Stoßdämpfer hinten, was ist erfahrungsgemäß verschlissen?

VW Passat 35i/3A

Neben den eingerissenen Hinterachsbuchsen werde ich nun wohl auch die hinteren Stoßdämpfer bald tauschen müssen. Sind seit Jahren ölfeucht und beim Losfahren "wubbelt" es seit über einem Jahr hinten so komisch (kein Klappern oder Poltern). Dies wird nach einiger Fahrzeit etwas leiser, bleibt aber hörbar und stört mich. Daher könnte es wohl eher von den Öldruckdämpfern kommen, als von den Gummiteilen, die da noch zahlreich verbaut sind? Als der Passat mal ein paar Stunden aufgebockt war, war das Geräusch anschließend sogar für ein paar Tage verschwunden.
Der jährliche Stoßdämpfertest besagt: sind noch ok, wobei die Dämpfung mit jedem Jahr geringer wird und nur noch rund 50% der vorderen Dämpfer beträgt. Das Fahrverhalten ist auch noch brauchbar, wenn man vom Eigenlenkverhalten der eingerissenen Hinterachsbuchsen absieht...

Was ist erfahrungsgemäß von den zahlreichen Anbauteilen verschlissen? Wollte die Teile, die ohnehin fast immer defekt sind, gleich vorab kaufen, denn 2x zerlegen macht keinen Spaß. Als vor 5 Jahren eine Feder gebrochen war, sah alles noch recht gut aus, Anschlagpuffer und Faltenbalg hatte ich bereits erneuert. Eigentlich benötigt man doch nur noch den Schaumstoffring Nr. 23 (357 512 183) neu, damit das Domlager nicht an der Karosserie reibt?

Will auch nicht auf Verdacht alles erneuern, was noch gut ist. Das Auto muß ja nun nicht mehr 10 Jahre halten. Domlager Nr. 11 (357 512 107A) gibts meines Wissens neu nicht mehr, für den Notfall habe noch eins vom gebrauchten Federbein da liegen, ebenso einen Federbeinstützring Nr. 10 (357 512 333C) und den Gummiring Nr. 9 (321 512 335).

https://www.catcar.info/.../?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Aborigines schrieb am 23. Januar 2017 um 21:20:18 Uhr:


Hast Du doch bei der Probefahrt beim Treffen in Beversee gleich als erstes beim Losfahren gehört. Da ist was mit den Stoßdämpfern hast Du gesagt..

Dort hatte ich ganz andere Kopfschmerzen als das da was klappert 😉 ich sag nur Bremse

27 weitere Antworten
27 Antworten

Habe den Stoßdämpfer gerade zerlegt - aber solche Teile wie Nr. 6, und Nr. 21 oben beim Link von catcar.info find ich bei mir nicht...auch hat die Feder unten eine ganz kleine Windung. Gibts da verschiedene Ausführungen oder fehlt das was? Aber gleich auf beiden Seiten, eher unwahrscheinlich? Als ich vor 10 Jahren die Dämpfer tauschte, war da jedenfalls nichts übrig. Soll ich die 21 einbauen, die dem Set beiliegt? Der Anschlagpuffer hat drei Rillen, aber wenn da beim Original Bj. 07/1992 nichts verbaut war? Die Nr. 10 sieht auch anders aus, wobei das Teil im Domlager noch wie neu aussieht und innen rund ist, das neue hat innen so eine kleine Verzahnung, keine Ahnung wofür? Einziges Problem seit 10 Jahren: wen man zügig über eine Bodenwelle fährt, knallte es (so wie wenn man die Bordsteinkante runter fährt und sich die Feder schlagartig entspannt). Dachte immer, die Stoßdämpfer wären etwas zu schwach. Der Anschlagpuffer, den ich damals mit tauschte ist doch sicher für den Fall, wenn die Feder ganz zusammengedrückt wird?
PS: Nummer 20 und 24 habe ich gerade im Radhaus entdeckt, das hängt da noch drin :-) ein Problem weniger...bei catcar.info gibts nur ein Foto für Limousine und Variant - denke mal, die sind gleich?

Habe alle Teile wieder so verbaut, wie es ich sie bei der Demontage vorfand, was nicht da war, habe ich auch weggelassen. Funktioniert tadellos und nun weiß ich auch, wozu der kleine Sicherungsring da ist (siehe Foto). Der ist ja schon auf dem neuen Stoßdämpfer verbaut.
Allerdings kollidiert die dicke, silberne Kappe vom neuen Stoßdämpfer mit dem alten Stützringteller vom Faltenbalg/ Staubschutz, der noch tadellos ist. Irgendwie ist der neue Stoßdämpfer dicker, am alten war keine solche Kappe. Jemand meinte, ich solle die einfach abhebeln, aber fällt da nicht die Dämpferpatrone raus? Die Kappe sitzt bombenfest und ist aus 3mm Stahl verpresst. Woanders habe ich gelesen, da ist noch eine Dichtung drin, die den Stoßdämpfer vor Schmutz schützt? Was habt Ihr diesbezüglich für Erfahrungen?
Sonst entferne ich den Stützringteller einfach und ziehe den Staubschutz einfach über die silberne Kappe? Nicht optimal, aber sicher besser, als wenn der nur oben aufliegt?

die Silberne Kappe blos nicht entfernen!! Die ist nicht umsonst da verpresst! Wenn die Weg ist kannsd du die Dämpferpatrone so rausziehen bzw ist der Dämpfer offen und dementsprechend Schrott. Den Stützringteller kannsd du auch weglassen. Hab ich bei meinen ``Sportdämpfern´´ mit den Tieverlegungsfedern auch nicht drin.

Vielen Dank. Du hast meine Vermutungen bestätigt! Die Kappen bleiben natürlich dran, werde dann den Stützringteller entfernen. Übrigens war nicht das Stützlager die Ursache, sondern die Dämpfer zogen Luft, wenn das Fahrzeug stand. Somit war immer eine Luftblase im Stoßdämpfer, die sich nach längerer Fahrt etwas verminderte. Die Luftblase verschlechterte auch das Fahrverhalten entsprechend und verursachte die Geräusche. Man bemerkte deutlich, wie die alten Dämpfer bei Druck 1cm einsanken und sich erst dann gleichmäßig verhielten. Neue Dämpfer sinken immer gleichmäßig ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aborigines schrieb am 18. Februar 2017 um 15:23:26 Uhr:


Habe alle Teile wieder so verbaut, wie es ich sie bei der Demontage vorfand, was nicht da war, habe ich auch weggelassen.

Du hättest beim Ausbau bemerkt das Teile fehlen und hast es wieder so zusammen gebaut.

Das muss man nicht verstehen.

Dann kommt irgendwann der Thread " Poltern an der Hinterachse " 😉🙄

Zitat:

@hermthal schrieb am 20. Februar 2017 um 20:38:39 Uhr:


Dann kommt irgendwann der Thread " Poltern an der Hinterachse " 😉🙄

Korrigiere:
Dann kommt irgendwann der Thread " Poltern an der Vorderachse"😛

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 20. Februar 2017 um 17:17:03 Uhr:



Zitat:

@Aborigines schrieb am 18. Februar 2017 um 15:23:26 Uhr:


Habe alle Teile wieder so verbaut, wie es ich sie bei der Demontage vorfand, was nicht da war, habe ich auch weggelassen.

Du hättest beim Ausbau bemerkt das Teile fehlen und hast es wieder so zusammen gebaut.

Das muss man nicht verstehen.

Warum sollte ich Teile einbauen, die nirgends richtig passen und ohne die es 25 Jahre funktionierte? Habe ja beim Ausbau nie etwas weggelassen/ übrigbehalten, die waren also schon ab Werk nicht da. Deswegen die Frage, ob es verschiedene Ausführungen gab - scheinbar ja.

Teil 6 gibts ohnehin nirgends mehr und Ring 21 soll, wie ich jetzt herausgefunden habe, Anschlagpuffer mit Staubschutzmanschette verbinden. Wer - wie ich - also ein passendes Set aus dem Zubehör eingebaut hat, benötigt ihn nicht - weil das Set auch ohne Ring paßt/ aufeinander abgestimmt ist. Außerdem hatte ja hier niemand eine Erklärung, welchen Sinn die Teile haben.

6 ist die Gummiaufnahme der Feder,oben, das Diese nicht blank auf den Domteller aufliegt

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 20. Februar 2017 um 20:43:17 Uhr:



Zitat:

@hermthal schrieb am 20. Februar 2017 um 20:38:39 Uhr:


Dann kommt irgendwann der Thread " Poltern an der Hinterachse " 😉🙄

Korrigiere:
Dann kommt irgendwann der Thread " Poltern an der Vorderachse"😛

Oder es geht hier weiter 😉 !

Klingt alles nach billigsten Öldruckdämpfern

Ja, Gasdruckdämpfer fahren alle gleichmäßig aus. Öldruckdämpfer sollten eigentlich weder ein- noch ausfahren. Die Kolbenstange ist eigentlich nicht schwer genug, um das Öl in den Vorratsbehälter zu drücken. So kenne ich das zumindest.

Zitat:

@Wester schrieb am 21. Februar 2017 um 10:40:51 Uhr:


6 ist die Gummiaufnahme der Feder,oben, das Diese nicht blank auf den Domteller aufliegt

Ach so, die Gummiaufnahme war natürlich im Domlager drin oder wie sich das oberste Lager nennt (spring disc upper 😉)
Habe mich nur gewundert wo die kleinen Nasen sein sollen. Also alles gut - es fehlt nichts!
Natürlich hatte ich billige Öldruckdämpfer verbaut - solche sind ja auch ab Werk drin. Nach 10 Jahren/ 200Tkm dürfen die aber auch mal kaputtgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen