Stört ein defekter ABS-Sensor das Automatikgetriebe?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Foristen,

seit letzter Woche habe ich an meinem E280 EZ04/07 das (nicht unbekannte) Problem, daß mehrfach während der Fahrt das ESP ausgefallen ist, einhergehend mit

- Meldung ESP/ABS außer Funktion
- Meldung Reifendruckwarner außer Funktion
- Meldung Speedtronic außer Funktion
- Servolenkung wird schwergängig
- Automatikgetriebe bleibt im zuletzt eingelegten Gang

Laut meiner Internet-Recherchen ist häufig ein ABS-Sensor oder ein Impulsring für solche Symptome verantwortlich.

Was mich mich allerdings stutzig macht: Scheinbar bin ich der einzige, bei dem auch das Automatikgetriebe herumspinnt. Tritt die Meldung während der Fahrt auf, bleibt das Getriebe im letzten Gang stecken. Schaltet man danach im Stillstand auf N, dann läßt sich anschließend gar kein Gang mehr einlegen. Weder vorwärts, noch rückwärts. Erst nach einem Motor-Neustart kann man das Auto wieder bewegen.

Kann mir jemand etwas dazu sagen? Ich habe bereits für nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbart, und ich habe die Befürchtugn, daß es nicht oder nicht nur ein defekter Sensor ist, sondern daß ein Steuergerät die Grätsche gemacht hat.
Für Hinweise wäre ich dankbar.

Gruß,
Robert

37 Antworten

Zitat:

@Bert730i schrieb am 29. Februar 2024 um 18:42:55 Uhr:


Der Kostenvoranschlag lag bei 700-800€ für eine Seite. Allerdings sagte man mir hinterher, daß es aufgrund nicht vorhandener SBC und nicht vorhandenem Luftfahrwerk und mit 10% Rabatt günstiger wird. Endgültig weiß ich es erst, wenn die Rechnung im Briefkasten liegt.

Was haben die getauscht nur die Impulsringe (Materialwert 30 Euro) ?

Hab das selber getauscht pro Seite ca. 2,5 Std. ohne Bühne!

Zitat:

@sixles67 schrieb am 29. Februar 2024 um 20:14:31 Uhr:



Zitat:

@Bert730i schrieb am 29. Februar 2024 um 18:42:55 Uhr:


Der Kostenvoranschlag lag bei 700-800€ für eine Seite. Allerdings sagte man mir hinterher, daß es aufgrund nicht vorhandener SBC und nicht vorhandenem Luftfahrwerk und mit 10% Rabatt günstiger wird. Endgültig weiß ich es erst, wenn die Rechnung im Briefkasten liegt.

Was haben die getauscht nur die Impulsringe (Materialwert 30 Euro) ?
Hab das selber getauscht pro Seite ca. 2,5 Std. ohne Bühne!

Ja, mir war schon bewußt, daß das sehr teuer ist, und eine freie Werkstatt einen niedrigeren Preis dafür angesetzt hätte. Und: Die Reparatur hätte bei Vorhandensein einer Garage auch selber gemacht.

Zitat:

@w246 schrieb am 29. Februar 2024 um 20:11:49 Uhr:



Zitat:

@sixles67 schrieb am 29. Februar 2024 um 20:08:55 Uhr:


Wie sagt der Franke: "Nix gsocht, is gelobt genug!"

stimmt, gilt aber von und für Franken....
gruß

Na dann hab ich ja Glück, daß ich ein solcher bin! ;-)

Hallo,

mein wahrscheinlich und hoffentlich letzter Beitrag hier:

Auch nach einigen hundert Kilometern ist der Fehler nach Tausch der beiden Ringe nicht mehr aufgetreten.
Die Rechnung für die Arbeit belief sich am Ende auf einen knappen Tausender.

Gruß,
Robert

Schön wenn es jetzt wieder funktioniert, aber der Preis ist trotzdem immens!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 24. Februar 2024 um 19:40:27 Uhr:


Da gebe ich dir ziemlich recht !
Im Bedenkenfall kann man hier ein paar Tropfen locktide aufbringen und das Teil auf die Antriebswelle massieren.

Locktide hat am Sensorring nichts verloren.Die Sensorringe werden zusätzlich zur Pressung noch mit 2K Epoxyd verklebt.Es geht auch um Rostschutzvorsorge unter dem Ring.

Aber wo loctide ist kommt auch kein Sauerstoff an 😉

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass im Werk mit 2K Epoxy rumgemacht wird...

Hallo Schrauber 1221: Nur komisch, dass in der original Reparatur-Anleitung von MB für das Aufsetzen des Impulsringes Loctite 603 explizit drinsteht. Wo hast Du Dein Wissen her, dass Loctite da nichts zu suchen hat?

Ich ging vom Gewindekleber aus..da unpräzise formuliert.Loctite 603 kann natürlich verwendet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen