Stoßdämpferlager

Audi A6 C5/4B

Hi @ll,

Nachdem ich ein leichtes Schlagen hinten links vernehmen konnte stellte sich heraus, dass der Stoßdämpfer oben komplett aus dem Stoßdämpferlager gerissen war. Der Dämpfer an sich ist gängig, allerdings auch alt genug, um getauscht zu werden.

Das besagte Stoßdäpferlager (Teilenr. 8E0 513 353 B, siehe Bild in Anlage) muss ausgetauscht werden, da die Gummis ausgerissen sind. Allerdings finde ich keinen Lieferanten aus dem Zweitanbieterangebot für das Stoßdämpferlager, welches oben mit zwei Schrauben im Radhaus festgeschraubt ist.

Kennt hier jemand eine Quelle oder muss ich doch zum Freundlichen?

Grüße
Mic

Fahrwerk-a6-hinten
17 Antworten

Mir ist nur Audi als Lieferant bekannt, man bekommt maximal die Anschlagpuffer im freien Handel

Bin tasächlich nicht weiter fündig geworden. Zum Teil werden gebrauchte Dämpfer incl. der Lager angeboten, aber es ist i.d.R. unsinnig gebrauchte Dämpfer einzubauen.

Ich habe jetzt beim Freundlichen für 22,-€ das Lager gekauft.

Grüße
Mic

Im Nachgang hier mal zur Anschauung das Lager im Alt-Neu-Vergleich.
Ich bin doch recht überrascht wie stark so ein scheinbar solides Stück Metall über die Jahre diffundiert....

Stossdaempferlager-hinten

Oh, da bin ich beim Titel doch gleich mal Hellhörig geworden!

Ich hatte genau das selbe Problem! Und bei mir sah das Lager genauso aus!

Ich bin also kein Einzelfall.

Gibt es noch mehr Leute bei denen das passiert ist?

Ich meine doch mal, dass das Lager aus Alu ist, sollte doch eigentlich nicht oxidieren? Kann höchstens sein, das es sich nicht so mit dem Edelstahl des Stoßdämpfers versteht, das war bei mir an der stelle auch gut angegriffen.

Ich finde HIER sollte was mit durchrostungsgaratie drin sein?!

Oder irre ich mich hier, und das Lager ist nicht durchoxidiert?

Ich bin sicher kein Materialexperte, aber das Lager scheint mir aus Aluminium Druckguss oder ählichem zu sein. Die Kolbenstange des Dämpfers hat keine direkte Verbindung dazu, weil im Lager ein starker Gummiring mit Metallhülse eingelassen ist. Genau das Ding liegt auf dem Bild unten davor.

Also kommt elektrochemische Diffusion (Elektrolyseeffekt, Spannungsreihe und so) eher nicht in Frage.

Interessanter Weise ist vor allem das Innere des Lagers besonders angegriffen, die Befestigungsflansche und das Äußere sind noch ganz ordentlich.

Das Blöde ist, dass ich natürlich beim Wechsel der Dämpfer auch auf der Beifahrerseite bereits großen "Materialverlußt" bemerkt habe, da kann ich mir vorsorglich schon mal ein Lager bestellen - hatte der Freundliche nämlich nicht vorrätig, obwohl es wirklich eine große Filiale war...

Was die Garantie gegen Durchrosten angeht so bezieht die sich doch meines Wissens auf die Karosserie, nicht auf derartige Teile - oder?

Ja ich mein wird sicher nichts mit Garantie, ist nur einfach ärgerlich und dürfte normal nicht sein.

Musste deswegen vom ADAC abegeschleppt werden!!!

ich Vermute wenn der Pralldämpfer porös wird lässt der nachoben dann feuchtigkeit durch und dadurch können dann ionen/ladungen vom stahl zum aluminium wandern und so könnte es zur oxidation kommen.

Die Zersetzung sieht ähnlich aus wie bei einer Opferkathode eines Heizungssystems.

Bei mir war der Stoßdämpfer festgerostet in der Stahlbuchse, es war keine Beilagscheibe mehr vorhanden, die war schlichtweg nicht mehr existent, und der gummi war komplett gerissen, keine tragende Funktion, nichts!

Ich werde meine alt-teile mal zu untersuchungszwecken mit einem Anschreiben zu Audi schicken und schaun, was dabei raußkommt.

Gefunden. Aber trotzdem recht teuer. Wenn man sich ein paar Filter (Öl,Luft,..) mitkauft rechnet sich das erst, wegen Versandaufschlag.

http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...

Also Alu ist in einfacher Legierung nicht sehr Bruchfest und es wird deshalb kaputt gegangen sein weil das Lager sich aufgelöst hatt und somit das Spiel welches dann entsteht so grosse Kräfte freisetzt das das Alu nachgibt.

Ich würde mal auf Verschleiserscheinungen tippen so etwas hält nicht für die ewigkeit, bei mir waren es immerhin 240TKM bis ich es gewechselt habe und das ist schon mehr als anständig. Hängt wahrscheinlich sehr von der FAhrweise, Sportfahrwerk und den Strassenverhältnissen ab. Man wird es nie mit 100% Richtigkeit bestimmen können

Gruss Scholli

Habe gerade nachgeschaut
36 Euro für 2 Domlager der Hinterachse im Zubehör
und es waren sogar die Guten Teile von ZF

Also verstehe ich nicht ganz warum hier geschrieben wird, dass es die nur Original gibt

Habe eine Seite Defekt gehabt und gleich beide gewechselt. War echt nicht wild

hi,

hatte dies auch. nach dem winter und einem schlagloch klapperte es.
bin dann langsam heimgefahen und es mir angeschaut.

ich kann sagen, es sah genaus so wie auf dem obigen bild abgebildet aus.

habe dann eines gekauft ( 22,50 Euro ) und es daheim in der garage in einer halben stunde gewechselt.

war kein problem.... wenn nur alles so easy am a6 ginge ;-)

normalerweise sollte das nie passieren, aber es ist imho konstruktionsbedingt.

gruß,

ach ja.... passiert bei km 198000

Leider gibt es kein nie, es kann nichts für die Ewigkeit sein sonst würde wir alle seeehhhhrrrr alt werden 😁😁😁

ok - flasch ausgedrückt (nie)

es müsste lauten (..sollte ein Autoleben lang halten)

;-)

gruß, everclear1

Jo das ist schon besser und wenn man weis das die Hersteller bei einem Autoleben von ca. 250TKM ausgehen war doch das Reifestadium gar nicht schlecht 😁😁😁

Meiner hatte das defekte Domlager als ich Ihn gekauft habe. Das hatte er 313000 auf der Uhr stehen.
und dann darf so etwas schon mal kaputt sein.

Deine Antwort