Stoßstange cleanen! Anleitung!
Möchte meine Stoßstange auch cleanen.
Hat jemand Ideen? Bilder wären nich schlecht.
Habe diese Anleitung mal hier gefunden.
Frage:
In dem Bild die Rote linie ist ja normal ein spalt wie mache ich das zu?
Was brauche ich:
1. Großer Lötkolben
2. Heißluftfön
3. Alter CL Spoiler (Lippe)
4. Glasphaserspachtel (oder ähnliche harze)
5. Massig schleifpapier
6. Ausdauer im arm und nerven
7. Dremel
Wir nehmen grobes schleifpapier und rauen die komplette stoßstange auf. (den lack) An den Stellen,wo wir schweißen,muss die grundierung entfernt werden!!!!!
nun nehmen wir den dremel und rauen die ganzen sicken und die stellen um die blinkeraussparungen kräftig auf.
http://www.scharfestars.de/st1.JPG
Jetzt nehmen wir die alte GL Lippe und schneiden ein stück raus, das genau in die blinkeraussparung passt. Zugleich kann man schmale lange streifen aus dem rest der lippe schneiden. Die brauchen wir zum schweißen.
Punktet jetzt das ausgeschnittene teil mit dem lötkolben in die blinkeraussparung (guter deutsch :-) ) Nun nehmt ihr den lötkolben und einen streifen der Lippe und verschweißt das alles ordentlich. Macht es lieber etwas länger heiß!!!! Am besten den lötkolben auf die stoßstange und den streifen gleich mit auf den lötkolben und dass gleichmäßig in eine richtung ziehen. Ich hab zum schluss alles nocheinmal mit dem lötkolben haiß gemacht und verwischt.
Bei der unteren sicke geht ihr genauso vor. Lasst euch viel zeit damit.Ich weiß, das es schwierig ist.Man muss einfach durchhalten.
Hat man die blinkeraussparung nun fertig und beulen drinn, nehme man den heißluftfön. erhitzt die ganze stoßstange vorsichtig und bringt alles in form.
Jetzt schleifpapier. Schleifen schleifen schleifen......
jetzt kommt der spachtel. tragt ihn großflächig auf und schlaift ihn gleichmäßig runter. Die obere sicke hab ich nicht verschweißt,sondern mit glasphasterspachtel verspachtelt. Habs mal getestet,das hält!
Das schleifen kostet viel kraft und nerven. wollte auch schon alles hinschmeißen..... aber seht das ergebnis....
je besser ihr verschweißt habt, je weniger spachtel braucht ihr.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BC-PD
ka ich kenn weder die eine noch die andere ich weiß nur dass die im vento forum beim thema bora stoßstange oder gecleant meine ist :-)
und das ist auch meine das weiß ich sicher die macht mir hoffentlich keiner streitig :-)
du hast bestimmt lust sowas noch mal zu machen, ja ?
😛
hmm, ich denk mal da sind doch ABS-Stangen optimal?!
da kommt dann auch keine flüssigkeit raus, wie bei den PP-stangen.....
ich kann mir nämlich net vorstellen wie ich des mit meiner alten lippe gscheit hinkriegen soll
Zitat:
Original geschrieben von Tr4nc€r
hmm, ich denk mal da sind doch ABS-Stangen optimal?!
da kommt dann auch keine flüssigkeit raus, wie bei den PP-stangen.....
ich kann mir nämlich net vorstellen wie ich des mit meiner alten lippe gscheit hinkriegen soll
Das wird aber nicht halten!!!
Du darfst ABS Kunststoff nicht mit PP Stangen oder anders rum schweissen! Die zwei verschiedenen Stoffe verbinden sich einfach nicht!
Die orginal Stoßstange ist komplett aus PP.
Nimm ne alte Lippe oder sonst irgend ein Teil einer Stoßstange... geht am besten 😉 Gruß Markus
So sieht meine Stoßstange übrigens im moment aus.
AK19E
Ähnliche Themen
ja gut, ok, wenn die stange aus PP is, dann isses ne andere sache... dachte die is aus ABS...
hmm... des mit der alten lippe, ich weiss auch net, finds irgendwie n bissl scheisse mit dem zuschneiden und so...
ihr habt aber schon komplett die sicke mit kunststoff ausgefüllt.. oder nur ne schicht damits zu is ?! ne oder ?
Du schneidest einfach deine alte Lippe in kleine Spreifen (so breit wie die Sicke in etwa) machst diese Streifen nun heiss dank deines Heissluftföns und legst sie in die auch erwärmte Sicke hinen. Nun hällst du den Fön volles Rohr auf das Plastikteil in der Sicke und brätst es rein *g* Mit einem Schraubenzieher verbindest du die zwei Stoffe und füllst so die Sicke auf.
Heute Abend schieb ich euch mal n paar Pics hoch die ich dabei immer gemacht habe (Schritt für Schritt)
Bis dann Gruß Markus
@AK19E WOW klasse gemacht, schaut total geil aus *respekt* Ich möcht nur meine Blinker nicht in die SW machen, deswegen lass ich sie dort. Gefällt mir aber sehr gut bei dir!
alles klar!
thx, dann werd ich das mal machen... ;> und da reicht eine lippe ? 😁 *gg
Ich kann leider keine GTI lippe mehr fahren. Aber ich freunde mich immer mehr mit der CL-Lippe an *g*
MFG AK19E
lol, stimmt, du schleifst ja jetzt schon fast 😉 mit der cl lippe *gg
@tranquality unbedingt ich war gott froh als ich fertig war zumal mir dann der lackierer bein lacieren noch alles verpfuscht hat :-)
meiner meinung nach ist das schlimmste das stundenlage schleifen bis die forrn passt vor allem wenn der schleifer zwischendurch den geist auf gibt und man den termin mit dem lackierer schon ausgemacht hat :-)
@AK19E
Und wie hast du die jetzt gecleatn mit GFK-Spachtel ?
Zum größten Teil mit Fasermatten und Kunstharz.
AK19E
wie hast du das mit der kennzeichenaussparung gemacht? da muss ja auch ordentlich was drauf gelegt werden damit die rundung entsteht
da hab ich zum größten Teil Fasersapchtel genommen. mach das aber ned, weil das hat sich ein wenig gehoben beim heizen. Konnt man zum Glück noch beheben. Ich würde dir raten das mit Fasermatten und Kunstharz aufzufüllen. die Stoßstange iss zwar Sauschwer. meine auch, aber das iss ja egal. Halten tut das wenigstens.
AK19E
Hallo,
ich verstehe da leider so einiges noch nicht ganz. Ist auch ganz neu für mich...
Also nehmen wir mal an ich habe hier eine ganz lackierfähie Stossstange, kann ich dann auch die CL oder GL Lippe zum auffüllen der Sicke nehmen? Und was ist mit der Blinkeraussparung, auch die Lippe? Sind die nicht aus unterschiedlichen Materialien?
Wenn die dann zu sind, wie werden die nun am besten aufgefüllt ohne das Sie nach dem Lacken (von der Hitze) oder nach einer Zeit auf- bzw. abplatzen?
Und für die Nummernschildaussparung, muss ich da nur Fasermatten und kunstharz verwenden? Kann das nicht auch abplatzen? Sind doch auch unterschiedliche Materialien.
Bitte um Hilfe
MfG Homie