Stop! Öldruck! Motor ausschalten!
Hallo!
Ich fahre einen VW Passat Variant 1.8T, Baujahr 2003. Bisher immer ein zuverlässiger und treuer Begleiter. Nun aber stellt er mich vor das eine oder andere Problem. Ich war gestern Abend auf der Autobahn unterwegs, bei ca. 130 km/h als eine Ölkanne im Boardcomputer auftauchte. Idealerweise gabe es auch direkt einen Parkplatz in wenigen Kilometern entfernt. Abgefahren, geparkt, ausgeschaltet. Habe geschaut ob optisch irgendwas im Motorraum auffälig ist aber ich konnte nicht feststellen, auch war nichts übermäßig warm. Ich bin kein Kfz-ler, wenn überhaupt ein Laie was das erkennen von Problemen im Motorraum angeht.
Ich startete den Motor und die Probleme waren weg, konnte meine Reise also fortsetzen.
Nichts desto trotz wollte ich heute in die Werkstatt und mein Problem darlegen, siehe da nach wenigen Metern war das Problem wieder vorhanden.
In der Werkstatt vorgestellt, ohne das sie irgendwelche Tests gemacht haben, meinten sie zu mir das es unter Umständen die Ölpumpe sein könnte und eine Reparatur sich auf die 1000€ belaufen würde. Das ist nun aber schon der wohl mittlerweile gegenwärtige Wert des Auto an sich.
Ich habe mich dazu belesen, u.a. auch hier im Forum aber die Einträge waren schon etwas älter.
Hat hier jemand einen Rat oder Tipp was versucht werden könnte um das Problem zu lösen? Sind 1000€ wirklich gerechtfertigt für einen Ölpumpenwechsel am Passat (Werkstatt erzählte mir etwas von besondere Schwere der Arbeit)?
Gruß Illu
20 Antworten
So gebe euch mal ein Update.
Nach dem letzten Werkstattbesuch wo nochmal Ölsieb usw. kontrolliert wurde bin ich exakt 1300 km gefahren. Die letzte Fahrt 80 km hin .....wunderbar, die Öldruckmeldung blieb aus, 80 km zurück und bei 2/3 der Strecke STOP ÖLDRUCK. 😡😡
Was mir aufgefallen ist, ist das das Öl extrem nach Benzin riecht(nach 1300 km) und teileweise beim öffnen der Fahrertür nach der Fahrt es kurz nach verbrannten Öl riecht. Motor klappert nicht (denke er schmiert) und hat meiner Meinung auch Leistung.
Meine nächsten Schritte sind Werkstattwechsel. Habe den Auftrag gegeben den Motor zu checken speziell den Öldruck zu überprüfen sowohl im kalten als auch warmen Zustand und Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen( sind ja bei einem Kopfdichtungssatz dabei) zu erneuern. Kosten laut Werkstatt belaufen sich auf 1400.- Teuronen.
Achso ist nach der Öldruckprüfung eine Motorspülung mit Diesel, Liqui Moly oder ähnlichen zu empfehlen oder unnötig?
Nein braucht man absolut nicht. Wenn sehr viel Kurzstrecke gefahren wird, kann es normal sein, dass das Öl nach Benzin riecht. Mal eine BAB Langstrecke einplanen. Im besten Fall kann der Öldruckschalter eine Macke haben, wegen der Warnleuchte.
Dachte falls im Block in den Kanälen noch Ölkohle ist. Auto hat ja mitlerweile 253000 km.
Ähnliche Themen
So jetzt mal das verspätete Update.
Wie erwähnt war ich nun in einer anderen Werkstatt mit dem Ergebnis:
Es wurde weder ein neues Ölsieb gewechselt noch war die Ölwanne ab - nur abkassiert und das ganz ordentlich. Natürlich ohne Rechnung.
Laut neuer Werkstatt waren 2 - 3 cm Ölschlamm in der Wanne, Ölsieb war das 1. Das Öl war so schwarz wie von einem Diesel nach 1300 km. Kopf wurde runter gemacht und angeschaut.....war alles ok. 2 x wurde eine Motorspülung gemacht. Öl wurde 0 W 40 eingefüllt. Ölverbrauch bis jetzt 0,0 Liter nach über 1000km und Öl sieht aus wie nach dem 1. Tag.
Mach das 0W40 wenn es dran ist wieder raus,wenn er Leistungsmäßig Standart ist,mach ein vollsyntetisches 5W40 rein,wenn er gechippt ist ein 5w50,wir fahren das von Addinol.