Stoßdämpfer und federn für ein 1.8T Projekt

VW Golf 3 (1H)

Hallo leute,

Wie im titel schon steht möchte ich mir gerne neue dämpfer und federn zulegen. Bei mit steht jetzt ein Motor Swap an auf 1.8t. ich habe alles für die Achsen neu gekauft und möchte während des umbaus auch alles neu und frisch haben. Bevor ich aber mit dem Umbau anfange will ich mir definitiv auch neue dämpfer und neue federn kaufen. Leider sind meine Original Dämpfer wegen einem fehler von mir nicht mehr in ordnung.

Naja egal jetzt. Also ich möchte gerne das mein Auto tiefer ist, habe gerade powertech federn und laut teilegutachten 60/60 und ich muss sagen, komfor kann ich mit den federn vergessen. Der ist im moment gut in den Kurven, aber trotzdem. ?ch will mehr Komfor haben als jetzt.

Letzte Woche bin ich einen Golf 5 Gti gefahren. Das Fahrwerk hat mich ehrlich begeistert. Es ist nicht zu hart, aber auch nicht zu weich, sodass ich auch zügiger in kurven rein konnte. ?ch würde sehr gerne auch sowas für meinen Umbau haben, aber denke das beim G5 auch mehr sachen eine Rolle haben außer Dämpfer und federn.

Wie gesagt ich würde gerne so tief kommen wie möglich, aber nicht jede einzelne welle spüren wollen. ?ch weiß das das schwer ist aber eventuell gibts ja etwas für mich 😁.

Achja ich will mit dem Umbau auch 17 zöller min. Fahren

15 Antworten

Bleibt eigentlich nur ein Gewindefahrwerk.
Eibach oder KW.

Eine frage hätte ich da doch noch. ?ch bin neu in sachen wie "Tuning". ?ch habe schon seit klein kind geschraubt, aber bis vor paat jahre war es mit wichtiger etwas zu reparieren als zu "Tunen".

Was ist das besondere an einem Gewindefahrwerk, außer das man nach belieben die Tiefe einstellen kann? ?ch meine, wenn nur die einstellung das + ist könnte ich ja eben mit normal Fahrwerk probieren und das passende dann kaufen und wäre günstiger dran oder nicht?

Das besondere ist die Abstimmung.
So wie du das gern haben willst,gibt es soweit ICH weiß,nur
Gewindefahrwerke die nicht zu hart bzw. in der Druck und/oder Zugstufe
härteverstellbar sind.

Aha gut zu wissen. Gibts das was wo du sagen kann die sind es ? Oder einfach irgendeinen von den marken die du genannt hast

Ähnliche Themen

Da wird wohl der Preis diktieren welches es wird.
Die Fahrwerke von KW sind sehr gut,aber auch sehr teuer.

H&R kommt noch in Frage. Auch hochwertig, je nach Ausführung mit vielen Verstellmöglichkeiten. Aber vertu dich nicht: "einfach so" ein Fahrwerk in Druck und zug verstellen wird das Fahrverhalten eher verschlechtern, wenn man nicht weiß was man tut.

Manche Fahrwerkshersteller bieten aber auch Hilfe bei der optimalen Einstellung an. Alles eine Frage des Budgets.

Wenn du ein "normales" Fahrwerk ohne Gewinde verbaust und eintragen lässt, dann musst du bei jeder Änderung wieder zur Abnahme. Allerdings kostet ein wirklich gutes Fahrwerk wie das Bilstein B12 (mit Eibach Federn) oder das H&R Cup Kit um die 500 Euro während ein wirklich gutes Gewindefahrwerk wie ein KW V3 oder ein Bilstein B16 etwa das 3 bis 4fache kosten.
Als ich für meinen letzten A6 ein Fahrwerk gesucht habe, habe ich viel positives über AP Gewindefahrwerke gelesen. Auch hier im Forum sind einige ziemlich zufrieden damit im Golf 3. Diese kosten so um die 550 Euro.

Edit:
Du musst dich vorab informieren welches Fahrwerk für den 1.8T sinnvoll ist. Der sollte ja ähnlich wiegen wie ein GTI Motor. Zudem würde ich bei Einbau des neuen Fahrwerks auf jeden Fall die Domlager und die gesamte Aufhängung neu machen. Das trägt auch sehr zum Fahrverhalten bei.

N 1.8t ungefähr so schwer wie n GTi golf 3 Motor? Hast du die beiden Motoren schonmal gesehen? 😉

Der 1.8t ist auf jeden Fall ne gute Ecke schwerer, da hängen ja auch einige Bauteile zusätzlich dran.

Also die Aufhängungen werde ich natürlich mit ändern. Aber so wie die Preise aussehen muss ich noch etwas warten. Während dessen informiere ich mich noch welches Fahrwerk gut zum 1.8t past. Und ja der 1.8t müsste etwas schwerer sein

Das Fahrwerk muss immer im ganzen betrachtet werden. Es spielen viele Faktoren eine Rolle von denen ohne weiteres zumindestens

Rad-Reifenkombination
Stoßdämpfer
Federn
Stabilisatoren
Gummilager

ohne großen Aufwand beeinflusst werden können.

Ich würde neben anderen Dämpfern und Federn:
1. einen anderen Stabilisator verbauen. Der verringert die Wankneigung in Kurven ohne den Komfort zu verschlechtern.
2. angemessene Rad-Reifen Kombination fahren. Wer 225 40er auf einer 8,5J Felge in die Breite zieht hat logischerweise weniger Komfort als mit 225 45er auf 7,5J (typische OEM Kombination)
3. Gummilager rundum erneuern und dabei ggf. auf verstärkte Varianten wechseln. Steifere Querlenkergummis sorgen für ein deutliches "Sportgefühl", ebenfalls ohne den Komfort zu verschlechtern.

ich würde dein Problem mit dem Tüv Prüfer besprechen, der dir das Ganze auch eintragen muss... spart Ärger!

Also da ich keine 1000 euro habe die ich für ein Fahrwerk bezahlen kann, habe ich mich entschlossen eher einen dts sx zu kaufen. Soll nicht das beste sein aber für meine neuen zwecke reicht es. ?ch werde ein Zweit auto kaufen was ich dann als Familien Auto benutze. Den G3 dann als spaß Mobil.

?ch habe neu: Spurstangenköpfe(atec) traggelenke(atec) querlenker gummis vom Tt(meyle) und Radlager. ?ch will mir jetzt noch neue Domlager und Koppelstangen holen bevor ich anfange. Welche Marke würdet ihr empfehlen? Sind Atec sachen gut oder eher doch zurück schicken und andere marke?

Atec ist für mich persönlich kein namhafter Hersteller.

Ich habe Meyle und TRW verbaut. Querlenker inkl. neuer Lagergummis waren bei VW Classic am günstigsten, somit gabs natürlich VW Original. 🙂

Ansonsten kann man auch Lemförder kaufen oder Teile von Bosch, ATE, Sachs, Bilstein, Mapco wohl auch mit Einschränkungen.

Hmmm ich behalte die vorerst ma von Atec. Kosten ja nicht die Welt. Und wenn die nicht so gut sein sollten wechsel ich die einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen