder nicht in voller Höhe der Reparaturkosten erfolgt." Zitat Ende

Bedeutet für mein laienhaftes Verständnis:
Der Austausch vom Armaturenbrett übersteigt die Kostenübernahme der Versicherung und geht zu deinen Lasten.

-Hat die Versicherung die Kostenübernahme überhaupt gegengezeichnet, oder wurde vorher mit der Rep. angefangen?

Das ist eigentlich ein Standard Satz womit sich jede Werkstatt absichert. Sollte die Versicherung nicht bezahlen kann die Werkstatt das Geld vom Kunden verlangen. Das hat aber erstmal nichts mit meinem konkreten Fall zu tun.
Wir drehen uns hier im Kreis Leute. Mal ganz ehrlich: Ich als Laie kann doch nicht beurteilen, was an dem Fahrzeug getauscht werden muss und was nicht. Ich kann doch nur der Fachwerkstatt vertrauen und wenn die sagen die bekommen das hin, dann haben die das auch zu erfüllen. Ich hätte doch im Vorfeld nie zugestimmt, wenn ich im Endeffekt gewusst hätte was da auf mich zukommt und das ich ein Auto zurück bekomme welches quasi nicht mehr verkehrssicher ist. Und so muss mit hoher Warhscheinlichkeit auch ein Richter urteilen. Wie gesagt, ich werde mal die Innung kontaktieren und schauen wie die das beurteilen.

Ja. Es gibt viel Pfusch am Bau.
Bei mir kommt, nicht nur bei Unfällen bei denen ich unschuldig bin, in wichtigen Reparaturen grundsätzlich nur eine Vertragswerkstatt in Frage.
Außer, ich bin schuld an dem Unfall.
Dann muss ich mit meinem Auto in die Werkstatt, die mir meine Vollkaskoversicherung nennt. Dann hat die das Sagen, trägt aber auch die Verantwortung für die Qualität.
Außer, ich habe laut Versicherungsvertrag freie Werkstattwahl.
Dann gehe ich wieder in eine Fachwerkstatt.
Ich habe mit meiner VW-Werkstatt die besten Erfahrungen gemacht.
Freundlich.
Denken mit.
Fachlich super.
Und entschieden wird immer zu meinem, und meines VW Golf eHybrid, Vorteilen.
Natürlich.
Wenn Kleinigkeiten anfallen und Garantie zu Ende ist, warum nicht zu einer freien Werkstatt.
Eine Gasfeder z.B. an der Heckklappe wechseln kann jede Werkstatt.
Habe aber da schon wiederholt festgestellt, dass es oft kaum Unterschiede im Preis zwischen meiner VW Werkstatt und einer Freien gibt.
Es lohn sich immer 2-3 Preise einzuholen.

Zitat:

@borcamper schrieb am 24. März 2022 um 23:22:56 Uhr:


Ich habe mit meiner VW-Werkstatt die besten Erfahrungen gemacht.
Freundlich.
Denken mit.
Fachlich super.

Da habe ich das genaue Gegenteil, bis hin zum Betrug.
Dafür umso bessere Erfahrungen mit freuen Werkstätten, aber hinterher und so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 23:22:42 Uhr:


Wie gesagt, ich werde mal die Innung kontaktieren und schauen wie die das beurteilen.

Viel Glück, die letzten beiden Schiedsverfahren die ich angestoßen habe sind sehr schnell im Sande verlaufen...

Um welche Beträge geht es eigentlich?
Und wer zahlt wen? (Wenn die Versicherung die Werkstatt bezahlen soll sehe ich da das nächste Problem).

Zitat:

@9891 schrieb am 24. März 2022 um 23:28:56 Uhr:



Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 23:22:42 Uhr:


Wie gesagt, ich werde mal die Innung kontaktieren und schauen wie die das beurteilen.

Viel Glück, die letzten beiden Schiedsverfahren die ich angestoßen habe sind sehr schnell im Sande verlaufen...

Um welche Beträge geht es eigentlich?
Und wer zahlt wen? (Wenn die Versicherung die Werkstatt bezahlen soll sehe ich da das nächste Problem).

Warum sollte meine Versicherung auch bezahlen, wenn die Werkstatt das verbockt hat? Eine Werkstatt muss doch auch versichert sein gegenüber Schäden welche sie an anderen Fahrzeugen anrichtet, also eine Art haftpflicht.
Wenn die Innung in meinem Fall nichts unternimmt, dann ist die wirklich über. Es handelt sich hierbei quasi um Betrug und grobe Fahrlässigkeit. Die Kosten taxiere ich auf ca. 2-3k wenn man es perfekt machen möchte.

Gibt es überhaupt ein Gutachten über die Reparaturkosten? Üblicherweise lässt die Versicherung bei so einen hohen Schaden eins erstellen.

In dem Gutachten sind detailliert die Arbeiten und auch die Teile aufgeführt, die getauscht werden müssen. Ist dort auch das Armaturenbrett aufgeführt?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. März 2022 um 07:10:28 Uhr:


Gibt es überhaupt ein Gutachten über die Reparaturkosten? Üblicherweise lässt die Versicherung bei so einen hohen Schaden eins erstellen.

In dem Gutachten sind detailliert die Arbeiten und auch die Teile aufgeführt, die getauscht werden müssen. Ist dort auch das Armaturenbrett aufgeführt?

Genau an der Stelle bin ich auch hängen geblieben. Es muss zum einen ein Gutachten geben - sonst wüsste man ja auch nicht dass es ein Totalschaden ist - mit Wiederbeschaffungswert, Restwert und Reparaturkosten/-aufwand.

Da das Auto von einer Werkstatt repariert wurde mit Abtretung muss es auch eine Rechnung zur Reparatur geben, liegt die vor? Was wurde lt. Rechnung gemacht? Welche Abweichungen zum Gutachten gibt es?

Andererseits muss man unabhängig von der Rechtslage auch mal einen anderen Punkt betrachten: Die Versicherung sagt Totalschaden, da kommt eine Hinterhofbude "machen wir billig fertig", Auto ist billig fertig ...

Zitat:

@Moers75 schrieb am 25. März 2022 um 08:42:00 Uhr:


Andererseits muss man unabhängig von der Rechtslage auch mal einen anderen Punkt betrachten: Die Versicherung sagt Totalschaden, da kommt eine Hinterhofbude "machen wir billig fertig", Auto ist billig fertig ...

Halt, wenn ich es richtig verstanden habe, lagen die kalkulierten Reparaturkosten nur einige 100,- € über dem Wiederbeschaffungswert. Ich denke, die paar 100,- € würde der TE notfalls noch draufzahlen, denn dann wäre das Fahrzeug entsprechend Kostenkalkulation (Gutachen?) repariert.

Nun fehlen der Werkstatt aber angeblich einige 1000,- € um die Reparatur vollständig durchzuführen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:46:40 Uhr:


Den Gurstraffer könnte man zb ohne Probleme wieder zurück setzen und neu befüllen aber unter dem Argument der Sicherheit lässt sich nunmal gutes Geld verdienen.

Sorry, aber ein sicherheitsrelevantes Teil wird nicht wiederbefüllt. Niemals. Beim Auslösen waren Kräfte am Werk, welche man nur schätzen könnte. Um das Teil nach Auslösung wiederzuverwenden müsste es genauestens untersucht werden. Die Kosten für die Untersuchung übersteigen dann den Preis eines Neuteils. Teilweise ist eine Untersuchung nicht zerstörungsfrei möglich... das führt dann auch zu einem Neuteil.

Und wenn du mir noch erklären magst, wie man einen Gurtstraffer neubefüllen soll, ohne ihn dabei zu zerstören...

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 23:22:42 Uhr:


Das ist eigentlich ein Standard Satz womit sich jede Werkstatt absichert. Sollte die Versicherung nicht bezahlen kann die Werkstatt das Geld vom Kunden verlangen. Das hat aber erstmal nichts mit meinem konkreten Fall zu tun.

Ja, es ist ein Standardsatz, welcher dir in diesem Fall das Genick bricht. Die Werkstatt kann dir das Instrumentenbrett tauschen und mit Verweis auf die nicht zahlenden Versicherung eine Rechnung an dich schicken.

Was du brauchst um zu gewinnen ist ein Reparaturauftrag, welcher explizit keinerlei Kosten für dich vorsieht.

Schön ist die Reparatur nicht und auch ich würde sagen, das ist nicht fachmännisch und muss in Ordnung gebracht werden. Allerdings ist es im Bereich des Möglichen, dass du derjenige bist, welcher die Kosten zu tragen hat.

Über ein angefertigtes Gutachten könnte man aber dennoch Erfolg haben... zumindest dass man nur die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und veranschlagter Reparaturkosten zahlen muss.... wenn das Instrumentenbrett dort auftaucht.

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:46:40 Uhr:


Nun halt mal den Ball flach.

Welchen Ball? Das ist nicht mein Auto und nicht mein Problem.

Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu schreiben aber deine Antworten lassen tief blicken und ich möchte dir noch etwas zum Nachdenken geben.

Kann es sein das dir die Werkstatt die ordnungsgemäße Fertigstellung angeboten hat aber auf deine Kosten? Das du das abgelehnt hast und das Auto deswegen in dem Zustand ist in dem es ist? Wenn ja ist der Gang zur Kammer und zum Anwalt überflüssig da du keinen Auftrag zum Festpreis oder bis zu einer Höchstgrenze erteilt hast.

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:46:40 Uhr:


Den Gurstraffer könnte man zb ohne Probleme wieder zurück setzen und neu befüllen aber unter dem Argument der Sicherheit lässt sich nunmal gutes Geld verdienen.

Sicher. Alles nur Geldschneiderei.

Man kann ausgelöste Airbags sicher auch an ihre Plätze zurückstopfen und einen Polenböller dazulegen. Knallen wird das wahrscheinlich auch.

😕

Ich weiß nicht wie fit du technisch bist. So ein Rückhaltesystem aus Gurtstraffern und Airbags ist eine hoch komplexe Angelegenheit aus Sensorik, Mechanik und Pyrotechnik wo es auf Auslösegenauigkeiten im Bereich von Millisekunden ankommt. Wenn man irgend etwas in der Vertragswerkstatt und genau nach Herstellervorgabe ausführen lassen sollte dann Arbeiten an den Sicherheitssystemen.

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 25. März 2022 um 00:00:37 Uhr:


Warum sollte meine Versicherung auch bezahlen, wenn die Werkstatt das verbockt hat?

Die Versicherung zahlt in Höhe WBW minus RW minus SB. Alles andere ist der Versicherung egal. Bedenke das dein Auto als Totalschaden an das HIS System gemeldet wird. Beim nächsten Unfall bekommst du nichts wenn du die sach- und fachgerechte Reparatur nach Gutachten nicht nachweisen kannst.

Mit dem Thema muß ich mich gerade befassen. Bei mir geht es nur darum ob eine Tür nach Herstellervorschrift und Gutachten getauscht wird oder ob ich sie instand setzen lasse. Schon bei so einer eigentlich bedeutungslosen Abweichung vom Reparaturweg droht bei einem weiteren Schaden Ärger.

Wenn du an einer Lösung interessiert bist wirst du einsehen müssen das die Werkstatt das nicht alleine verbockt hat.

Zitat:

@LKunz2022 schrieb am 25. März 2022 um 16:30:49 Uhr:



Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:46:40 Uhr:


Nun halt mal den Ball flach.
Welchen Ball? Das ist nicht mein Auto und nicht mein Problem.

Eigentlich wollte ich nichts mehr dazu schreiben aber deine Antworten lassen tief blicken und ich möchte dir noch etwas zum Nachdenken geben.

Kann es sein das dir die Werkstatt die ordnungsgemäße Fertigstellung angeboten hat aber auf deine Kosten? Das du das abgelehnt hast und das Auto deswegen in dem Zustand ist in dem es ist? Wenn ja ist der Gang zur Kammer und zum Anwalt überflüssig da du keinen Auftrag zum Festpreis oder bis zu einer Höchstgrenze erteilt hast.

Zitat:

@LKunz2022 schrieb am 25. März 2022 um 16:30:49 Uhr:



Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 24. März 2022 um 19:46:40 Uhr:


Den Gurstraffer könnte man zb ohne Probleme wieder zurück setzen und neu befüllen aber unter dem Argument der Sicherheit lässt sich nunmal gutes Geld verdienen.
Sicher. Alles nur Geldschneiderei.

Man kann ausgelöste Airbags sicher auch an ihre Plätze zurückstopfen und einen Polenböller dazulegen. Knallen wird das wahrscheinlich auch.

😕

Ich weiß nicht wie fit du technisch bist. So ein Rückhaltesystem aus Gurtstraffern und Airbags ist eine hoch komplexe Angelegenheit aus Sensorik, Mechanik und Pyrotechnik wo es auf Auslösegenauigkeiten im Bereich von Millisekunden ankommt. Wenn man irgend etwas in der Vertragswerkstatt und genau nach Herstellervorgabe ausführen lassen sollte dann Arbeiten an den Sicherheitssystemen.

Zitat:

@LKunz2022 schrieb am 25. März 2022 um 16:30:49 Uhr:



Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 25. März 2022 um 00:00:37 Uhr:


Warum sollte meine Versicherung auch bezahlen, wenn die Werkstatt das verbockt hat?

Die Versicherung zahlt in Höhe WBW minus RW minus SB. Alles andere ist der Versicherung egal. Bedenke das dein Auto als Totalschaden an das HIS System gemeldet wird. Beim nächsten Unfall bekommst du nichts wenn du die sach- und fachgerechte Reparatur nach Gutachten nicht nachweisen kannst.

Mit dem Thema muß ich mich gerade befassen. Bei mir geht es nur darum ob eine Tür nach Herstellervorschrift und Gutachten getauscht wird oder ob ich sie instand setzen lasse. Schon bei so einer eigentlich bedeutungslosen Abweichung vom Reparaturweg droht bei einem weiteren Schaden Ärger.

Wenn du an einer Lösung interessiert bist wirst du einsehen müssen das die Werkstatt das nicht alleine verbockt hat.

Die Werkstatt hat mir gar nichts angeboten und hätte ich das im Vorfeld gewusst dann hätte ich mir das Geld ausgezahlt und die Reparatur des Fahrzeugs in die eigenen Hände genommen und im Endeffekt wären mir mit hoher Wahrscheinlichkeit noch ein paar Euros übrig geblieben aber das übersteigt deinen Horizont....

Deine Beschreibung zu dem Airbag zeigt eher, dass du selber nicht wirklich fit damit bist. "hoch komplexe Angelegenheit...." wir reden hier über ein System, dass seit mehr als 40 Jahren verbaut und bekannt ist.
So argumentieren die Hersteller, damit sie Leuten wir dir das Geld aus der Tasche ziehen können, dabei werden die selbst in Fernost hergestellt. Hier z.b. ein Anbieter der u.a. die Gurtstraffer instand setzt:

https://www.airbagbank.eu/de/gurtstraffer

Nochmal: Unter dem Deckmantel der Sicherheit lässt sich gutes Geld verdienen. Deutschland ist darin ein Paradebeispiel. Vom Grundsatz her war das alles mal ne tolle Sache aber die Richtung in welche sich das ganze entwickelt hat ist die völlig falsche. Deswegen bekommen wir hier auch nichts mehr auf die Kette und verbrennen das Geld in Projekte wie Stuttgart 21 und den BER.
Aber ok, genug OT nun.
Deine Aussage bezüglich der Kosten welche die Versicherung übernimmt ist aber auch nicht korrekt.
Hätte ich mir selbst das Geld auszahlen lassen dann wäre es WBW minus RW minus SB. Die Werkstatt hat durch die Reparatur den WBW abzüglich SB bekommen.

Ich werde mich hier auch voerst verabschieden, da m.M.n. nichts sinnvolles mehr bei rum kommt.
Eventuell melde ich mich nochmal wenn es Neuigkeiten gibt.

Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 25. März 2022 um 23:6:01 Uhr:


Nochmal: Unter dem Deckmantel der Sicherheit lässt sich gutes Geld verdienen. Deutschland ist darin ein Paradebeispiel. Vom Grundsatz her war das alles mal ne tolle Sache aber die Richtung in welche sich das ganze entwickelt hat ist die völlig falsche. Deswegen bekommen wir hier auch nichts mehr auf die Kette und verbrennen das Geld in Projekte wie Stuttgart 21 und den BER.

Ähm, diese ganze Litanei dreht sich doch darum, dass du bezweifelst ob die geklebte Sollbruchstelle des Knieairbags noch rechtens ist. Jetzt willst du von einer Firma aus NL den Gurtstraffer befüllt bekommen?
Das passt aber gar nicht zusammen!

Zitat:

@9891 schrieb am 25. März 2022 um 23:24:11 Uhr:



Zitat:

@Derbademeister69 schrieb am 25. März 2022 um 23:6:01 Uhr:


Nochmal: Unter dem Deckmantel der Sicherheit lässt sich gutes Geld verdienen. Deutschland ist darin ein Paradebeispiel. Vom Grundsatz her war das alles mal ne tolle Sache aber die Richtung in welche sich das ganze entwickelt hat ist die völlig falsche. Deswegen bekommen wir hier auch nichts mehr auf die Kette und verbrennen das Geld in Projekte wie Stuttgart 21 und den BER.

Ähm, diese ganze Litanei dreht sich doch darum, dass du bezweifelst ob die geklebte Sollbruchstelle des Knieairbags noch rechtens ist. Jetzt willst du von einer Firma aus NL den Gurtstraffer befüllt bekommen?
Das passt aber gar nicht zusammen!

Ich werde gar nichts Befüllen lassen und wollte lediglich aufzeigen, dass es diese Möglichkeit gibt. Da es weiter oben als nahezu unmöglich dargestellt wurde. Deshalb habe ich die Reparatur an eine Fachwerkstatt abgetreten weil ich es zu hundert Prozent genau haben wollte und mich aus Unwissenheit die Sicherheitssysteme abgeschreckt haben. Nun bin ich allgemein schlauer was die Thematik betrifft, doch habe den Schlamassel mit dem Armaturenbrett.
Könnte ich mich nochmal entscheiden dann würde ich eher die Gurte neu Befüllen lassen und dafür dann ein komplettes armaturenbrett haben.
Denn da wäre ich mir zu 99 % sicher, dass diese auch im Zweifelsfall ihren Zweck erfüllen. Beim knieairabg sieht das derzeit ganz anders aus.

@Derbademeister69

Das Problem ist aber auch, dass du trotz Rückfragen Informationen zurückhältst. Somit nimmt jeder einfach das an, was ihm Kopf rumschwirrt und die entsprechenden Beiträge bekommst du dann hier zum Lesen.

Noch immer wissen wir z.B. nicht, ob ein Gutachten erstellt wurde.

Wenn ja, dann ist in der Regel der Auftrag Reparatur entsprechen Gutachten. Für dich zu zahlen sind dann die Selbstbeteiligung und die Differenz Wiederbeschaffungswert – Reparaturkosten entsprechen Gutachten. Diese Differenz beträgt laut deinen Informationen nur einige 100,- €, die dir die Werkstatt nachlassen wollte.

Ist im Gutachten auch der Tausch des Armaturenbretts enthalten, kann es also nicht sein, dass der Werkstatt jetzt ein paar 1000,- € fehlen. Ist denn im Gutachten der Tausch des Armaturenbrettes aufgeführt?

Habe ich das jetzt richtig zusammengefasst, denn das ist meine Interpretation?

Kommt doch bitte mit den Informationen rüber und beantworte bitte auch „alle“ Fragen (das sind der Regel die Sätze mit einem Fragezeichen am Ende).

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen