1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Stoßdämpfer wechseln hinten Polo 6N?

Stoßdämpfer wechseln hinten Polo 6N?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo@all
mein Stoßdämpfer hinten links blutet und müsste gewechselt werden. Da Öl läuft gehe ich mal stark davon aus, dass es sich um keinen Gasdämpfer handelt;) Jetzt zu meinen Fragen:
1. Kann ich einen Stossdämpfer mit Gasdruck einbauen, obwohl "serienmäßig" einer mit Öl drin ist?
2. Sollte ich gleich den Linken und Rechten tauschen oder reicht es nur wenn ich den Linken tausche?
3. Benötige ich neue Federn dafür oder kann ich die alten verwenden (weiß nicht ob die noch gut sind, denn der eine Dämpfer läuft ja aus --> könnte ja auf schlechte Feder deuten, oder?)
4. Muss nach diesen Einbau die Spur/ Sturz eingestellt werden und was habe ich beim Einbau zu beachten bzw. hat jemand eine gute Einbauanleitung?
Vielen Dank schon im voraus für kompetente Antworten!!!
MFG

Ähnliche Themen
18 Antworten

An der Hinterachse hat der 6N normalerweise Gasdruckstoßdämpfer. Auch Gasdruckstoßdämpfer enthalten Öl und können undicht werden. Vor der Entsorgung Öl und Gasdruck entfernen. Die dazu benötigten Bohr-Löcher stehen im "So wirds gemacht" Buch drin.
Die Federbeine hinten brauchen keinen Federspanner, das siehst du spätestens wenn du die obere Mutter ein paar Umdrehungen löst, dann ist schon keine Spannung mehr auf der Feder. Nur für vorne bräuchtest du Federspanner. Gut merken in welcher Reihenfolge die Scheiben auf den neuen Dämpfer aufgeschoben werden.
Das obere Gummilager ist fast immer OK. Aber der Anschlagpuffer ist fast immer hin. Wegen der Passgenauigkeit besser von VW direkt kaufen. (je ~ 13.- Euro). Die Staubmanschette kann bleiben. Die Stoßdämpfer gibts günstiger beim Zubehör- oder Versandhändler. Im Gegensatz zum Originalteil kommen die in der Regel schon mit angeschweißtem unteren Federteller. Wie oben schon geschrieben, Feder vor Zusammenbau prüfen und säubern.
Auswechseln ist sehr einfach, dauert 20 min pro Seite. Einstellen kann man nix an der Hinterachse.
Chris

Also ich kann jloethe und carphone66 zustimmen.
Fuer die Hinterachsdaempfer brauchst du keinen Federspanner! Und wie bereits beschrieben wuerde ich beim Tausch wirklich alle Kleinteile tauschen. Sonst geht mal eins kaputt und du faengst wieder von vorne an alles auszubauen. Getauscht hat man erstmal Ruhe und nur so ist es auch richtig gemacht!
Zu beachten waere, dass das Fahrzeug (z.B. mit Hilfe von Boecken) an den Seiten "aufgebockt" wird. Vor dem Loesen der Schrauben auf den Domen sollte die Hinterachse irgendwie gestuetzt werden! Zum Beispiel mit Holzkloetzen, oder einer alte Felge ;) Ansonsten faellt die Hinterachse in deren Aufhaenhungsgummis, die dann hoher Belastung ausgesetzt sind und eventuell Schaden nehmen.
Einen Tag vorher alle zu loesenden Schrauben mit WD-40 einspruehen. Macht die Demontage einfacher.
Ansonsten ist der Umbau wirklich einfach. 20 Minuten pro Seite sind fuer einen Laien auch realisierbar.
Einstellung an der Hinterachse? Nein.
MfG

Danke für die vielen Antworten! Ich habe es heute geschafft, meine Stoßdämpfer zu wechseln. Hat alles ziemlich gut geklappt bis auf die Suche nach neuen Anschlagpuffer. Keiner, bis auf ATU hatte diese vorrätig.Jetzt hab ich zwar diese vom ATU drin, aber die unterscheiden sich nur etwas in der Länge von den Orginalen, was ja aber von der Funktionalität her kein Problem darstellen sollte, oder?
Habe keinen Federspanner benötigt, nur für die oberen Schrauben sollte man Spezialwerkzeug haben, welches ich nicht hatte aber mit genügend Spannung (Druck von der Achse) hab ich es dann auch geschafft diese relativ stark zu drehen...
Wie kann man prüfen, ob diese Dämpfer nun in Ordnung sind. Das Auto fährt zwar, aber es fühlt sich relativ hart an, wenn ich über ein Hindernis fahre und die Dämpfung höre ich hinten nicht. Bei den Vorderen bzw. alten Stoßdämpfern (hinten) hat man es immer gehört, wenn man über ein Hindernis fuhr. Könnte das vielleicht daran liegen, dass ich jetzt Gasdämpfer habe und keine mit Öldruck?
Dann noch eine letzte Frage:
Kann man eigentlich was beim Einbau falsch machen, z.B. ist die Federstellung irgendwie besonders einzustellen oder ist die Position egal (oben hats ja Kerben, unten aber nicht?
Danke!
MFG

Wenn deine Federung jetzt fühlbar härter ist, liegt es vermutlich an den Anschlagpuffern. Ich hatte ja schon oben geschrieben, dass man die Anschlagpuffer besser bei VW original kauft. Die Teile aus'm Zubehör sitzen unter Umständen so fest auf der Kolbenstange, dass sie sich garnicht zusammendrücken lassen. Du schriebst ja auch, dass die Ersatzteile länger wären als das Original. Das ist nicht richtig, die müssen gleich lang sein. Bei VW kriegst du die Teile innerhalb eines Tages, wenn sie die nicht am Lager haben.
Was meinst du mit dem fehlenden Geräusch beim Einfedern? Normalerweise hört man Stoßdämpfer nicht arbeiten. Vielleicht federt deine Hinterachse jetzt wegen der falschen Anschlagpuffer nicht mehr so weit ein und dadurch hört es sich beim Fahren anders an.
Die Federn müssen so gedreht sein, dass sie genau in den Aussparungen für den Windungsanfang liegen, ansonsten gibt es nichts einzustellen.
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen