STOP Kühlmittel prüfen
Hallo liebe Community,
ich bin heute morgen mit meinem Auto zur Arbeit gefahren. Ich hab ein kalt Start gemacht (6 Grad) und hab nach ca. 5 Sek die Nachricht STOP Kühlmittel prüfen bekommen. Ich bin daraufhin langsam weitergefahren (Max. 50) und nach 2-3 Minuten war die Nachricht weg. Der Motor ist normal war geworden. Jetzt wollte ich mal gucken was da los ist und hab die Motorhaube aufgemacht. Zusehen ist (glaube ich) mein Kühlmittel Behälter. Dieser ist unter min und muss aufgefüllt werden. Jetzt ist das mein ersten Auto und ich habe kein Ahnung was da rein muss. Muss man jetzt zur kalten Jahreszeit extra ein bestimmtes Zeug rein kippen oder was für Kühlmittel muss da überhaupt rein. Ich weiß nicht ob es relevant ist aber es ist ein Golf 4 Baujahr 1999 Benziner mit 2 Litern und 116 PS glaube ich.
Mit freundlichen Grüßen
26 Antworten
Folgende Abdrückgeräte für KFZ sind doch nicht so preisgünstig …
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...
Ich hatte einst eines gesehen, nicht so umfangreich, speziell für GOLF-Modelle; dieses war damit erheblich preisgünstiger;
Zitat:
@Ryrze schrieb am 27. September 2018 um 07:24:17 Uhr:
Kann ich auch ein Gemisch aus Leitungswasser und Frostschutzmittel nehmen? Ich hab gehört das destilliertes Wasser das Metall angreift.
Man nimmt destilliertes Wasser, das NICHT über einen IONISATOR gelaufen ist (und deshalb nicht chemisch sehr reaktionsstark ist. Destilliertes Wasser, über einen Ionisator gelaufen, kannst Du in Apotheken kaufen ...).
Jeder Autoteile-Händler verkauft so ein geeignetes destilliertes Wasser für PKW! Diese Qualität ist auch üblich z.B. zur Verwendung für Dampf-Bügeleisen.
Ganz schlecht ist Leitungswasser mit Kalkanteil für die Motor-Oberflächen im Inneren !!! (Wenn das Wasser noch kalt ist (im Boden), ist der Kalk im Wasser gebunden. Bei Erwärmung fällt der Kalk aus …)
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 27. September 2018 um 10:00:35 Uhr:
Zitat:
@Ryrze schrieb am 27. September 2018 um 07:24:17 Uhr:
Kann ich auch ein Gemisch aus Leitungswasser und Frostschutzmittel nehmen? Ich hab gehört das destilliertes Wasser das Metall angreift.
Man nimmt destilliertes Wasser, das NICHT über einen IONISATOR gelaufen ist (und deshalb nicht chemisch sehr reaktionsstark ist. Destilliertes Wasser, über einen Ionisator gelaufen, kannst Du in Apotheken kaufen ...).
Jeder Autoteile-Händler verkauft so ein geeignetes destilliertes Wasser für PKW! Diese Qualität ist auch üblich z.B. zur Verwendung für Dampf-Bügeleisen.Ganz schlecht ist Leitungswasser mit Kalkanteil für die Motor-Oberflächen im Inneren !!! (Wenn das Wasser noch kalt ist (im Boden), ist der Kalk im Wasser gebunden. Bei Erwärmung fällt der Kalk aus …)
zur not geht auch Leitungswasser.
Es wird doch nur etwas nachgefüllt und nicht komplett ersetzt.
Lediglich der Frostschutzanteil sinkt dann etwas und der Frostschutz ist dann nicht mehr -21 Grad sondern vielleicht -15 Grad.
Im übrigen sind es ja laut TE nur 5 KM bis zur Werkstatt.
Täglich Riesen lacke aber nur wenn ich am Vortag die heizu ng verwendet habe!
Welche Kreislauf ist da betroffen? Der grosse oder der kleine?
Ohne heizu ng kein Verlust!
Hat das wasserrohr etwas mit heizu ng zu tun? Ist das wasserrohr am grossen Kreislauf verbunden?
Merci
Ähnliche Themen
Fragen über Fragen!
Ich sehe auf dem Foto nur eine Leitung der Klimaanlage und das Abgasrohr. Nehme an du meinst die Klima.
Ist das Überhaupt Motorkühlmittel? Fehlt welches im Ausgleichsbehälter?
Der Wärmetauscher der Heizung wird eigentlich immer mit dem kleinen Kühlmittelkreislauf durchströmt. Wenn nun Warmluft gefordert wird ist das eine Frage des Luftstromweges. Seltsam ist es trotzdem, das ohne die Nutzung der Heizung, keine Lache auf dem Boden liegt.
Ja das kühlmittel ist dann immer 2cm unter dem min Strich! Kann dann immer da 1 Liter nachkippen.
Gemeint ist die Pfütze unterm Auto und auf der ölwanne sieht man nen Tropfen!
Mal schauen, ob da noch ne andere Idee kommt. Ich finde da iwie keinen Zusammenhang mit der Heizungsnutzung.
Im Winter verliert er sowieso sobald unter 5 Grad aussentemperatur aber wenn ich bilde mir ein dass es durch Nutzung der Heizung schneller geht ...wobei wenn es über 5 Grad hat und ich die Heizung benutzt habe, verliert er kaum ... ich glaube die Kälte ist das hauptkriterium
Dann lass die Heizung weg.
Kühlsystem kalt u. warm abdrücken und schauen wo es heraus drückt.
Wie drücke ich das ab? Oder meinst du einfach die Methode mit Luft ins System über ausgleichsbehälter
Zitat:
@MM.MM schrieb am 2. Oktober 2018 um 18:02:01 Uhr:
Wie drücke ich das ab? Oder meinst du einfach die Methode mit Luft ins System über ausgleichsbehälter
Wenn da so eine große Pfütze unterm Fahrzeug ist, einfach den Hobel mal auf die Bühne nehmen.
Bei der Menge wird sich die undichte Stelle sicher auch ohne Abdrücken lokalisieren lassen.
Habe kurzdrunter geschaut und es kommt hinter der ansaugbrücke...müsste die komplett abbauen aber dann muss luftfilter drosseklappe kge ab