Stoßdämpfer hinten W124/300TD/BJ 19.12.1988

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

bei meinem Benz müssen dringend die Stoßdämpfer hinten ausgetauscht werden. Der Wagen hüpft extrem bei jeder Bodenwelle und ich werde stark aus dem Sitz herausgehüpft.

Habe 2 Werkstätten angerufen und die benötigten die Schlüsselnummern. Mit der VIN können die nicht das korrekte Ersatzteil finden.
Nur wurde die Schlüsselnummer zu 2 in allen Dokumenten genullt. Also habe nur die 0709.
Den Benz habe ich aus Spanien geholt und dann eben Vollabnahme und H Gutachem machen lassen.

Selbst Mercedes konnte mir die Schlüsselnummer nicht mitteilen, da der Wagen zu alt ist und nicht im Zuge der Digitalisierung erfasst wurde.

Könnt Ihr mir hier bitte weiterhelfen?

Viele Grüße

53 Antworten

Meinst Du diesen: „ Private Anlaufpunkte für 124er Hilfe“?
Da ist nichts dabei aber ich habe durch einen anderen Thread ein, zwei genannt bekommen

Zitat:

@MK1275 schrieb am 21. Oktober 2024 um 17:30:46 Uhr:


Ja, habe einen Kombi.
Muss es in einer Werkstatt machen lassen.
Bin selbst kein Schrauber

Ich sag mal frech: Such dir ne Werkstatt die die Teile auch ohne Schlüsselnummer findet.
Für den W124 T-Modell (also Kombi) gibt's bei hoppelnder Hinterachse nur eine einzige Diagnose (Druckfederspeicher, Niveaukugel, Bulleneier, defekt. --> Gleiches Wort für dasselbe Teil) und nur ein passendes Ersatzteil dafür.
Ich kann dir hier später auch die MB-Ersatzteilnummer Posten, damit sollte die Werkstatt das auch finden. Oder meine Schlüsselnummer. Ist zwar ein 300TD Turbo, aber wie gesagt in jedem T-Modell das gleiche Teil.

Dein Bock sollte die
HSN 0709
TSN 428
haben.
Im Anhang die Liste mit Schlüsselnummern...

Das hier sind die Teile die du brauchst:
https://www.ebay.de/itm/365186480940?...

Man könnte auch noch mit der VIN bei einer Mercedes-Werkstatt anrufen und sich die Ersatzteilnummer der Federdruckspeicher geben lassen... Fürs nächste Mal, oder falls jmd auf Nummer sicher gehen will.

Noch ein Hinweis, der mit eingefallen ist:
Kläre mit der Werkstatt am besten im Vorraus was sie gedenkt zu tun, wenn sie bei dem Tausch von Teilen ggf. Leitungen abreisst etc. Je nach Zustand der Leitungen kann das passieren. Ggf. sind aber manche Teile nicht mehr so einfach zu bekommen. Wenn die schon sagen dass sie ohne Schlüsselnummer keine Teile herbekommen werden solche Werkstätten auch daran scheitern generell Teile herzubekommen die es nicht beim Teile-Fritzen um die Ecke gibt. Nicht dass die dich nachher anrufen und sagen du kannst das Auto halb auseinandergerupft wieder vom Hof holen da sie es nicht reparieren können.
Am besten du suchst dir eine Old/Yountimer-Bude die notfalls was selbst basteln kann oder gewohnt ist auch mal Teile vom Schrottplatz oder Internetbörsen zu organiseren.

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis und passend dazu hat mich eben eine Werkstatt angerufen, dass Sie leider nicht wissen was ein Federspeicher ist. Das Sie alle zu jung sein für dieses Auto und das vor Ihrer Zeit war.
Die Werkstatt macht übrigens nur Reifen, Stoßdämpfer, Karosserie usw.
Das ganze Team wusste nicht was das ist und bevor die ewig rumraten und nur probieren, haben die sich entschieden die Wahrheit zu sagen, dass Sie es eben nicht hinbekommen. Diese Ehrlichkeit fand ich super.

bist du sicher, dass das eine Werkstatt und kein Kindergarten ist?
Eine Werkstatt, die sich mit Citroen auskennt, kann dir mit Sicherheit helfen! Dort ist dieses System, wenn auch etwas anders, seit 1954 bei den Oberklassefzgen üblich.
Auch manche VW und viele Audi hatten Federkugeln als Druckspeicher für die Bremse! (Was allerdings auch manche Werkstätten nicht geregelt kriegen)
Bei Mercedes haben alle 124 und 210 Kombis die hydropneumatische Niveauregulierung serienmässig, bei Limos ist sie SA.
mfG Volker

Ich war auch mal bei einer Werkstatt zufällig vorstellig, weil dort einige Monate zuvor noch die Selbsthilfewerkstatt war und ich nur flott einen Ölwechsel machen wollte.
Die Jungens haben die Räumlichkeiten übernommen und sich mit einer normalen Werkstatt selbstständig gemacht.

Der eine fragte mich doch tatsächlich, ob es für meinen 124 überhaupt noch Teile geben würde…
Die waren in meinem Alter, also um die Anfang bis Mitte 30.

Also schnell wieder weg 😉

Erschreckend wie die Kompetenz heutzutage bei vielen Werkstätten nachlässt, was ältere Autos betrifft.

Naja. Die älteren Mitarbeiter gehen nach und nach.
Das betrifft jetzt schon nahezu alle Bereiche und wird in den nächsten Jahren nicht besser werden.
Also fahr lieber ein paar Kilometer mehr zu einem der hier vermerkten Kameraden.

Ich bin jetzt mal spontan zu einer anderen Werkstatt gefahren. Gute Bewertungen im Netz etc….
Am Tresen fragte ich einen Mitarbeiter ob die sich mit den W124ern auskennen, die Federdruckspeicher müssten ausgewechselt werden. Kenne er nicht, ehrlich gesagt.
Ich soll am Donnerstag nochmal kommen, da wäre wohl jemand den ich fragen könnte. Oh man…

Wo wohnst du?

Krefeld
Warte noch auf Rückmeldung von Auto Pur, wobei ich da auch keine Hoffnung habe.
Einzige Hoffnung, halbwegs in der Nähe, ist noch Auto Hartwig. Der Chef ist allerdings urlaubsbedingt alleine und es kann was dauern bis er sich zurückmeldet.

Wenn ich schon dieses Hickhack lese, um überhaupt eine Werkstatt zu finden, ist es umso sinnvoller, so etwas selbst machen zu können.

Bin kein Schrauber. Habe davon keine Ahnung und muss es in einer Werkstatt machen lassen.

https://www.oldtimer-dellmann.de/Impressum.html

https://auremo.de/oldtimer-reparatur-duesseldorf/

Deine Antwort
Ähnliche Themen