Stoßdämpfer wechseln HA
Huhu,
kann mir jemand vielleicht eine kleine Schritt-für-Schritt Anleitung posten um die Stoßdämpfer an der HA zu wechseln?
Hab leider nur eine für die VA gefunden... Brauch ich denn an der HA nen Federspanner?
Auto ist ein Vectra C Baujahr 2002 Stufenheck...
Hab leider nur das "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Vectra B aber der ist glaub an der HA etwas anders aufgebaut 😁
Danke schonmal 🙂
55 Antworten
Hinten gibts kein Domlager, die Schraube wird einfach quer durch das Dämpferauge gesteckt!
Vorne das Domlager (Blechteller) mitwechseln?? Nö.
Du meinst bestimmt das Wälzlager aus Plastik, das sich mit der Feder dreht?!
Ich würde das Teil mitwechseln, kostet ca. 18€ pro Stück.
xxxxxxxxxxxxxxxxxx
Vor dem Einbau der Wälzlager, würde ICH dieses mal öffnen, und nachschauen ob dort genug Schmierfett drin ist.
Meine "Neuen" wahren fast trocken!
Uwe
Hallo zusammen,
habe meine Dämpfer nun zum zweiten mal getauscht. Zuerst waren Monroe Reflex drin war aber nicht ganz zufrieden. Das Auto hat sich "schwammig" angefühlt und seit dem Einbau stand auch die Vorderachse höher als früher. Ich hatte Serienmäßig ein Sportfahrwerk drin mit 20mm Tieferlegung. Habe außer Dämpfer tauschen nicht anderes machen lassen, eventuell hatt mir die Werkstatt die Lagerungen getauscht, kann ich aber nicht mehr nachvollziehen. Nun habe ich die Sachs drinne wau das sind welten. Aber die vorderachse steht noch immer höher als früher, hat den Stand wie ein Normalesfahrwerk. An was kann das liegen?
Kann mir da jemand helfen? Wäre super!!! Danke😉
Zitat:
Original geschrieben von Vosper
Beide (links + rechts) unteren Schrauben am Stossd. lösen.
Wagenheber drunter, Auto hochgekurbelt,Reifen ab.
Untere Schraube am Stossd. raus, obere Schraube raus. feddich!
Einbau:
Neuen Stossd. rein.
Obere + untere Schraube rein.
Obere Schraube mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.
Reifen drauf, Wagenheber runterkurbeln, weg damit.
Untere Schraube mit dem Drehmomentschlüssel anziehen.
--------------------------------------------------------------------------------------------
NICHT unterm Auto rumkrabbeln, wenn der auf dem Wagenheber steht!!!!Dat wars.
Uwe
Meine Dämpfer sollten nun auch mal gewechselt werden...
Wenn ich das Auto hochgebockt (an der Karosserie) ist und der Reifen hängt in der Luft, hat die Feder noch Spannkraft und der Dämpfer ist komplett ausgefahren? Nicht dass mir die um die Ohren fliegt wenn die die Schraube oben rausziehen will.
Soll ich unter den Querlenker lieber nen Holzklotz unterlegen?
Ansonsten Torx Nüsse und Drehmomentschlüssel bis 110Nm liegen bereit.
Der Dämpfer ist komplett ausgefahren und Du kannst den einfach rausnehmen. Neuen rein, festschrauben fertig. Wenn Du mit Bühne arbeitest und ne Verlängerung für die Knarre hast, kannst Du die Räder dranlassen. Das Rad hängt so weit runter, das die obere Schraube frei ist (zumindest bei 17 Zoll Reifen 🙂 )
Ähnliche Themen
Moin Moin in die Runde!
Bei meinem Opel (Vectra C Caravan 3.0 CDTI) steht nun wohl auch ein Stoßdämpferwechsel an (HA) und dank der hier beschriebenen Anleitungen, verliert man ja quasi jede Angst es selbst zu versuchen. Meine Dämpfer haben nun sage und schreibe 117tkm auf der Röhre - es wird also höchste Zeit!
Nun lese ich immer wieder differenzierte Meinungen welche Dämpfer man verbauen soll. Der eine empfielt SACHS, der andere KAYABA/KYB Dämpfer. Ich werde es mit den KAYABA mal versuchen.
Nun MEINE Frage: ÖLDRUCK oder GASDRUCK? Aktuell hab ich Öldruckdämpfer drin. Sollte ich dabei bleiben? Wo bestehen die Unterschiede? Habe anderswo gelesen, dass der Wagen bei den Gasdruckdämpfern höher steht.
Man kläre so einen "Halbwissenden" wie mich bitte mal auf.
Macht es Sinn auch gleich die Federn zu erneuern?
DANKE! :-)
Die Marke ist Geschmacksache. Ich habe letzte Woche ein paar von AL-KO verbaut, 82 Euro incl. Versand. Nein, die mit Gasdruck erhöhen den Wagen nicht, das ist Quatsch. Der Gasdruck hat einen einzigen Grund: wird der Dämpfer stark beansprucht, so kann das Öl im Dämpfer zu schäumen beginnen. Dadurch verliert man quasi die Dämpferwirkung. Durch das Gas bleibt das Öl flüssig und schäumt nicht auf. Somit verliert der Dämpfer auch seine Eigenschaft nicht.
Also: Gasdruck
Du wirst übrigens feststellen, dass es ab Baujahr 05 keine Dämpfer für hinten im Zubehör gibt. Warum, weiß keiner. Es ist aber egal, da es die selben Dämpfer wir bei den Baujahren zuvor sind.
Okay. Danke für Deine Info!
Hab mich zwischenzeitlich mal weiter in die Tiefen dieses Forum vorgekämpft und auch noch mehrere Meinungen in anderen Threads gelesen.
Ich hab dann jetzt mal die KAYABA/KYB bestellt. War erst überrascht wie günstig die Teile im Vergleich zum "Jubiläums Angebot meiner Opel-Werkstatt" waren. Da legt man sich jetzt im direkten Vergleich echt auf den Rücken um seine Schnappatmung in den Griff zu bekommen.
Wenn der Einbau wirklich so leicht geht und das Ergebnis stimmt, freue ich mir natürlich ein zweites Loch in den ...!
Wagenheber, Rad runter, zur Sicherheit unter der Feder die Achse unterbauen (so kann sie beim Lösen nicht runterschnappen) zwei Torxschrauben raus, Dämpfer raus, neuer rein. Schraube oben: 90Nm, Schraube unten 150Nm.
20 Minuten max. pro Seite. Viel Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
Schaut mal hier:http://www.motor-talk.de/.../...pfer-hinten-wechseln-t3336871.html?...
Jo, den hab ich auch gestern noch gelesen. Spätestens da war mir klar: Dämpfer bestellen und selber machen!!!
Bin gestern Abend noch mal mit Kopflampe unters Auto gekrochen. Hab dann entschieden doch die Reifen abzumontieren, so komme ich leichter an die obere Schraube.
Über die geringen Laufzeiten mancher Stoßdämpfer hier kann ich mich nur wundern. Meine hielten 245 TKm. Dann gab es einen Federbruch und ich habe bei der Gelegenheit rundum alle Stoßdämpfer und Federn erneuern lassen (Material natürlich mitgebracht). "Vermessen" wurde dabei nichts. Wozu auch?
Ein Nachlassen der Dämpfung vorher nicht bemerkt. Alle (Original-)Dämpfer waren beim Austausch noch trocken und anscheinend funktionstüchtig.
MfG Walter
DTI/A 269 TKm