Stoßdämpfer wechseln HA
Huhu,
kann mir jemand vielleicht eine kleine Schritt-für-Schritt Anleitung posten um die Stoßdämpfer an der HA zu wechseln?
Hab leider nur eine für die VA gefunden... Brauch ich denn an der HA nen Federspanner?
Auto ist ein Vectra C Baujahr 2002 Stufenheck...
Hab leider nur das "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Vectra B aber der ist glaub an der HA etwas anders aufgebaut 😁
Danke schonmal 🙂
55 Antworten
Vielen Dank für deine Hilfe!
Hallo,
ich hänge mich mal an diesen Thread mit dran. Scheint ja die Zeit der Stoßdämpferwechsel zu werden demnächst, die Threads bezüglich dieses Themas nehmen ja inflationär zu. Das ist aber wohl bei den Straßenverhältnissen dieses und letztes Jahr auch kein Wunder. Ich habe mich ebenfalls entschlossen das Thema anzugehen, wenn der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen ansteht. Ich habe den Etzold "So wirds gemacht" hier. Die Beschreibung stimmt im Wesentlichen mit der von DJS4000 überein:
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
aus dem tis nicht, aber aus eigener erfahrung.du brauchst an "sonder"-werkzeug:
-einen gekröpften 21er ringschlüssel
-passende torx-nüsse (bin mir gerade nicht sicher - dürften T40 und E12 sein - ich schau später nochmal)
-federspannerund dann gehts los:
-haube auf
-schutzkappen auf den federbeindomen abnehmen
-mit dem gekröpften ringschlüssel und dem innentorx die hauptmutter anlösen (man kann das auch machen, wenn die federbeine raus sind. so ist es aber m.M.n. einfacher) - noch _nicht_ vollständig lösen !!
-rad ab
-bremsleitung und abs-sensor-kabel ausclipsen
-verbindungsschrauben achsschenkel/federbein lösen
-pendelstütze lösen
-3 außentorx-schrauben oben am dom lösen (federbein dabei festhalten!)
-federbein herausnehmen
-feder mit federspannern spannen
-mutter komplett lösen
-domlager entfernen, ggfs. ersetzen, sind nicht teuer
-feder abnehmen (dabei gleich mal sichtprüfen)
-feder auf neuen stoßdämpfer aufsetzen-sinngemäß in umgekehrter reihenfolge wieder zusammensetzen
bei den schrauben, die achsschenkel und dämpfer verbinden, locktite benutzen!
zu guter letzt noch das auto vermessen lassen, denn spur und sturz sind jetzt dahin 🙂
wenn man den dreh raus hat, dann ist man mit 30min je seite dabei.
Einziger Unterschied, im Etzold steht:
Zitat:
Hinweis: Im Gegensatz zu den Abbildungen O-3684 und O-3686 werden die Schrauben von vorne in den Achsschenkel geschoben.
Die Abbildungen kann ich hier natürlich aus Urheberrechtsgründen hier nicht hochladen, aber vielleicht hat jemand den Etzold oder weiß was gemeint ist. Bedeutet dies man soll die Schrauben in umgekehrter Richtung zu vorher in den Achsschenkel schieben oder genau wie vorher auch?
Die nächste Frage ist, wie man die Befestigungsmutter für das Stützlager mit 100 NM anzieht. Mit einem Drehmomentschlüssel ist klar, aber wie halte ich dann mit einem Innen-Torxschlüssel die Kolbenstange gegen? Beim Losschrauben geht das ganze ja mit einem gekröpften Ringschlüssel. Ich sehe da zwei Möglichkeiten, entweder mit einem Ringschlüssel die Mutter halten und den Drehmomentschlüssel mit einem Innen-Torx bestücken oder einfach nur den Drehmomentschlüssel ohne Gegenhalten ausprobieren, nachdem man grob festgezogen hat und das Auto wieder mit den Rägern auf dem Boden steht.
Ich besitze einen Signum Elegance (Z19DTH) MY05 ca. 163.000 km mit Sporttaste und ich glaube (?) es ist das IDS+ Fahrwerk. Trifft für dieses die ganze Aus- /Einbauprozedur auch zu und welche Dämpfer sind im original vorne und hinten verbaut (habe mir beim letzten Radwechsel leider nur die Aplha-Codes notiert).
So ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und das mich jemand erleuchten kann.
Gruß
Brochterbeck
Zitat:
Original geschrieben von Brochterbeck
Hallo,ich hänge mich mal an diesen Thread mit dran. Scheint ja die Zeit der Stoßdämpferwechsel zu werden demnächst, die Threads bezüglich dieses Themas nehmen ja inflationär zu. Das ist aber wohl bei den Straßenverhältnissen dieses und letztes Jahr auch kein Wunder. Ich habe mich ebenfalls entschlossen das Thema anzugehen, wenn der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen ansteht. Ich habe den Etzold "So wirds gemacht" hier. Die Beschreibung stimmt im Wesentlichen mit der von DJS4000 überein:
könnte daran liegen, dass ich es beim ersten mal auch nach der anleitung im etzold gemacht habe und es seitdem immer so mache 🙂
Zitat:
Hinweis: Im Gegensatz zu den Abbildungen O-3684 und O-3686 werden die Schrauben von vorne in den Achsschenkel geschoben.
Die Abbildungen kann ich hier natürlich aus Urheberrechtsgründen hier nicht hochladen, aber vielleicht hat jemand den Etzold oder weiß was gemeint ist. Bedeutet dies man soll die Schrauben in umgekehrter Richtung zu vorher in den Achsschenkel schieben oder genau wie vorher auch?
er meint wohl, dass die schrauben von vorn nach hinten duchgeschoben werden sollen. kann man machen, ist m.M.n. aber wurst 🙂
Zitat:
Die nächste Frage ist, wie man die Befestigungsmutter für das Stützlager mit 100 NM anzieht. Mit einem Drehmomentschlüssel ist klar, aber wie halte ich dann mit einem Innen-Torxschlüssel die Kolbenstange gegen? Beim Losschrauben geht das ganze ja mit einem gekröpften Ringschlüssel. Ich sehe da zwei Möglichkeiten, entweder mit einem Ringschlüssel die Mutter halten und den Drehmomentschlüssel mit einem Innen-Torx bestücken oder einfach nur den Drehmomentschlüssel ohne Gegenhalten ausprobieren, nachdem man grob festgezogen hat und das Auto wieder mit den Rägern auf dem Boden steht.
ohne gegenhalten wird nicht funktionieren, da dann ganz stumpf der dämpfer mitrotiert. ganz ehrlich: ich zieh die nie mit nem drehmomentschlüssel an. wird angezogen, bis es nicht mehr geht und dann so festgedreht, wie es die arme hergeben.
Zitat:
Ich besitze einen Signum Elegance (Z19DTH) MY05 ca. 163.000 km mit Sporttaste und ich glaube (?) es ist das IDS+ Fahrwerk. Trifft für dieses die ganze Aus- /Einbauprozedur auch zu und welche Dämpfer sind im original vorne und hinten verbaut (habe mir beim letzten Radwechsel leider nur die Aplha-Codes notiert).
So ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und das mich jemand erleuchten kann.
Gruß
Brochterbeck
mit sporttaste ist ids+, ja. ich meine, das prozedere ist sinngemäß gleich. die ids+ dämpfer haben, wenn ich mich richtig erinner, noch 2 steckverbindungen extra, die man einfach trennt. welche dämpfer da werksmäßig drin sind, weiß ich leider nicht. in den gängigen teilebörsen dürfte aber dabeistehen, ob für ids+ oder nicht. zudem die deutlich teurer sind.
so ich hab grad nochmal geschaut. die torx-größen sind E12 und T50.
Ähnliche Themen
Hab jetzt meine an der Hinterachse gewechselt, ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Poltern hinten ist jetzt auch weg.
Obwohl ich im ausgebauten Zustand nicht viel Unterschied gemerkt hab zwischen neuen und alten Dämpfern.
Danke DJS4000 für die Hinweise!
Zitat:
Die Abbildungen kann ich hier natürlich aus Urheberrechtsgründen hier nicht hochladen, aber vielleicht hat jemand den Etzold oder weiß was gemeint ist. Bedeutet dies man soll die Schrauben in umgekehrter Richtung zu vorher in den Achsschenkel schieben oder genau wie vorher auch?
Die nächste Frage ist, wie man die Befestigungsmutter für das Stützlager mit 100 NM anzieht. Mit einem Drehmomentschlüssel ist klar, aber wie halte ich dann mit einem Innen-Torxschlüssel die Kolbenstange gegen? Beim Losschrauben geht das ganze ja mit einem gekröpften Ringschlüssel. Ich sehe da zwei Möglichkeiten, entweder mit einem Ringschlüssel die Mutter halten und den Drehmomentschlüssel mit einem Innen-Torx bestücken oder einfach nur den Drehmomentschlüssel ohne Gegenhalten ausprobieren, nachdem man grob festgezogen hat und das Auto wieder mit den Rägern auf dem Boden steht.
Ich denke ich werde die Schraube für das Stützlager auch einfach so gut es geht mit einem Ringschlüssel inklusive Gegenhalten festziehen. Nur interessehalber würde mich aber mal interessieren, wie das Drehmoment in der Werkstatt (zumindest beim guten FOH) den eingehalten werden soll?
Gibt es da Spezialwerkzeug? Auf dem Bild im Anhang ist so etwas in der Richtung allerdings für BMW. Wie gesagt ist nur interessehalber, ich kann mir denken 90% der Leute auch in der Werkstatt machen es, wenn sie ehrlich sind, so wie DJS4000.
Also dann gehts jetzt noch ans organisieren der IDS+ Dämpfer. Die kosten ja woh im Netz (Bucht oder partstore) so ca. 280 Euro pro Stück. Falls jemand noch eine gute Bezugsquelle kennt, wäre ich Euch dankbar. Die Dämpfer sollten aber schon dem original entsprechen. Die Domlager werden wohl auch gleich mitgewechselt. Sollte man vorne die Anschlagscheiben oben und die Staubmanschetten auch gleich mitbestellen?
Gruß
Brochterbeck.
Zitat:
Original geschrieben von Brochterbeck
Ich denke ich werde die Schraube für das Stützlager auch einfach so gut es geht mit einem Ringschlüssel inklusive Gegenhalten festziehen. Nur interessehalber würde mich aber mal interessieren, wie das Drehmoment in der Werkstatt (zumindest beim guten FOH) den eingehalten werden soll?Gibt es da Spezialwerkzeug? Auf dem Bild im Anhang ist so etwas in der Richtung allerdings für BMW. Wie gesagt ist nur interessehalber, ich kann mir denken 90% der Leute auch in der Werkstatt machen es, wenn sie ehrlich sind, so wie DJS4000.
der foh, bei dem ich mal ne zeitlang prakti war, hatte was selbst gedengeltes 🙂
Zitat:
Also dann gehts jetzt noch ans organisieren der IDS+ Dämpfer. Die kosten ja woh im Netz (Bucht oder partstore) so ca. 280 Euro pro Stück. Falls jemand noch eine gute Bezugsquelle kennt, wäre ich Euch dankbar. Die Dämpfer sollten aber schon dem original entsprechen. Die Domlager werden wohl auch gleich mitgewechselt. Sollte man vorne die Anschlagscheiben oben und die Staubmanschetten auch gleich mitbestellen?
Gruß
Brochterbeck.
um den saftigen preis der ids+ - dämpfer wirst wohl nicht rumkommen. ich hab die puffer und manschetten auch gleich mitgemacht. kosten ja nicht die welt und wenn man eh einmal dabei ist...
Hab jetzt meine hinteren KYB Dämper heut eingebaut. Das Auto steht wieder "gerade" 😎. Hab jetzt gerade mal 2mm unterschied von links nach rechts. Das ist OK würd ich sagen
Ich habe jetzt auch vor die hinteren Stoßdämpfer zu wechseln und stehe vor dem Wahl.
Was würdet Ihr nehmen Kayaba GasAJust oder BILSTEIN B4 . Preislich sind es ca. 10 Euro unterschied.
Und noch eine doofe Frage, wo finde ich mein Fahrgestellnummer? Ist das Serial Nr. im CarPas?
Machst mit beiden nichts falsch . Im KFZ Schein zu E findest Du die Fahrgestellnummer .
Weiß jetzt jemand genau ob die Schlüsselweite e18 oder e20 beträgt? Möchte nicht die falsche kaufen.
Gruß Roger
Zitat:
Original geschrieben von Brägel
Weiß jetzt jemand genau ob die Schlüsselweite e18 oder e20 beträgt? Möchte nicht die falsche kaufen.
Oben E18, unten E20, brauchst also beide Größen...
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Oben E18, unten E20, brauchst also beide Größen...Zitat:
Original geschrieben von Brägel
Weiß jetzt jemand genau ob die Schlüsselweite e18 oder e20 beträgt? Möchte nicht die falsche kaufen.
Danke Bunny Hunter,
habe mir gestern um 17:00 Uhr einen satz gekauft und kann deine Angaben nur bestätigen.
Verbaut habe ich die Sachs Super Touring und mich heute morgen gefragt warum ich so lange mit dem Wechsel gewartet habe. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen alt und neu.
Bis dann Roger
Ich habe heute auch hinten die Kayaba Stoßdämpfer eingebaut. Es hat ca. 30- 45 Minuten ohne Hebebühne gedauert.
Demnächst kommen die vorderen. Muss dann nachher die Sturz bzw. die Spur eingestellt werden?
Hi,
Bei mir steht ebenfalls der Stoßdämpfer sowie Federwechsel an der VA und HA an (Gewindefahrwerk).
Nun meine Frage... Da man ja die Domlager gleich mitmachen sollte und es ja hinten keine gibt... Naja was gibt es denn dann anstatt der Domlager an der HA und wo kann man diese bekommen und sollte man diese ebenfalls wie die Domlager gleich mitwechseln wenn man schonmal dabei ist?!