Stoßdämpferanschläge porös
Hallo,
beim letzten Radwechsel schrieb der Monteur auf, dass die Stoßdämpferanschläge hinten porös seien. Hatte jemand so etwas schon einmal und kann berichten wie teuer die Reparatur ist, bzw. ist das evtl. auch von der Neuwagen-Garantieverlängerung abgedeckt? Was kann da passieren?
Danke für eure Hilfe,
Michael
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ist nicht tragisch. Ist nur eine Schönheitssache. Selbst wenn die abreissen und und runterrutschen tun sie noch immer ihren Dienst, falls das Read mal komplett einfedern sollte. Passiert aber normal nicht. Sollte die Kolbenstange ölverschmiert drin und sich die Fahreigenschaften verschlechtern (wenig bis kein Grip auf holpriger Straße) ist der Dämpfer hinüber. Aber das hat dann nichts mit dem Anschlagspuffer zu tun.
Also mach dir keinen Kopf deswegen. Wenn die eine VW-Werkstatt sagt du sollst diese unbedingt tauschen, geh woanders hin. Die wollen nur gutes Geld an neuen Dämpfern verdienen. Die müssen komplett getauscht werden.
Bin selbst damals beim Golf Plus eine ganze Zeit mit gerissenen Puffer gefahren und hatte nie Probleme. Unser Corsa hat die auch gerissen. Probleme? Nö. Und der ist jetzt auch 5 Jahre alt. Der Golf Plus ist 7,5 geworden. Eisglätte hat das Aus für ihn bedeutet.
Leicht porös ist normal. Auch wenn sie in den Querrillen gerissen sind hat das keinen Einfluss auf die Funktion. Auch sandene Oberfläche durch Auswaschungen ist kein Problem, sofern die Grundstrucktur noch vorhanden ist und keine größeren Stücke herausbrechen.
Du kannst aber gerne mal ein Foto machen und hier posten dann werfe ich mal einen Blick darauf.
Ich bin zufällig Industriemeister in der Produktion dieser Dinger
Hatte ich auch als Bemerkung des TÜVs. Auch mich würden mal Bilder interessieren....
Sind zwar jetzt von unserem Corsa (5 Jahre) aber so sahen auch die bei meinem Golf Plus aus. Auch vom TÜV wurde nie etwas beanstandet. Von daher...
(Foto 1: hinten rechts
Foto 2: hinten links)
Die vom sharan sind natürlich etwas anders gebaut. Aber das Prinzip sollte dasselbe sein.
Wobei mir der hinten links schon irgendwie verdächtig aussieht. Also der Anschlagpuffer. Den der Rechte ist noch orange gefärbt. Der Links schon etwas schwarz. Mal beobachten und ggf beide tauschen. Verdammt. Wieder Reparatur
Kommt anscheint immer drauf an, wie der Prüfer gelaunt ist. Ich hatte die bei meinem Passat mal kaputt. Hat der Prüfer natürlich gesehen. Zack Mangel auf dem Prüfbericht festgehalten.
Ich habe eben diese Stoßdämpferanschläge hinten bei dem Touran meines Vaters am Samstag ausgetauscht das Schraubenset und neue Stoßdämpferanschläge haben mich ca. 40 Euro gekostet dazu etwa eine Stunde arbeit und das passende Stoßdämpferwerkzeug. Der Aufbau der Hinterachse des Touran ist mit der meines Sharan identisch. Defekte Stoßdämpferanschläge können (müssen aber nicht) den Stossdämpfer auf lange sicht beschädigen.
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 24. April 2016 um 20:00:04 Uhr:
Sind zwar jetzt von unserem Corsa (5 Jahre) aber so sahen auch die bei meinem Golf Plus aus. Auch vom TÜV wurde nie etwas beanstandet. Von daher...
(Foto 1: hinten rechts
Foto 2: hinten links)
Die vom sharan sind natürlich etwas anders gebaut. Aber das Prinzip sollte dasselbe sein.
Wobei mir der hinten links schon irgendwie verdächtig aussieht. Also der Anschlagpuffer. Den der Rechte ist noch orange gefärbt. Der Links schon etwas schwarz. Mal beobachten und ggf beide tauschen. Verdammt. Wieder Reparatur
Also die Dämpfer sind definitiv defekt. Ich kenne nicht alle Modelle aus dem FF aber bei deinen fehlt das mittlere Segment komplett. Das orange zeigt eigentlich nur das die Beschädigung noch relativ frisch ist (Die Dämpfer sind nach der Herstellung weiß und verfärben sich durch UV-Licht dann nach und nach dunkel bis fast komplett schwarz. Das müsste auch eigentlich eine einteilige Feder sein und kein Ober- bzw. Unterteil. Das Problem bei Opel scheint zu sein das die keinen Faltenbalg über die Federn montieren lassen wie es z.B. beim Sharan der Fall ist. Auch scheint mir das nicht die Hydrolysebeständige Variante zu sein welche beständiger gegen Wasser, Mikroben und Salz ist.
Mal so zur Info zu diesen Federn wie wir sie umgangssprachlich nennen. Jeder Fahrzeugtyp hat ein speziell auf ihn zugeschnittenes Design(so um die 10000 Varianten gibt es). Diese Designs unterscheiden sich dann nochmal in der Stauchhärte um unterschiedliche Fahrzeuggewichte abzufangen. Dann gibt es noch unterschiedliche Rezepturen die unterschiedliche Eigenschaften und Beständigkeiten gegen Witterungseinflüsse haben. Neben den klassischen Federn über dir wir gerade reden, gibt es noch Kombilager die schon häufig als Domlager eingesetzt werden.
Naja.. bei meinem Golf Plus sahen die Dinger nicht anders aus. In der Werkstatt sagte man mir, die Dämpfer (nicht die Anschlagspuffer) seien noch in Ordnung solange kein Öl austritt, also die Kolbenstange nicht verschmiert ist. Und das war definitiv nicht der Fall. Auch war die Federleistung noch sehr gut. Nur wie ich schon schrieb mach ich mir auf der Linken Seite beim Corsa gedanken, wegen der Schwarzfärbung. Beim Plus waren sie links und rechts so gelblich-orange gefärbt wie hier.
Die Schwarzfärbung macht nichts. Liegt entweder an Verschmutzung, alter oder sie sind direkt nach der Herstellung schwarz eingefärbt worden. Warum einige Hersteller die einfärben lassen kann ich nicht genau sagen. Ich vermute aber das das die Hersteller machen die keinen Faltenbalg verwenden.
Ich glaub nicht dass der eingefärbt wurde. Wieso sollte der eine eingefärbt werden und der andere nicht?
Gerade mal bei mir nachgeschaut. Sind auch porös. TÜV neu.
Bei mir ist an allen Achsen ein Faltenbalg verbaut. Warum fehlt der bei dir?
Kannst du davon bitte mal ein Foto machen? Ich habe da nix verändert. Ist so gekauft.
Versuche ich mal so schnell wie möglich. Ich verspreche mal vorsichtig morgen da ich noch auf Arbeit bin.