Stoßdämpfer Torx retten
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem. Und zwar haben sich nach 2 Jahren schon wieder meine Federbeinstützlager verabschiedet und müssen getauscht werden. Diesmal gegen verstärkte.
Das Problem bist dass dafür der Stoßdämpfer zerlegt bzw. die Mutter geöffnet gehört. Durch insgesamt schon vier-fünf mal öffnen und zudrehen schaut der Kopf schon sehr schlecht aus. Montage war letztes Mal noch möglich, ich habe aber Angst dass es diesmal schief geht.
Weiß jemand genau welche Bitgröße das sein sollte? Habe leider mein Werkzeug nicht da und möchte einen neuen kaufen damit wenigstens der Bit perfekt passt.
Hat jemand von euch einen Tipp wie ich die Erfolgschancen, alles auseinander und wieder zusammenzusetzen erhöhe? Was kann ich unternehmen wenn's schief geht?
Freu mich schon auf eure Tipps, Danke!!
19 Antworten
Hi,
Wenn du schreibst, nach zwei Jahren sind schon wieder....... usw., dann stellt sich für mich die Frage, wann wurden denn die Stoßdämpfer das letzte Mal erneuert??
Evtl würde es ja auch Sinn machen, wenn man da aus wichtigem Grund ohnehin an das federbein ran muss, gleich alles mit zu machen. Sonst fängst du vielleicht in einem halben Jahr an in musst die Stoßdämpfer wechseln.
BTW, die Größe des Torx Bits zum gegenhalten ist von Stoßdämpfer zu Stoßdämpfer unterschiedlich. Ich hatte da von bis schon einiges, bei manchen sind da auch nur zwei Flächen wo man mit einem Maulschlüssel gegenhalten kann.
Das wird niemand mit richtiger Sicherheit sagen können.....
Gruß der sachsenelch
Fahr doch zum Fachhändler mi dem Wagen und probiere die Größe aus.
Alternativ nachmessen und den Maß googeln...
Viel Erfolg.
Gruß Didi
Der Torx ist ja schon hin.Da passen schon mehrere Torx und Innensechskant.Ich würde mir gleich 2 Flächen mit der Feile anbringen, für einen Maulschlüssel,(ggf. auch 4) Das hilft auch bei Koppelstangen usw.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 27. April 2021 um 05:24:27 Uhr:
Hi,Wenn du schreibst, nach zwei Jahren sind schon wieder....... usw., dann stellt sich für mich die Frage, wann wurden denn die Stoßdämpfer das letzte Mal erneuert??
Evtl würde es ja auch Sinn machen, wenn man da aus wichtigem Grund ohnehin an das federbein ran muss, gleich alles mit zu machen. Sonst fängst du vielleicht in einem halben Jahr an in musst die Stoßdämpfer wechseln.BTW, die Größe des Torx Bits zum gegenhalten ist von Stoßdämpfer zu Stoßdämpfer unterschiedlich. Ich hatte da von bis schon einiges, bei manchen sind da auch nur zwei Flächen wo man mit einem Maulschlüssel gegenhalten kann.
Das wird niemand mit richtiger Sicherheit sagen können.....Gruß der sachsenelch
Hi,
Stoßdämpfer sind ca 3-4 Jahre alt. Federn,Domlager Stabis etc kamen damals auch neu. Das Problem bei mir sind nur die Federbeingummis. Die checke ich jedes Mal wenn ich unter die Haube schaue das der Stoßdämpfer letztes Mal an der Motorhaube anstand.
Da das Auto 30mm Eibach Federn und Bilsteindämpfer verbaut sind, wird sicher die härtere Federung den Verschleiß fördern.
Warum die Dinger so schnell kaputt sind...keine Ahnung hab immer Lemförder teile eingebaut.
Hoffe die verstärkten halten länger..
Ähnliche Themen
Zitat:
@kamuehu schrieb am 27. April 2021 um 07:13:54 Uhr:
Der Torx ist ja schon hin.Da passen schon mehrere Torx und Innensechskant.Ich würde mir gleich 2 Flächen mit der Feile anbringen, für einen Maulschlüssel,(ggf. auch 4) Das hilft auch bei Koppelstangen usw.
Wie meinst du das? Direkt unter dem gewinde an der Kolbenstange anfeilen? Für den Fahrbetrieb sollte es ja egal sein das stimmt.
Hab auch schon überlegt mit gummimatte und Zange gegenzuhalten. Vielleicht habe ich dann mit dem Schlagschrauber eine Chance? Was sagen die Profis dazu? 😕
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 27. April 2021 um 05:29:42 Uhr:
Fahr doch zum Fachhändler mi dem Wagen und probiere die Größe aus.
Alternativ nachmessen und den Maß googeln...Viel Erfolg.
Gruß Didi
Wahrscheinlich klüger, v.a wenn die nicht einheitlich sind..
..... Gummimatte und Zange sind keine gute Idee. Damit bekommt man keinen grip und mit einer Zange macht man das Gewinde am Anfang noch schneller kaputt.
Aus meiner Sicht geht nur ein wirklich gut passender Bit. Notfalls wenn der vorhandene Torx in der Kolbenstange schon vergnaddeld ist müsste man versuchen den nächst größeren hineinzuschlagen....
Allerdings ist das dann nichts um das noch ein paar mal zu machen. Spätestens beim nächsten mal sollte der Stoßdämpfer dann neu. Irgendwann ist es halt vorbei.....
Das ist aber ein schönes Beispiel dafür, das die Qualität der verwendeten Ersatzteile über Erfolg oder Misserfolge der Reparatur entscheidet. Wobei lemförder per se erstmal kein Müll ist und normalerweise eine vernünftige Qualität und standzeit liefert.
Aber mal ehrlich, ich hätte die Schnauze voll, regelmäßig aller zwei Jahre den ganzen Kram zu erneuern. Evtl helfen die Domlager vom XC 90. Habe mal gehört, die würden passen und sind etwas robuster. Gerade bei tiefergelegten oder Fahrzeugen mit Sportfahrwerken soll das rentabler sein....
Gruß der sachsenelch
Das Material ist oben an der Kolbenstange relativ weich. Wenn du es mit einem größeren TX probierst kann sich auch die Kolbenstange aufweiten, dann geht die Mutter nicht mehr drüber. Das mit den 2 oder 4 Flächen geht wirklich am besten ist ja außerhalb des Befestigungsbereiches dan kann nichts passieren.
Die Idee mit den neuen Stoßdämpfern vom Sachsenelch würde ich mir auch mal überlegen. Ich hab Kayba reingemacht (paar 170€ mit Steuer+ 30€ Fedeteller+Stützlager) und du hast Ruhe
..... Flächen anschleifen oder anfeilen ist eine recht gute Idee, man muss nur bedenken, durch die Bohrung mit der Torx oder Inbus Aufnahme bleibt von der Kolbenstange nicht mehr viel Material stehen.
Deshalb ja auch mein Rat das höchstens noch einmal zu demontieren und dann neue Stoßdämpfer zu verwenden. Denn ob man das nochmal montiert bekommt, ich wäre da nicht so sicher....
Gruß der sachsenelch
Danke euch jedenfalls schon einmal. So stehe ich wenn etwas schief geht nicht komplett ohne Plan da.
Zur Not müssen eh neue Dämpfer her. Bilstein nimmt für die sportliche Variante aber leider ca 180€ pro Stück 🙁
Fahr in ner Werkstatt, die sollen da oben mal den Schlagschrauber drauf halten und gut ist, dann fährst nach Hause und tauscht alles in Ruhe aus!
Sofern da nicht vorher jemand wie Stier dran gerissen hat sollte das ohne Probleme gehen
Hej
wenn du die Originalen (Sachs etc. ist auch original) Federteller kaufst halten die sicher recht lange. Kein Öl etc. verwenden. Es gibt die Dinger vom XC90 die sollen wohl "besser" sein.
Was dein "Problem" betrifft - die erste Mutter kannst du mit dem Schlagschrauber öffnen - die bekommst du schon im eingebautem Zustand leicht auf.
Die komische "Kreuzschraube" kannst im Prinzip mit der Hand öffnen wenn die Feder anständig vorgespannt ist. Oder sie braucht am Anfang mal einen Schlag mit dem Hammer. Den Torxgegenhalt brauchst im Endeffekt nicht wirklich.
Gruß uwe
Zitat:
@roorback schrieb am 27. April 2021 um 16:49:59 Uhr:
Hejwenn du die Originalen (Sachs etc. ist auch original) Federteller kaufst halten die sicher recht lange. Kein Öl etc. verwenden. Es gibt die Dinger vom XC90 die sollen wohl "besser" sein.
Was dein "Problem" betrifft - die erste Mutter kannst du mit dem Schlagschrauber öffnen - die bekommst du schon im eingebautem Zustand leicht auf.
Die komische "Kreuzschraube" kannst im Prinzip mit der Hand öffnen wenn die Feder anständig vorgespannt ist. Oder sie braucht am Anfang mal einen Schlag mit dem Hammer. Den Torxgegenhalt brauchst im Endeffekt nicht wirklich.Gruß uwe
Hatte das erste Mal Lemförder für den XC90 verbaut. Beim zweiten Mal wollte ich Sachs bestellen. Der Teilehändler hat mir dann einen Lemförderteller im Sachskarton übergeben 😁
Das gibt Hoffnung, aber dreht beim Schlagschrauber die Kolbenstange nicht trotzdem mit? Ist aber sowieso die erste Variante. Schlagschrauber ist sowieso vorhanden.
Die Keuzschraube ist eh immer problemlos.
Dankeschön!
Beim Schlagschrauber nutzt du die Trägheit vom Rest, und dann immer so in kurzen Salven arbeiten! Geht eigentlich ganz gut! Die Schlitzmutter löse ich immer schon vorher solange das Auto noch auf den Rädern steht, und festziehen genauso, erst Auto abstellen, dann die Schlitzmutter richtig fest, zum Schluss denn die Mutter mit der Durchfall Sicherung