Stonic TPMS ohne Sensoren?
Hallo,
kann es sein, dass im Stonic das TPMS ohne Sensoren in den Rädern realisiert ist?
In der Betriebsanleitung steht, dass der Reifendruck über den Radius bestimmt wird? Meint KIA damit, dass das System über die Raddrehzahlen funktioniert?
Nirgends in der Anleitung steht etwas von TPMS-Sensoren. Beim Hyundai i10 z.B., der Sensoren nutzt, wird an mehreren Stellen explizit darauf hingewiesen.
Außerdem muss beim Stonic, bei anderen Rädern, bzw. anderem Luftdruck das System ja unbedingt wieder über die TPMS-Set Taste neu initialisiert werden. Kenne das von meiner alten A-Klasse, bei der die Reifendruckwarnung auf den Raddrehzahlen basierte.
Wäre ja wirklich traumhaft, wenn ich für die Winterräder keine Sensoren kaufen müsste... 😁
Gruß
Schakko
Beste Antwort im Thema
Der Plan der totalen Volksverblödung der EU scheint ja wohl tatsächlich voll aufzugehen.
Wer nicht um sein Auto herumgehen kann ohne zu erkennen, ob der Luftdruck in den Reifen ok ist, so wie wir das früher gemacht haben, der sollte aus "Sicherheitsgründen" besser nicht mehr Auto fahren...
69 Antworten
Zitat:
Vor die Wahl gestellt, ob TPMS oder (geringfügig ungenauere) Alternativmethode würde ich ohne Zögern zu Letzterem tendieren.
Volle Zustimmung!
War für mich sogar ein KO Kriterium bei meinem letzten Neuwagenkauf😉
Zitat:
@carli80 schrieb am 5. November 2018 um 17:12:54 Uhr:
...War für mich sogar ein KO Kriterium bei meinem letzten Neuwagenkauf😉
Wegen zusätzlicher 200€ für Sensoren beim Winterreifensatz?😕
Das plus eventueller Batteriewechsel bei den Sensoren selbst wenn WR noch i.O. und dann möglicherweise kein TÜV. Je mehr Mimik drin ist, desto mehr kann kaputt gehen.
Keep it simple. !!
Kann aber jeder halten wie er will.
Stimmt, die Batterien sind natürlich ein Grund, wenn man nach ca. 10 Jahren noch die gleichen Reifen fährt... absolutes Ausschlusskriterium... stimmt.
Ich würde gleich ganz den Hersteller wechseln.
PS: Und nicht vergessen: 'Keep it simple'... das am spartanischsten ausgestattete Modell wählen, sonst ist da soviel unnötiger technischer Schnickschnack drin...
PPS: Böse EU... ohne TMPS geht es ja gar nicht mehr. Mist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fplgoe schrieb am 6. November 2018 um 14:21:53 Uhr:
Stimmt, die Batterien sind natürlich ein Grund, wenn man nach ca. 10 Jahren noch die gleichen Reifen fährt... absolutes Ausschlusskriterium... stimmt.
...
PPS: Böse EU... ohne TMPS geht es ja gar nicht mehr. Mist.
Aussage der Werkstatt: Lebensdauer der nicht austauschbaren Batterie: 5 Jahre
OK, stimmt: Auch nach 5 J wird es Zeit für neues Gummi (4x 130 EUR). zzgl 1x Satz TPMS (200 EUR).
Das wäre also so, als würde man automatisch bei jedem Reifenwechsel auch das Reserverad kpl. erneuern.
Falls vorher ein Reifenwechsel nötig wird, kann (nicht: muß) bei der Montage auch TPMS beschädigt werden - dieses Risiko bei Kosten und Verzögerung/ Ausfall liegt beim Autofahrer.
PPS: Streiche "Böse" EU, denn die schreibt nicht TPMS vor, sondern irgendeine Art der Erkennung und Alarmierung bei Druckverlust - die gewinnträchtige Umsetzung macht hier die Industrie , nicht die Politik!
Wenn es in diesem Punkt also auch risiko- und kostenärmer geht, warum sollte das kein Entscheidungskriterium sein?
Es soll auch Käufer geben, die es noch interessiert, ob eine 5W-Standlicht-Birne für 2 EUR selbst gewechselt werden kann, oder ob der Werkstattaufenthalt zum selben Zweck mit 200 EUR zu Buche schlägt, weil die Wagenfront erst zu demontieren ist ... fallen in LED-Leisten (Bremslicht / Blinker) einzelne Leuchtelemente aus, hilft nur der Komplettersatz.
Aber die Kosten wurden bestimmt vorher an Strom eingespart ;-)
Mir hat der Werkstattonkel was von 10 Jahren Batterielebensdauer gesagt. Das werde ich bei dem Wagen voraussichtlich nicht erreichen. Und vielleicht sollte die EU -wenn sie so was vorschreibt- auch eine Batteriewechselmöglichkeit einbeziehen. Ja, die passiven Systeme sind sicher günstiger, aber auch unsicherer. Bei Druckverlust melden sie nur Unterschiede je Achse, und dann eine Differenz von 0,5bar und mehr. Sind beide Reifen zu platt (was natürlich auch eigentlich nicht passieren sollte), melden sie gar nichts.
Warum der Strom für die Sensoren nicht über die Drehbewegung des Rades erzeugt werden kann, wissen sicher nur die Hersteller der Sensoren.
Indirekt gibt es eine Nutzung der Drehbewegung (Fliehkraft). Die Sensoren werden erst aktiviert, wenn sich die Räder drehen, stehen sie eine gewisse Zeit still, werden keine Daten übertragen. Daher verbrauche sie bei längerer Standzeit auch keinen Strom.
Wie man Strom nur durch die Fliehkraft erzeugt wäre mir nicht bekannt.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 6. November 2018 um 17:06:16 Uhr:
Wie man Strom nur durch die Fliehkraft erzeugt wäre mir nicht bekannt.
Schonmal was von Automatik Armbanduhren gehört? Klein bisschen anderes Prinzip, aber technisch sicherlich ganz easy umzusetzen.
Gut die erhalten ihre Energie je eben durch die ständig wechselnde Bewegung, bei einem Rad müsste man dann schon was außerhalb haben, wo der Radsensor dann irgendwelche Feldlinien durchläuft. Ich denke, das würde sich dann vermutlich auch preislich nicht rechnen. Standard Sensoren (nicht original) Kosten ja auch nicht sie Welt und die Kias akzeptieren sie.
Danke @Practicus
Was noch hinzukommt, wenn mal ein Platten kommt und man nen neuen Reifen schon nach 2 Jahren brauchen sollte und der örtliche Reifenhändler gerade den passenden Sensor nicht da hat 😁 Viel Spass.
Vor allen Dingen sind die indirekten so genau, dass bei mir jedesmal wenn ich von Sommer auf Winter wechsle, ich trotz geprüften Reifendruck ne Meldung bekomme, die aber mit einem Tastendruck quittiert werden kann.
Aber wie bereits gesagt, wer für die lumpigen paar hundert Euros und die zu erwartetenden Unannehmlichkeiten nach ein paar Jahren unbedingt die direkte Anzeige haben will, soll er doch, wenn ihm die echte Druckanzeige so wichtig ist😉
Er hat wahrscheinlich bis dahin längst ein neues Auto geleast .
Sollen sich doch die Gebrauchtwagenkäufer mit rumärgern😁
Nachtrag:
Zitat:
Sind beide Reifen zu platt (was natürlich auch eigentlich nicht passieren sollte), melden sie gar nichts.
In der Tat
fastrichtig, Wenn
alle 4Reifen
gleichzeitig-
gleich viel-Luft verlieren kommt tatsächlich keine Meldung:
Zitat:
@Heini-22 schrieb am 6. November 2018 um 17:24:41 Uhr:
...
Schonmal was von Automatik Armbanduhren gehört? Klein bisschen anderes Prinzip, aber technisch sicherlich ganz easy umzusetzen.
Mmh, als Anhänger von mechanischen Automatikuhren beobachte ich darin eher gravitätsbezogenes Prinzip (Gewicht rotiert stets nach unten), als dass dort Fliehkräfte (von Nabenmitte nach aussen wirkend) zum Tragen kämen...
Würde das TPMS jedoch Verzögerungsbewegungen (Beschleunigung und Abbremsen) in Eigenelektrizität verwandeln können, sähe das auf Sensorgröße bezogen vielleicht besser aus...??
@Practicus:
Wäre vermutlich eine Möglichkeit, aber neben der Tatsache, dass man neben dem höheren Aufwand auch noch mehr Gewicht berücksichtigen müsste, lohnt der Aufwand vermutlich nicht. Zumal so ein Sensor auch kaputt gehen könnte.
Andererseits bekommt man einen universellen Sensor für 25 bis 30€ beim Reifenhändler und es bedarf keiner Programmierung am Fahrzeug.
Zitat:
@carli80 schrieb am 6. November 2018 um 17:36:10 Uhr:
...
Nein, 'er' ist nur von angegebenen 10 Jahren Laufzeit ausgegangen, und meine Kia's werden max. 7 Jahre alt... der Garantie wegen. 😉
"er" hat vermutlich auch vernachlässigt, dass er sicher auch noch enen Satz Sommerreifen (mit neuen Sensoren) benötigt 😉