Stossdämpfer Anschlag

VW Golf

Hallo,
bei meinem Wagen Golf Plus 1,6 hat der TÜV die hinteren Anschlagdämpfer und die Staubkappen der Stoßdämpfer moniert.
Kam zwar durch, will ich aber machen.

Kann mir jemand sagen, ob das ein durchschnittlicher Schrauber wie ich selber machen kann?
Wenn ja, was muss gemacht werden?

13 Antworten

Hallo,
der Tausch der Stoßdämpfer oder auch nur der Anschläge und Kappen an der Hinterachse ist kein Hexenwerk. Dafür muss auch die Feder nicht ausgebaut werden. Es gibt da einige Videos bei YouTube zu, die das Prinzp zeigen. Hier in Kurzform:

1. Rad abbauen
2. Feder mit Wagenheber leicht vorspannen.
3. Stoßdämpfer ausbauen
Tauschen, was getauscht werden soll und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Die Muttern oben im Domlager bekommen 25 Nm. Das Lösen und Festziehen ist etwas fummelig, da man oberhalb der Mutter gegenhalten muss. Am besten geht es mit einer Durchsteckknarre und einem Maulschlüssel zum Gegenhalten. Es geht aber auch mit einem Ring- und einem Maulschlüssel. Wichtig ist, dass die Stoßdämpfer wieder fest mit dem Domlager verschraubt sind und kein Spiel bleibt. Sonst klappert es während der Fahrt.

Die untere Schraube am Stoßdämpfer kriegt 180 Nm die beiden oberen am Domlager 50 Nm + 45°, sind also Dehnschrauben und sollten getauscht werden. Die Drehmomente gelten für das Standardfahrwerk.

Noch etwas: Falls du die Teile nicht im Set bestellst, es gibt die Staubkappen (Schutzrohr) mit und ohne Stützring, die Anschlagpuffer unterscheiden sich dabei.

Ok, danke für die Hinweise. Ich werde mich dann mal gelegentlich ans Werk machen.

Wenn man das Schutzrohr schon erneuert, dann bitte gleich mit dem Anschlagpuffer. Nach 10 Jahren falle diese gerne auseinander.

Bsp.:
https://profiteile.de/staubschutzsatz-stossdaempfer-v10-1583-162?...

18 er Ring - Maulschlüssel ist von Vorteil

Gibt es bei den Puffern und den Schutzrohren eigentlich Qualitätsunterschiede?
Ich finde welche als Satz für 7 EUR sowie welche für 17 EUR.

Ähnliche Themen

Die mag es sicher geben, leider kenne ich sie nicht.

So, habe gerade mal die Winterreifen aufgezogen und dabei mal geguckt.
Ist wirklich keine große Sache mit den Anschlagdämpfern.

Jetzt habe ich aber ein anderes Problem gesehen:
Der hintere rechte Bremskolben ist schwergängig, das Rad lässt sich von Hand nur schwer drehen.
Habe mal kurz versucht, den Kolben mit dem Rücksteller (drehen und drücken) zurückzudrücken, ging aber nicht.
Im ausgebauten Zustand hat man die Teile in der Hand, da kann man kaum Kraft anwenden.
Hat jemand Tipps, wie ich das schnell mal hinkriege?

Das gleiche Problem mit dem Bremskolben hatte ich gestern auch als ich das linke Radlager getauscht habe. Der Kolben Sitz fest, dadurch bremst der Wagen natürlich ständig.
Ich denke mal das werden viele Golf 5 haben. Habe schon vieles dadrüber gelesen.
Bei mir war die Gummimanschette gerissen und dadurch kam Dreck,Rost usw. hinein.

Und was hast du unternommen?
....
Du hast das Radlager gewechselt? Mein linkes macht auch Geräusche, wenn ich nach rechts lenke.
Merkt man aber nur bei zügiger Fahrt, nicht bei 50km/h.
Wie hast du das gewechselt, da sind doch drei oder vier dicke Vielzahnschrauben dran.

Ich hab versucht so gut wie möglich den dreck mit Druckluft auszublasen und hab es dann gefettet.
Hat dann geklappt

Mein Rentnergolf hat bei der letzten Revision, die gleichen Zicken an den Tag gelegt. Links ging einwandfrei, rechts hat es den Rücksteller verrissen. In Ermangelung von einer Ersatzbremszange, habe ich den Sattel, bei abgenommener Bremsscheibe, wieder mit der Sattelführung verschraubt. Dann kann man da etwas zorniger ran gehen und knack ging es und der Rücksteller ist in die ewigem Jagdgründe übergelaufen.

Mein alter Eigenbau hat es dann verrichtet. Die Staubmanschette hat sich dann auch noch verabschiedet. Seltsamerweise wird meine Bremse nicht warm und somit gibt es neue Bremszangen, bei der nächsten Revision, bei ca. 330 tkm.

Was, deiner hat schon so viel drauf, daß du 330Tkm anvisierst? Welcher Motor sitzt denn da drin?

Ich werde es die Tage auch so machen: Dei Bremsscheibe rausnehmen und den Sattel wieder anschrauben, dann hat man bessere Kraftentfaltung.
Ich hoffe, man kann den Kolben noch zurückdrehen/drücken.

Er steht aktuell auf 250 tkm. Der Kann ja noch 10 Jahre rollen. 🙂

So, jetzt habe ich das Hinterrad abgenommen, die Bremsscheibe entfernt und versucht, den Kolben zurück zu drücken.
Ich habe wirklich alles versucht, sogar mit recht hoher Gewalt, es rührte sich nichts.

Ich kriege den Kolben weder gedreht noch gedrückt, er lässt sich nicht bewegen.
Was kann man jetzt noch tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen