Stonic TPMS ohne Sensoren?
Hallo,
kann es sein, dass im Stonic das TPMS ohne Sensoren in den Rädern realisiert ist?
In der Betriebsanleitung steht, dass der Reifendruck über den Radius bestimmt wird? Meint KIA damit, dass das System über die Raddrehzahlen funktioniert?
Nirgends in der Anleitung steht etwas von TPMS-Sensoren. Beim Hyundai i10 z.B., der Sensoren nutzt, wird an mehreren Stellen explizit darauf hingewiesen.
Außerdem muss beim Stonic, bei anderen Rädern, bzw. anderem Luftdruck das System ja unbedingt wieder über die TPMS-Set Taste neu initialisiert werden. Kenne das von meiner alten A-Klasse, bei der die Reifendruckwarnung auf den Raddrehzahlen basierte.
Wäre ja wirklich traumhaft, wenn ich für die Winterräder keine Sensoren kaufen müsste... 😁
Gruß
Schakko
Beste Antwort im Thema
Der Plan der totalen Volksverblödung der EU scheint ja wohl tatsächlich voll aufzugehen.
Wer nicht um sein Auto herumgehen kann ohne zu erkennen, ob der Luftdruck in den Reifen ok ist, so wie wir das früher gemacht haben, der sollte aus "Sicherheitsgründen" besser nicht mehr Auto fahren...
69 Antworten
Die waren bei 'ihm' im Kaufpreis des Wagens bereits enthalten. Nur für die Winterräder musste 'er' sie kaufen.
Er fährt 7 Jahre mit einem Satz Reifen ??😉
Bei neuen Reifen braucht man auch neue Sensoren.
Warum braucht man bei neuen Reifen auch neue Sensoren?
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 7. November 2018 um 21:23:34 Uhr:
Warum braucht man bei neuen Reifen auch neue Sensoren?
Wohl nicht immer und zwangsläufig...aber:
Zur Risikoabschätzung schaue man sich die Lage des Ventils mit angeschlossenem Sensor an.
Wie wird der festsitzende Reifen von der Felge gelöst?
Das maschinelle Abdrücken des Gummis vom Felgenrand zur Reifenmitte hin kann durchaus den innen aufgeklebten Sensor treffen / streifen; Kann gut gehen - muß es aber nicht.
Persönlich gesehen hätte ich schon leichte Bedenken, mit einem evtl. nicht mehr 100% festsitzenden Sensor und hoher Geschindigkeit unterwegs zu sein ...
[Erfahrungsbeitrag kann gern gegeben werden, wenn in 1 Jahr der erste Reifensatz zur Erneuerung ansteht.]
Ähnliche Themen
Braucht man natürlich nicht.
Vielleicht lohnt es sich, wenn man seine Reifen länger als fünf Jahre fährt, beim Wechsel der Reifen gleich die Sensoren mit zu tauschen, aber sonst macht es keinen Sinn.
Mein Zweitwagen ist mit Sommerreifen auf Stahlfelgen mit Sensoren gekommen. Im Winter dann die Stahlfelgen incl. Sensoren mit Winterreifen bestückt und die Sommerreifen anschließend auf Alus mit neuen Sensoren aufgezogen, überhaupt kein Problem.
Reden wir jetzt hier allen Ernstes von 200€ die entweder in 10 Jahren, oder wenn man Pech hat, bereits nach ca. 5 Jahren beim Reifenwechsel anstehen?
Mir ist klar, dass man natürlich alles einspart, was man kann, niemand gibt gern zusätzlich Geld aus. Aber angesichts von Fahrzeugen, die mehr oder weniger weit im fünfstelligen Bereich kosten, im gleichen Zeitraum mehrere Tausend Euro an Inspektionen, Unterhaltskosten und Reparaturen und Zubehör benötigen, den Wertverlust gar nicht erst zu rechnen, ist das nun wirklich nebensächlich, wenn nicht sogar ein Stück weit lächerlich.
Also ich habe nun bei meinen letzten 5 Autos die Reifen von Sommer auf GjR wechseln lassen, bei einem sogar zweimal.
Beschädigt wurde da nie was. Ich denke wenn man einen anständigen Monteur hat wird da auch nichts passieren.
Ich glaube sogar, dass mich der Reifenhändler darauf hinweisen würde, wenn die Gefahr bestehen würde, ansonsten müsste er den Sensor ja auf seine Kosten ersetzen.
Mag vielleicht auch sein, dass man bei Kia und Hyundai Sensoren richtig verbauen kann und die daher keine Probleme beim Umziehen machen...
Wenn der Monteur die Reifen nicht ohne Beschädigung der Sensoren runter bekommt, sollte er sich besser einen anderen Job suchen...
Habe damals zugeschaut, da ist so viel Platz, da muss man sich schon total dämlich anstellen um einen Sensor zu schrotten.
Wenn ihr neue Schlappen aufziehen lasst werden üblicherweise Ventile, Sensoren, etc. gewechselt. Schon auch wegen der Batterien die im Senosr sind und meines Wissens nicht getauscht werden können.
Aber wie gesagt wenn ihr gern einige hundert Euros ausgeben wollt für ein nur unwesentlich besseres System. Ist doch okay, aber dann beim Reifenprofil plötzlich sparen wollt ist für mich schon merkwürdig.
Zitat:
@carli80 schrieb am 8. November 2018 um 14:04:28 Uhr:
Wenn ihr neue Schlappen aufziehen lasst werden üblicherweise Ventile, Sensoren, etc. gewechselt.
Nein, werden sie nicht, weil nicht notwendig.
Also ich habe beim Kauf der Sensoren für den Zweitwagen ein Prüfprotokol mit aktuellem Batteriestand bekommen. Kann man auslesen über Funk.
Wenn mir einer ungefragt beim Reifenwechsel neue Sensoren verbaut, dann baut er sie wieder aus und ich war das letzte mal dort.
Einfach mal im Netz suchen:
kia tpms problems
Sind die eigentlich von der 7 Jahresgaranite abgedeckt oder sind das "Verschleißteile"
Ja, sind von der Garantie abgedeckt.
Zitat:
@carli80 schrieb am 9. November 2018 um 09:16:48 Uhr:
Einfach mal im Netz suchen: ...
Warum soll man danach jetzt suchen? Niemand wird bestreiten, dass es da -wie bei jedem anderen Hersteller und jedem anderen technischen Teil- gelegentlich Probleme gibt. Nur die Häufigkeit und die Einstufung als absolutes Ausschlusskriterium, die sind ganz sicher strittig.
Ich bin zumindest froh, dass ich keine Sensoren im Stonic habe, denn so kann ich meine Reifen selber wechseln. Es wird mit dem Alter immer schwieriger, aber das Termingeschacher ist somit erledigt. Ich dachte, dass ginge auch mit den Sensoren, aber als ich Gespräche über den Kona führte, der Sensoren hat, wurde mir gesagt, dass ich jedes mal nach dem Reifenwechsel vorbei muss. Ist sicher unpräziser, aber damit kann ich momentan gut leben.