Stößelgehäuse undicht !!!

Harley-Davidson

Hallo Jungs,
an meiner 92er Softail ist das vordere Stößelgehäuse undicht.
Sifft etwas, obwohl Maschine seit Herbst in Garage steht : ((

Kann mir jemand sagen wie aufwendig das ist es dicht zu kriegen, ich befürchte da muss man den halben Motor zerlegen, oder ?

Bitte um Tipps.

Aleks

36 Antworten

Danke fxstshd/ScottyMoore 1/4 für die Knarrenaufnahme? Zoll OK, 12-Kkant OK
ABER

welche Größe hat die Schraube? In metrich 4 - 5 - 6 z.B.

Möchte ich gerne wissen weil:
Wenn ich mir einen Satz bestelle möchte ich sicher gehen das die kleine Größe auch dabei ist.

Zitat:

@harleyhorse schrieb am 19. März 2015 um 19:21:55 Uhr:


Tolle Beschreibung, Ulli

...aber leider nicht umsetzbar. Würde man zwar auf diese Weise demontiert bekommen aber nicht wieder zusammen.

Zitat:

@harleyhorse schrieb am 19. März 2015 um 19:21:55 Uhr:


Tolle Beschreibung, Ulli

Danke dafür,

auch wenn das "Beschreiben" schon ein paar Jährchen her ist 😉. Gilt aber nach wie vor 😁. Und die "Vielzahnschraube" ist eine echte !/4" Außen-Zwölfkant (dieses Schraubenkopfprofil ist als aus vier, um jeweils 30° ggneinander verdrehten Dreiecken entstanden darstellbar. Spitzenwinkel 60°) keine Vielzahn (das "XZN" Profil, "Vielkant", ist als aus drei, um jeweils 30° ggneinander verdrehten Quadraten darstellbar, Spitzenwinkel 90°).

Grüße
Uli

Zitat:

@hd-man schrieb am 19. März 2015 um 23:22:46 Uhr:



Zitat:

@harleyhorse schrieb am 19. März 2015 um 19:21:55 Uhr:


Tolle Beschreibung, Ulli
...aber leider nicht umsetzbar. Würde man zwar auf diese Weise demontiert bekommen aber nicht wieder zusammen.

?????????????

Ich nix verstehn!

Was ich zerlegt bekommen habe, bekomme ich auch wieder zusammen (lange vorbei sind die Zeiten, zu denen ich aus min. drei funktionablen Weckern deren einen gemacht habe und für min. fünf weitere "Wecker" Teile über hatte. "Gern der Zeit gedenk ich...." 😉).

Grüße
Uli
PS
Die "Schrauber" meines amerikanischen Arbeitgebers, inzw. haupts. in Singapur u. an anderen asiatiscghen+ Billiglohnorten anzutreffen, arbeiten beim Schrauben mit einem Ordner voller Bilder, die sie (nicht immer, aber manchmal häufig? O. häufig manchmal? O. manchmal? Niemals häufig mW. ??) manchmal äuch äußerst gewissenhaft abarbeiten.
Die wären, ohne bebilderte Anleitung u. ständige Beaufsichtigung durch vermeintlich Wissende, kaum in der Lage, irgendetwas sauber zu zerlegen.
Aber: Du?, ein Harley Afficionado, Mitteleuropäer? bist das nicht?

Das ist der Untergang des christlichen Abendlandes (befürchte ich seit ca. 50++ Jahren -etwa seit ich denken kann 🙂)

Grüße
Uli

Ähnliche Themen

Bahnhof, nun weiß ich immer noch nicht was für ein Teil (Nuss) ich kaufen muss

Servus,

das Werkzeug is nen Nuss, 1/4 Zoll Schlüsselweite, in 12- Kant.

Nimm eine mit 3/8 Zoll Antrieb, der Werkzeughändler weiss was ich damit meine.

Viel Erfolg, Gruss vom SM

Danke SM

http://www.werkzeuge-24.de/product?info=10872

Nein, falsch:

"Technische Daten
Vierkantantrieb in Zoll: 1/4"
DIN: DIN 3124
Durchmesser D1: 14mm
Durchmesser D2: 14mm
Hauptkatalogseite: K15_69
ISO: ISO 2725
Gesamtlänge L in mm: 25.0mm
Material1: Feinster Chrom Vanadium Stahl, matt satiniert verchromt
Schlüsselweite in Zoll: 3/8"
Profil1: Flank Traction
Profil2: 12-Kant
Tiefe T in mm: 6.0 mm"

Lese was ich dir empfohlen hab:


"das Werkzeug is nen Nuss, 1/4 Zoll Schlüsselweite, in 12- Kant.

Nimm eine mit 3/8 Zoll Antrieb, der Werkzeughändler weiss was ich damit meine."

und vergleiche mit der Werkzeugbeschreibung.

Ich nehme an du findest den Fehler.

Gruss SM

Ich habe erst heute Abend Zeit das zu überprüfen. Aber wenn das falsch ist hab ich auch falsch bestellt.

Ich habe 1/4 Zoll mit 12 Kant 3/8 Zoll Antrieb

bestellt.

Hast Du gut gemacht!😉

Zitat:

@harleyhorse schrieb am 20. März 2015 um 11:58:58 Uhr:


Ich habe erst heute Abend Zeit das zu überprüfen. Aber wenn das falsch ist hab ich auch falsch bestellt.

Ich habe 1/4 Zoll mit 12 Kant 3/8 Zoll Antrieb

bestellt.

ich hätte den Antrieb lieber in 1/4 Zoll genommen, weil die inneren Schrauben sehr dicht am Zylinderfuß sitzen und der Durchmesser eines 3/8 Antriebs plus aufgesteckter Knarre eher hinderlich sein dürfte.

Zitat:

@Uli G. schrieb am 8. Februar 2006 um 20:47:16 Uhr:


Sorry,
aber zum Ausbau des Stößelgehäuses (falls die Dichtung zum Motorgehäuse sifft) oder auch nur der Pushrodcover braucht um Gottes Willen kein Kopf demontiert zu werden. Macht es doch nicht so kompliziert!
Die Rockerbox muss abgenommen werden (oben und Mitte, unten bleibt bitte bitte drauf), dann den Motor soweit drehen, daß beide Ventile des betreffenden Zylinders entlastet sind. Jetzt können die Kipphebelwellen, nach Entfernen der sie fixierenden Schrauben, die sitzen auf der Stößelseite dicht an der Mitte der Kipphebelwellen, vorsichtig aus dem Rockerboxunterteil rausgeschlagen werden. Kipphebel markieren, damit sie wieder an ihre alte Position gelangen beim Montieren!. Jetzt können die Stößelstangen gezogen werden (vorderer Einlass sollte gelb, Auslass grün markiert sein. Gggfs. zusätzliche Markierung anbringen, die Dinger sind unterschiedlich lang und MÜSSEN! wieder an ihre alte Position zurück. Außerdem, WICHTIG!, sollten sie mit dem richtigen Ende nach unten, so wie sie vorher saßen, wieder eingebaut werden. Die sind nämlich ziemlich sicher auf ihre Gegenparts eingelaufen). Jetzt können die Pushrodabdeckungen ausgebaut werden, O-Ringe ersetzt, ggfs. die Stößelgehäuse ausgebaut und mit neuen Dichtungen versehen werden usf.
Und dann alles rückwärtsrum wieder einsetzen. Zum Zentrieren der Stößelgehäuse die konische Schraube (Tappet Guide Alignement Tool) verwenden, die gehört in das innen liegende Loch des jeweiligen Stößelgehäuses, dahin, wo die Ölbohrung sitzt. Stoßstangencover rein (am besten gleich mit neuen O-Ringen), Stoßstangen rein (in die richtige Position, mit dem richtigen Ende nach unten), Kipphebel und Wellen drauf (langsam, damit ggfs. Öl aus dem Stößel raus kann, Motor nicht durchdrehen, bevor sich die Stoßstangen nicht frei drehen lassen), Rockerbox mit neuen Dichtungen montieren, Tank drauf...
Et voila, schon fertig (und hoffenlicht jetzt dicht).
Wenn man Stoßstangen mit Schrauben verwendet, spart man sich die Arie mit dem Abbau der Rockerboxen (und die dazugehörigen Dichtungen etc. Aber, es geht auch so.)

Gruß aus H
Uli

Kipphebelwellenschrauben 15-18ft-lbs/20.3-24.4Nm
Rockerboxschrauben 10-13 ft-lbs/13.6-17.6 Nm
Stößelführungsschrauben 12-15 ft-lbs/16.3-20.3 Nm

Uli, kläre uns bitte auf, bei welchem Arbeitsgang / in welchem Moment genau man so verfahren soll

Deine Antwort
Ähnliche Themen