Stotterndes Verdeck beim Roadster
Hallo Leute,
bitte steinigt mich nun nicht, dass ich nochmals dieses Problem anspreche. Die SuFu und auch die Anleitung von TT-Eifel haben mich nämlich nicht wirklich weitergebracht. Laut der Postings hier, muss man das Hydrauliköl in der Servopumpe auffüllen, um das Problem zu beheben. Doch wie komme ich da nur ran?
Laut TT-Eifel soll man durch die Revisionsklappe hinter dem Fahrersitz zuerst die Geräuschkapsel lösen und dann die Pumpe abschrauben. Doch genau da liegt schon mein Problem. Hinter jener Klappe ist bei mir nämlich ein geschlossener Kasten, indem auch noch der CD-Wechsler verbaut ist. Und ich habe keine Ahnung, wie ich das Ding daraus bekommen soll, da ich keinerlei Schrauben sehe, die den Wechsler fixieren.
Auf Nachfrage beim Freundlichen wurde mir angegeben, dass ich mit mind. 2 Stunden Arbeitszeit plus Material rechnen müsste. Und das nur um ein wenig Hydrauliköl aufzufüllen.
Das geht doch bestimmt auch anders. Hat hier jemand vielleicht 'ne Anleitung für mich (vielleicht sogar mit Bildern) der das Ganze schon einmal gemacht hat und weiss, wie ich zuerst den Wechsler und diesen Kasten ausgebaut bekomme, um dann Schritt für Schritt nach Eifels Anleitung vorgehen zu können?
Beste Antwort im Thema
Schlussbericht:
Habe heute Abend meinen Wagen wiederbekommen und bin nunmehr um etwas über 85 Euro ärmer. Was wurde jetzt dafür eigentlich gemacht?
Im Grunde genommen so gut wie nichts, bzw. nichts, was man nicht selber in dieser Form auch hinbekommen hätte. Den Ausbau hatte ich ja bereits vorbereitet, indem ich schon die Kofferraumverkleidung abgebaut und die Wartungsöffnung im Verdeckkasten geöffnet hatte. Das Autohaus hat nun lediglich die Geräuschkapsel und 2 Schrauben von der Pumpe entfernt, mein mitgebrachtes Öl eingefüllt, die Pumpe wieder festgeschraubt und die Geräuschkapsel wieder darübergestülpt. Dabei wurde diese mittig durchtrennt, da sie sich in einem Stück wohl nicht mehr einbauen lies - eingerissen war sie beim Ausbau ja sowieso schon! Dann wurde die Rückwand wieder vorgesetzt, die 2 Spreiznüppel reingedrückt und fertig war das Ganze. Zeitaufwand max. 30 Minuten.
Die Rechnung wurde damit begründet, dass ja auf meinen Wunsch hin zeitintensiv danach gesucht wurde, wo die Undichtigkeit denn nun herkam. Das Ergebnis wären 2 undichte Hydraulikzylinder plus die dazugehörigen Leitungen gewesen (eigentlich genau das, was viele hier schon im Forum schrieben, wenn das Fahrzeug rund 10 Jahre alt ist), die nach tel. Rücksprache mit mir aber nun für rund 900 - 1000 Euro Reparaturkosten im Autohaus nicht ausge-wechselt wurden.
Was lernt man also daraus? Ich werde nun im Frühjahr und im Herbst selbst den Ölstand kontrollieren und ggf. dann etwas auffüllen.
Und Denjenigen, die das Ganze zum ersten mal machen, kann ich nur raten, nicht viel zu überlegen, am Besten gleich die Geräuschkapsel aufzuschneiden und entweder durch eine neue (5-6 Euro) zu ersetzen oder aber die geteilte (wie bei mir gemacht) danach wieder einzubauen. Erspart unnötige Geldausgaben für eine Diagnostic, die scheinbar immer gleich ausfällt, und erleichtert einem das nachschauen bzw. nachfüllen beim nächsten Mal.
Auf jeden Fall fehlte jetzt rund 0,1 Liter an Öl (wurde aus meinem mitgebrachten Hydrauliköl nachgefüllt) und das Dach schliesst nun nach dem Auffüllen wieder geräuschlos und geht auch einwandfrei und gleichmässig wieder bis vorne zu.
Wer also nicht vorhat das Ganze für rund 1000 Euro reparieren zu lassen, hilft sich am Besten mit TT-Eifels Nachfüllanleitung selbst und spart dabei viel Geld.
Gruß
der Cruiser
31 Antworten
hallo tt-ler
habe dieses problem auch schon hinter mir, wie fast alle krankheiten der zicke 🙂
der kapsel rückte ich mit dem teppichmesser zur leibe.
was ich eigentlich anmerken wollte.
der ölverlust kommt nicht von ungefähr, ist ja ein geschlossenes system.
bei meinem war es der zylinder hinterm fahrersitz, der inkontinenz hatte.
btw die dämpfer sind recht teuer. gibts die auch ohne audiaufkleber.
Zwischenbericht: Habe den Wagen gerade halbfertig wieder abgeholt. Geräuschkapsel ist ab, aber beim Ausbau eingerissen, Servoumpe war raus und dabei wurde festgestellt dass Öl an den Leitungen ist. Da heute nichts mehr gemacht werden konnte, habe ich den Wagen erst einmal wiederbekommen und Mittwochmorgen geht es dann an die Suche der Undichtigkeit. Vermutet wird eine gealterte Hydraulikleitung, die kostengünstig getauscht werden könnte. Näheres dann Donnerstag.
Schlussbericht:
Habe heute Abend meinen Wagen wiederbekommen und bin nunmehr um etwas über 85 Euro ärmer. Was wurde jetzt dafür eigentlich gemacht?
Im Grunde genommen so gut wie nichts, bzw. nichts, was man nicht selber in dieser Form auch hinbekommen hätte. Den Ausbau hatte ich ja bereits vorbereitet, indem ich schon die Kofferraumverkleidung abgebaut und die Wartungsöffnung im Verdeckkasten geöffnet hatte. Das Autohaus hat nun lediglich die Geräuschkapsel und 2 Schrauben von der Pumpe entfernt, mein mitgebrachtes Öl eingefüllt, die Pumpe wieder festgeschraubt und die Geräuschkapsel wieder darübergestülpt. Dabei wurde diese mittig durchtrennt, da sie sich in einem Stück wohl nicht mehr einbauen lies - eingerissen war sie beim Ausbau ja sowieso schon! Dann wurde die Rückwand wieder vorgesetzt, die 2 Spreiznüppel reingedrückt und fertig war das Ganze. Zeitaufwand max. 30 Minuten.
Die Rechnung wurde damit begründet, dass ja auf meinen Wunsch hin zeitintensiv danach gesucht wurde, wo die Undichtigkeit denn nun herkam. Das Ergebnis wären 2 undichte Hydraulikzylinder plus die dazugehörigen Leitungen gewesen (eigentlich genau das, was viele hier schon im Forum schrieben, wenn das Fahrzeug rund 10 Jahre alt ist), die nach tel. Rücksprache mit mir aber nun für rund 900 - 1000 Euro Reparaturkosten im Autohaus nicht ausge-wechselt wurden.
Was lernt man also daraus? Ich werde nun im Frühjahr und im Herbst selbst den Ölstand kontrollieren und ggf. dann etwas auffüllen.
Und Denjenigen, die das Ganze zum ersten mal machen, kann ich nur raten, nicht viel zu überlegen, am Besten gleich die Geräuschkapsel aufzuschneiden und entweder durch eine neue (5-6 Euro) zu ersetzen oder aber die geteilte (wie bei mir gemacht) danach wieder einzubauen. Erspart unnötige Geldausgaben für eine Diagnostic, die scheinbar immer gleich ausfällt, und erleichtert einem das nachschauen bzw. nachfüllen beim nächsten Mal.
Auf jeden Fall fehlte jetzt rund 0,1 Liter an Öl (wurde aus meinem mitgebrachten Hydrauliköl nachgefüllt) und das Dach schliesst nun nach dem Auffüllen wieder geräuschlos und geht auch einwandfrei und gleichmässig wieder bis vorne zu.
Wer also nicht vorhat das Ganze für rund 1000 Euro reparieren zu lassen, hilft sich am Besten mit TT-Eifels Nachfüllanleitung selbst und spart dabei viel Geld.
Gruß
der Cruiser
1000€, die haben doch ein rad ab. die zylinder sind wohl recht teuer (das stück um die 220 t€uro) aber 400 € für den einbau grenzt an beutelschneiderei.
die rückwand ist in einer halben stunde ausgebaut. der zylinder selbst ist in wenigen minuten getauscht.
dann ist ja auch noch nicht raus ob beide zylinder lecken.
mit der anleitung von tt eifel ist es kein großer akt.
lg martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gibnixzu
1000€, die haben doch ein rad ab. die zylinder sind wohl recht teuer (das stück um die 220 t€uro) aber 400 € für den einbau grenzt an beutelschneiderei.lg martin
Hallo,
das sehe ich auch so.
Ein Zylinder kostet ca. 175,-
Das wechseln ist kein großes Problem wenn man keine 2 linken Hände hat.
Die Leitungen lassen sich wieder verwenden.
Gruß
TT-Eifel
Hallo TT Gemeinde,
Heute habe ich versucht bei meinem TT8n 150PS das Öl vom Verdeck zu Kontrollieren bzw. nachzufüllen. In den letzten Tagen bleibt es beim schließen manchmal sehr früh stehen, ca25-30cm Spalt, und sich dann nur schwer zu ziehen.
Mein Problem ist allerdings, dass ich die Geräuschdämmung nicht von der Hydraulik Pumpe runter bekomme. Die Wartungsöffnung hinter dem Fahrersitz ist zu eng für die ganze Kappe und durch den Kofferraum gehts auch nicht. Kennt zufällig jemand den geheimen Trick den sich Audi da hat einfallen lassen?
Ich wäre sehr dankbar für hilfreiche Tips!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Die Rückwandverkleidung vom Kofferraum ausbauen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Raus muss doch nur das eine Verkleidungsteil mit dem Fach.Oder? Hinter der restlichen Verkleidung ist ja Blech!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Ja richtig und von oben muss die Geräuschdämmung ab
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Und genau da liegt der Hund begraben!
Die Dämmung passt nicht durch die Wartungsöffnung. Ich möchte auch nicht zu viel Gewalt ausüben. Das Teil lässt sich schlecht packen bzw. Hängt an den Rändern der Öffnung fest!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Kräftig ziehen dann geht's schon raus. Merk dir nur wie rum du sie raus genommen hast. Dann zwei Schrauben der Pumpe lösen, Handtuch in den Kofferraum legen, Pumpe drauf legen, nachfüllen und dann den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder rein schmeißen - fertig.
Vg Tobi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Auch gucken wo das System undicht ist.. es gibt keinen Verbrauch oder Verschleiß.. es muss was undicht sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Danke für die Tips!Am Samstag gehts weiter!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Ich habe es geschafft und bin jetzt staatlich geprüfter Geburtshelfer!😉
Danke für die Tips! Es hat vielleicht minimal Öl gefehlt!Den Rest der Anlage habe ich auf Undichtigkeiten geprüft konnte aber nichts finden!Mal beobachten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]
Super.. ja bisschen schwitzen ist nicht schlimm..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verdeck Hydraulik Öl nachfüllen' überführt.]