Streik im Dacia-Werk Pitesti

Dacia

Ab heute, Ostermontag, hat der ernsthafte Teil eines Arbeitskampfes im Dacia-Werk Pitesti begonnen. Die Mitarbeiter sind heute in Streik getreten, weil nach Ansicht ihrer Gewerkschaft 290 Euro als Basislohn zu tief sind. Sie verlangen 50% Lohnerhöhung (440 Euro Basislohn pro Monat).

Die Firma Dacia behauptet, die Mitarbeiter würden Brutto 525 Euro pro Monat verdienen und hat nur 9% Lohnaerhöhung angeboten.
Die Lohnverhandlungen zwischen Gewerkschaft und Dacia sind gescheitert.

Die Arbeits-Kosten im Rumänien waren für Dacia bis jetzt ganz offensichtlich sehr günstig.

Amerkung: Die Löhne in Rumanien sind im Jahre 2007 im Schnitt um 31% gestiegen. Da erhöht selbstverständlich auch die Lebenskosten.

Beste Antwort im Thema

das war/ist doch alles nur eine frage der zeit -> nokia hat ja auch die größten probleme in ihrem neuen rumänischen werk die gewünschten 3000 mitarbeiter zu finden, kein wunder wenn die sogar unter dem rumänischen durchschnittslohn von etwas über 200€ sklaven suchen

der auslagerungswahn hat den höhepunkt bereits überschritten: viele firmen kommen bereits wieder nach europa zurück, schon alleine wegen den teuren transportkosten (hoher ölpreis sei dank) - von der schlechten qualität ganz zu schweigen!!

zu dacia: wenn das gehalt bei 525€ liegt und es in rumänien in 2007 einen durchschnittlichen lohnzuwachs von 30% gibt (lt.zeitungsberichten ist das im moment der fall), dann sieht das in 5 jahren so aus:

jahr....gehalt
2008......683
2009......887
2010...1.153
2011...1.499
2012...1.949

23 weitere Antworten
23 Antworten

Am 9. April hat das zuständige Gericht den Dacia-Streik als berechtigt und legal beurteilt.
Die Werksleitung hat jedoch bereits Einspruch gegen dieses Urteil eingelegt.

Ein Dacia-Beschäftigter erhält im Monat durchschnittlich 285 Euro. Rund 3'000 der insgesamt 13'000 Mitarbeiter in Pitesti verdienen nur den gesetzlichen Mindestlohn von 160 Euro im Monat.

Die neue Offerte durch Dacia von 110 Euro mehr Lohn im Durchschnitt ist durch die Gewerkschaft als ungenügend beurteilt worden und wurde deshalb abgelehnt.
Die Gewerkschaft möchte 154 Euro mehr Lohn (d.h. 440 Euro Durchschnittsslohn wie bei Beginn des Streiks verlangt) und fordert eine Gewinnbeteiligung für Mitarbeiter, höheres Oster- und Weihnachtsgeld sowie Rabatte beim Kauf von Dacia-Autos.

Die Situation wird für die Streikenden wegen ihres frühreren niedrigen Lohnes und der dadurch fehlenden persönlichen Ersparnisse zunehmend schwieriger. Die rumänische Dachgewerkschaft Nationaler Gewerkschaftsblock BNS versprach den Autobauern deshalb einen Beitrag zur Streikkasse.

Da es um einen Grundsatzentscheid geht, bleiben beide Seiten sehr hart.

Dass Nokia inzwischen parallel versucht die Höchstarbeitszeit von 48 Stunden in Rumänien über eine Aenderung des Arbeitsgesetzes auf über 60 Stunden zu erhöhen (Antrag von Nokia an den Arbeitsminister Paul Pacuraru), dürfte noch zusätzlich Oel ins Feuer giessen.

dieser fall zeigt, daß die hochbezahlten auslagerungs-manager alle business-cases über board werfen können - da hat sicher keiner zu beginn mit 30-40% jährlichen gehaltserhöhungen gerechnet

bei dacia zeichnet sich sogar eine fast 100% gehaltserhöhung ab (inkl. mitarbeiterbeteiligung und höheren rabatten beim autokauf) falls die gewerkschaft alle forderungen durchbringt, die nächsten dacia-modelle werden daher um einiges teurer werden...

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Dass Nokia inzwischen parallel versucht die Höchstarbeitszeit von 48 Stunden in Rumänien über eine Aenderung des Arbeitsgesetzes auf über 60 Stunden zu erhöhen (Antrag von Nokia an den Arbeitsminister Paul Pacuraru), dürfte noch zusätzlich Oel ins Feuer giessen.

Es darf nicht wahr sein! In welcher Welt leben wir eigentlich! Warum nicht gleich rund um die Uhr für einen Hungerlohn arbeiten. Nur gut, dass ich Nokia-Handys schon längst abgeschrieben habe.

Gruß
Wattnu

Der Streik ist seit gestern mittag beendet, beide Seiten haben sich geeinigt.

Ähnliche Themen

Durch die beidseitig vereinbarte Lohnherhöhung erhöhen sich die Kosten für Dacia um 19.2 Mio. Euro pro Jahr oder 83 Euro pro Fahrzeug.
Ob der Betrag auf die Preisliste durchschlägt, wird sich zeigen.

Auf jeden Fall sind zufriedene Mitarbeiter eine notwendige Voraussetzung für einen gute Produktqualität. Deshalb ist eine einvernehmliche Lösung der Auseinandersetzung zu begrüssen.

man sollte noch festhalten, dass auch der bisherige lohn von dacia 20% über dem rumänischen durchschnitt lag, es also mitnichten hungerlöhne waren. auch wenn die reinen zahlen natürlich arg danach klangen.

Nur ist in den von Dacia angegebenen Bruttolohnen auch die Teppichetage mit ihren Boni und Zulagen mitberücksichtigt (Durchschnittslohn von Dacia). Ich glaube kaum, dass sich die von Renault gestellten Manager mit rumänischen Löhnen abgespeisen lassen (z.B. Christian Estève, Mitglied des Management Committees von Renault).

Verglichen wird dann mit dem durchschnittlichen rumänischen Arbeiterlohn in der reinen Automobilfertigung von 400 Euro pro Monat.
Logischweise ist das berechnete Resultat reine Fehlinformation.

----

sorry, hab ins falsches Thema gepostet

Deine Antwort
Ähnliche Themen