Störung s. Betriebsanleitung

Mercedes C-Klasse W204

Morgen zusammen,

Seit einigen Monaten nervt mich die oben genannte Meldung im Display so ziemlich.
Die Störung wurde im Winter durch eine schwache Batterie wegen längerer Standzeit verursacht.
War mit dem Anliegen und anschließendem Service beim Freundlichen, wo bei der Diagnose dieser Spannungsabfall ermittelt wurde und dann eben auch der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Batterie ist OK.
Leider war beim Service kein Elektriker im Haus, so daß ich noch mal zurück muss – extra.
Betriebsanleitung, Freundlicher und Google wurden um Rat gebeten leider ohne Erfolg. Vielleicht weiß Motortalk Bescheid, wie diese Meldung zu löschen ist? Denn falls bei meinem erneuten Werkstattbesuch der Elektriker eventuell Fragen hätten, dann wäre die Sache schneller vom Tisch.

Viele Grüße,
Ancilotti

Stoerung
Beste Antwort im Thema

Hier dann mal das Feedback nach dem Besuch beim 🙂 :

Fehlermeldung wird vom Anhängersteuergerät verursacht (unabhängig ob mit oder ohne Anhänger).
Es handele sich lediglich um Elektronik-Sperenzien. Ab- und wieder anklemmen des Steuergerätes bringt Abhilfe.

So ein überflüssiger Scheiß.

Grüße,
Ancilotti

17 weitere Antworten
17 Antworten

Vom Symbol her müßte es eigentlich eine Lampe sein, die eine Störung hat.

Yes, meinte ich am Anfang auch und die Funktion der Lampen geprüft. Anschließend sagte der Freundliche mir, daß Lampen eine andere Fehlermeldung verursachen würden und darauf hin eine Diagnose durchführte und den Fehlerspeicher löschte.

Da reicht vermutlich irgendwo ein höherer Übergangswiderstand durch eine oxidierte Fassung oder ähnliches aus, um sowas zu provozieren.
Aber das Positive ist, man muß nur da suchen, wo die Lampen nicht explizit benannt werden, also scheidet die Beleuchtung an sich vermutlich aus. Ich würde mal sämtliche Interieurlampen checken, also ausbauen und mal die Kontakte säubern und mit vorsichtig/sparsam Kontaktspray behandeln.

Nur als Weg zur Eingrenzung des Fehlers:
Wurden im Rahmen der Fehlersuche schon die Kabelstecker an den Heckleuchten kontrolliert? Da schmort's ja nun wirklich häufiger, was dann zu einer sehr undifferenzierten Fehlermeldung führen kann.

k.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Hat vielleicht jemand noch einen Tipp wie man dieses Phänomen im KI beseitigen könnte?
In drei Wochen habe ich endlich einen neuen Termin beim 🙂 , dann würde der richtige Mann für diese Sperenzien in der Werkstatt sein, der wüste anscheinend Bescheid.

Also jetzt ganz nach dem Motto "Aller guten Dinge sind drei".

Grüße,
Ancilotti

Eia, dann gehst Du halt in 3 Wochen hin.

ist ja nix dramatisches. Wagen läuft ja.

Nix selber machen mit Kontaktspray etc. Sonst handelst Du Dir noch mehr Fehler ein...

lass mal die Profis ran...

wie schon gesagt, kannst Du mal an den hinteren Leuchten innen den Lampenträger rausnehmen und die Flachstecker und deren Kabel anschauen. Da darf nix verschmort sein. Zudem sollten die Heckleuchten (alle 4 Lampen) gleichmässig hell leuchten.

ich sehe fast wöchentlich einen 204 mit sehr dunklen Rückleuchten (und das hat nix mit der Glastönung zu tun). Bei denen ist der Fall nämlich eingetreten, nur wissen die nix davon....meist ältere Leute. Und solange es hinten irgendwie brennt, merkt der TÜV auch nix.

Hier dann mal das Feedback nach dem Besuch beim 🙂 :

Fehlermeldung wird vom Anhängersteuergerät verursacht (unabhängig ob mit oder ohne Anhänger).
Es handele sich lediglich um Elektronik-Sperenzien. Ab- und wieder anklemmen des Steuergerätes bringt Abhilfe.

So ein überflüssiger Scheiß.

Grüße,
Ancilotti

Diese Fehlerlösung liest sich nicht gerade vertrauenserweckend... Bei einem Lada würde ich das so akzeptieren, bei einem Benz eher nicht. Andererseits habe ich mit der Werkstatt und Mercedes selbst auch schon Dinge erlebt, die mich schwer zweifeln lassen, ob der nächste wieder ein Benz wird.

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool


Andererseits habe ich mit der Werkstatt und Mercedes selbst auch schon Dinge erlebt, die mich schwer zweifeln lassen, ob der nächste wieder ein Benz wird.

Die Produkte der Konkurrenz sind halt auch vollgepackt mit Elektronikschrott und die geht halt nun mal hin und wieder kaputt... was will man machen; sich noch eine Handvoll W124 beiseite stellen, denen eine anständig Hohlraumkonservierung verabreichen und seinen ganzen Apple Firlefanz nach Gambia verschiffen? Auf alle Fälle hat man dann gut Elektrik und minimal Elektronik 😁

(das Zeitalter der Elektronik hat begonnen und wir stehen erst ganz am Anfang...)

Grüße,
Ancilotti

Das mag ja alles sein, aber von einem selbsternannten Premiumhersteller erwarte ich eben mehr wie von Lada & Co. Und wenn der Hersteller diesen Ansprüchen nicht gerecht wird, muß man sich die Frage stellen, ob man dann wirklich Premiumpreise bezahlen soll.

Wenn mir jemand erzählt, ich müsse ein Steuergerät aus- und wieder einstecken, um einen Fehler wegzukriegen, dann frag ich mich bei einem Mercedes, ob ich im falschen Film bin. Ich erwarte da, daß man sich des Fehlers in professioneller Art und Weise annimmt, alles andere ist inakzeptabel. Und wenn die Hersteller oder Werkstätten die Elektronik nicht im Griff haben, sollen sie Kaffeemaschinen bauen und warten, aber bitteschön keine überteuerten Autos. Und wenn man nicht in der Lage ist, Elektronik in seine Produkte so zu implementieren, daß sie anstandslos funktioniert, sollte man es eben sein lassen. Gerade bei hochpreisigen Produkten muß man dem Kaufmann eben auch mal öfter auf die Finger hauen...

Und der oben erwähnte Glühlampenwahnsinn hat auch nicht direkt damit zu tun, daß Autos voll mit Elektronik sind, sondern ist schlichtweg eine Schlamperei von Mercedes und insofern eine dreiste Frechheit. Keines meiner bisherigen Fahrzeuge hat soviel Glühlampen gefressen wie der Mercedes, der hat in den jetzt 1 1/2 Jahren mehr Lampen verbraucht als alle meine anderen Autos zusammen in 30 Jahren.

Wo sitzt denn dass Steuergerät für die Anhängerkupplung?

Könnte da einer mal bitte nachschauen, wo das Modul sitzt. Ich will nicht alles auf Verdacht zerlegen. Danke

Suche mal in Googel oder hier, nach Anhängerkupplung nachrüsten oder nur nach Anhängerkupplung...

Tatsache. Es funktioniert.

Für die Nachwelt wird es noch dokumentiert. Steuergerät für zwei Stunden abklemmen und der Fehler ist weg. Das Steuergerät sitzt hinten rechts im Kofferraum. Hinter der Klappe. Es ist schwarz...steht sogar Anhängerkupplungsteuergerät auf dem Kasten drauf. Alle drei Stecker (schwarz rot grün) weg machen.....warten und wieder dran....Perfekt....Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen