Stonic TPMS ohne Sensoren?
Hallo,
kann es sein, dass im Stonic das TPMS ohne Sensoren in den Rädern realisiert ist?
In der Betriebsanleitung steht, dass der Reifendruck über den Radius bestimmt wird? Meint KIA damit, dass das System über die Raddrehzahlen funktioniert?
Nirgends in der Anleitung steht etwas von TPMS-Sensoren. Beim Hyundai i10 z.B., der Sensoren nutzt, wird an mehreren Stellen explizit darauf hingewiesen.
Außerdem muss beim Stonic, bei anderen Rädern, bzw. anderem Luftdruck das System ja unbedingt wieder über die TPMS-Set Taste neu initialisiert werden. Kenne das von meiner alten A-Klasse, bei der die Reifendruckwarnung auf den Raddrehzahlen basierte.
Wäre ja wirklich traumhaft, wenn ich für die Winterräder keine Sensoren kaufen müsste... 😁
Gruß
Schakko
Beste Antwort im Thema
Der Plan der totalen Volksverblödung der EU scheint ja wohl tatsächlich voll aufzugehen.
Wer nicht um sein Auto herumgehen kann ohne zu erkennen, ob der Luftdruck in den Reifen ok ist, so wie wir das früher gemacht haben, der sollte aus "Sicherheitsgründen" besser nicht mehr Auto fahren...
69 Antworten
Also bei diversen Reifenhändlern und auch beim ADAC habe ich die Info gefunden das der Stonic in indirektes/passives RDKS-System hat. Also KEINE extra Sensoren in den Rädern benötigt.
Gruß
Vielleicht aber ab Model 2018?
Ich fahre einen Kia stonic, 120 PS, mit eingetragener Reifengröße: 205/55R17 95V
Da ich mir für den Winter Kompletträder im Internet zusammenstellten wollte, habe ich letzte Woche mit dem Servicemeister meines Kia Händlers gesprochen und bezüglich der Reifendrucksensoren nachgefragt.
Der Kia Stonic benötigt demnach keine Reifendrucksensoren. Der Reifendruck wird, wie „baertione“ bereits geschrieben hat, über die Radumdrehung gemessen. Es müssen also beim Kauf von Kompletträdern keine derartigen Sensoren geordert und verbaut werden.
Nach Erhalt dieser Info habe ich mir Winterkompletträder bei „reifentiefpreis24“ mit folgender Kombination ausgesucht.
Die Felgen können frei oder über eine Fahrzeugsuche ausgewählt werden. Danach kann man für die Felge noch einen Reifen hinzubuchen und sich dann die Räder komplett ausgewuchtet und montagefertig nach Hause liefern lassen. Kleinteile wie Ventile und Gewichte sind inklusive sowie die Lieferung (innerhalb D) kostenlos.
Ist die Bestellung ausgelöst, wird die Bestellung nochmals durch einen Mitarbeiter auf Kompatibilität mit dem eingegebenen Fahrzeug geprüft. Weiterhin erhält man die ABE als PDF Format, welche dann ausgedruckt ins Fahrzeug gelegt wird.
Ich habe mich für folgende Alufelgen- Reifenkombination entschieden, welche eintragungsfrei ist. Preis: 865,20 €
ALUTEC MONSTR Racing-Schwarz Einteilig Wintertauglich 6.50 x 17 ET 40.00 4 x 100.00
HANKOOK W320 205/55 R17 91H
Der Servicemeister bei meinem Kia Händler bot mir für die gleiche Radkombination für einen sogar noch etwas günstigeren Preis an, so dass jetzt die Bestellung für mich über den Service bei meinem Kia Händler gelaufen ist.
Preis jetzt inklusive Radwechsel 860,-€. Der bestellte Winterradsatz bei reifentiefreis24 geht jetzt an meine Eltern, die auch einen Stonic allerdings die 1.4er Version mit 88 PS haben.
Am 08.10. ist Termin für den Radwechsel. Da geht’s u.a. auch um die Problematik der vorderen Parksensoren. Das Auto bleibt dann erstmal 3 Tage in der Werkstatt. Das Ergebnis in Sachen Parksensoren vorne kommt dann in dem bereits dazu eröffneten Thread.
Hallo und danke für die Info. Ich werde mir die Reifen über meinen Reifenhändler ordern. 1. Angebot mit Felge und Montage gut 1000,- €. Ich denke, da wird noch Spielraum sein. Hinzu kommt das Einlagern, da ich selbst keine Reifen lagern kann. Sobald ich endgültig ein Angebot habe, werde ich es posten.
Ähnliche Themen
Ich habe am Wochenende meine Winterkompletträder bestellt und heute morgen rief die Werkstatt an und meinte ich hätte die Sensoren vergessen. Ich habe extra damals bei meinem Kia Händler gefragt und auch hier im Forum nachgelesen, dass man keine braucht. Ist es bei Kia üblich welche zu haben, so dass man es beim Stonic auch vermuten würde?
Der Stonic benötigt keine Sensoren .. zumindest mein Stonic Diesel 1.6D in der Ausstattung SPIRIT. Ich bin ziemlich sicher dass der Stonic generell keine Sensoren in den Reifen benötigt, was eine tolle Sache ist. Neue Reifen drauf (Verkäufer hat mir bestätigt dass die 17" Alufelgen winterfest sind), gewünschten Luftdruck rein, und die Anlerntaste 3 sek drücken - fertig
Zitat:
@Grumbeere schrieb am 1. Oktober 2018 um 10:06:50 Uhr:
Ich habe am Wochenende meine Winterkompletträder bestellt und heute morgen rief die Werkstatt an und meinte ich hätte die Sensoren vergessen. Ich habe extra damals bei meinem Kia Händler gefragt und auch hier im Forum nachgelesen, dass man keine braucht. Ist es bei Kia üblich welche zu haben, so dass man es beim Stonic auch vermuten würde?
Mein Stonic (Spirit) ist Baujahr 08.2018. Nach Rücksprache mit dem Werkstattmeister meines Kia Händlers sind wie bereits gesagt für den Stonic keine Senioren erforderlich, da das System über die Radumdrehungen die Abweichung vom normalen Reifendruck ermittelt. Die bereits im vorherigen Beitrag beschriebene Winterradkombination hat der Servicemeister selbst über die Werkstatt so bestellt, da der Paketpreis über Kia 5 Euro günstiger war und die Montage schon inklusive ist.. Am 08.10. werden nun meine Winterräder bei Kia montiert. Also ich denke, dass es dann auch so stimmen wird. Ob bei allen Stonic Modellen keine Sensoren erforderlich sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Meine Eltern zumindest fahren einen Stonic (Vision) 1,4 l, 99 PS, BJ 2017 mit ebenfalls eingetragener Reifengröße: 205/55R17 95V. Sie haben die gleichen Satz Kompletträder gekauft und auch da geht’s.
Habe beide Systeme da Stonic ohne Sensooren und Optima mit Sensoren. Anzeige bei Optima mit dem Vorteil, dass man jedes Rad mit dem Druckwert erkennt, jedoch sind die Sensoren mit ca. € 120 bis 140,- nicht gerade unerheblich. Somit fraglich, da die Anzeige meist nicht so 100%-ig genau erscheint und um 0,1 bis 0,3 bar schwankt. Grundlegend finde ich dies soweit beides als ausreichend, aber man wird zudem nur auf die konkrete Meldung im Regelfall reagieren, da man ja auch bei Sensoren, nicht permanent hier im Display nachschaut.
Kommt dann die Meldung ist es eh fraglich ob dann dies noch etwas bringt ?
0,1-0,3 bar Genauigkeit ist doch super (0,2 bar waren auch glaube ich gesetzlich gefordert). Passive Systeme erkennen erst ab 0,5 bar und nicht bei gleichem Verlust auf beiden Rädern eines Achse (weil jeweils mit der Gegenseite verglichen wird).
@HoWaWo:
Die Druckanzeige beim Optima schwankt, weil sich der Druck je nach Wetterlage (Atmosphärendruck), Temperatur und Fahrstrecke (Reifenerwärmung) verändert.
Das liegt dann weniger an den Sensoren, sondern schlicht an der Physik...
Stimmt allerdings. Nicht ohne Grund misst man den Reifendruck ja auch immer unter identischen Bedingungen, meist im 'kalten' Zustand. Aber dann müsste ja die Reifendruckkontrolle ohnehin eine Toleranz vorgegeben haben. Oder haben die Sensoren wirklich eine Temperaturkompensation?
Nein, haben sie nicht. Nach einer längeren Fahrt steigt der Luftdruck regelmäßig um 0,2 bis 0,3 bar oder sogar höher, einfach dadurch, dass sich der Reifen erwärmt. Dazu kommen auch noch Abweichungen, in Bezug auf die Außentemperatur, so ist bei 0 Grad der Luftdruck geringer als bei 20 Grad.
Solange also keine Auffälligkeiten vorhanden sind, oder ein Reifen extrem abweicht, spart man sich mit dem System das Luftdruckprüfen...
Das sensorlose System kann ja nur funktionieren, wenn der Wagen bewegt wird und auch dann nicht sofort. So jedenfalls mein Kenntnisstand.
Der Sensor kann wohl direkt beim einschalten den Druckwert auslesen.
Zudem muss man dem System mitteilen, wenn man die Räder umsteckt.
Die Batterien halten auch nicht ewig. Und Sensoren in Ventilbauweise (also Drucksensor integriert im Ventil) können beim Montieren/Demontieren der Reifen auf der Felge wohl beschädigt werden, wenn der Monteur unvorsichtig ist. Das entfällt bei den Versionen die Innen in der Felge mittels Stahlband fixiert sind.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. November 2018 um 08:58:35 Uhr:
...
Der Sensor kann wohl direkt beim einschalten den Druckwert auslesen.
Zudem muss man dem System mitteilen, wenn man die Räder umsteckt.
Die Batterien halten auch nicht ewig. Und Sensoren in Ventilbauweise (also Drucksensor integriert im Ventil) können beim Montieren/Demontieren der Reifen auf der Felge wohl beschädigt werden, wenn der Monteur unvorsichtig ist. Das entfällt bei den Versionen die Innen in der Felge mittels Stahlband fixiert sind.
Die Drucksensoren zeigen auch erst nach ein paar hundert Metern den gemessenen Druck an.
Ein "Mitteilen von Änderungen" wie zB Luftdruck am Reifen oder Reifenwechsel erfolgt bei meinem Sori automatisch; es ist keine Maßnahme von Werkstatt / Reifenbetrieb notwendig.
Habe beide Arten der Druckkontrolle und Fehleranzeige erfahren.
Vor die Wahl gestellt, ob TPMS oder (geringfügig ungenauere) Alternativmethode würde ich ohne Zögern zu Letzterem tendieren. Auch die Sensoren-Innenverklebung ist nicht "geschützt" gegen Beschädigungen bei Reifenmontage - und im Kleingedruckten nur bis 205 km/h freigegeben... (???)