ForumStinger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Stinger 2,0 T-GDI Luftzufuhr und -filter

Stinger 2,0 T-GDI Luftzufuhr und -filter

Kia Stinger CK
Themenstarteram 26. September 2018 um 12:58

Hallo Zusammen,

ich weiß, das Thema sorgt unter Autofans immer wieder für ordentlich Zündstoff,

aber ich mach es trotzdem mal auf:

Es geht um die Luftzufuhr bzw. den -filter in meinem Fall den 2,0l T-GDI.

Für alle 3.3l-Fahrer ist es aber sicher auch nicht groß anders, außer, dass es 2 davon gibt.

Beim Öffnen des Luftfilterkastens fällt auf, dass es dort rechts ein Steckmodul gibt mit einer Klappe, die scheinbar mit Hilfe eines Magneten ab einem gewissen Unterdruck öffnet und somit mehr Luft rein lässt.

Dieses Modul hab ich einfach mal entfernt und getestet. Der Unterschied des Ansauggeräusches - sowohl im Stand als auch unter Last war schon deutlich spürbar.

Das Ganze hat sich noch weiter verstärkt, nachdem ich heute - jetzt wirds heikel - einen K&N-Austauschfilter eingebaut hab. Das Zischen des Turbos und das allgemeine Motorgeräusch haben sich meines Erachtens schon deutlich verstärkt. Gut, bei dem Leisetreter wahrscheinlich auch nicht schwer.

Habt ihr mit der "Klappe" im Filterkasten schon Erfahrungen gemacht bzw. sie entdeckt und wie ist euer Eindruck? Ist es bedenklich die Luftzufuhr durch diesen Umbau immer offen zu haben, der scheinbar eher für größere Lastbetriebe gedacht ist?

Ich freu mich auf eure Erfahrungen.

Beste Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

K&N macht was cleveres? Außer Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen? :-)

"Dachte, da hat gerade K&N sowas cleveres gebaut, weil die so ne Verschalung um ihren offenen drum rum haben, mit Dichtungen drüber, der wohl mit der geschlossenen Motorhaube dicht macht."

Im Video von stingergtand me https://www.youtube.com/watch?v=BQjqrp7Kc_A

baut er die "Cold Air" Intakes ein. Zu Deiner Frage, im Video bei 26:00 zeigt er, bzw berührt er den Orilginal Lufthutzen des Original Luftfilters. Da holt sich der KIA Luftfliter die Luft von vorne, außer halb des Motorraumes mit.

An dem K&N wird genau ein dickes Luft-Rohr angeschlossen, das geht unten an den Motor, sonst wird da nix an Luftintake angeschlossen, nur Sachen für die Luftsteuerung, die "dünnen" Schläuche (ich gebe das mal verkürzt wieder).

Bei 39.19 sieht man das Problem an dem Ding. Über der Gummidichtung liegt die Strebe. Diese wiederum liegt NICHT an der Motorhaubendämmung auf. Also zieht der K&N Filter die Luft über die völlig sinnlose Dichtung oben. Und so zieht er halt die heiße Luft aus dem Mototrraum und nicht wie der KIA Filter die Luft von außerhalb des Motorraumes von vorne, hinter der Frontschürze (etwas weiter oben). Bei 2.23 sieht man im Video, dass die K&N Verkleidung nur ein großes Loch hat. Bei 26.00 sieht man ja auch, dass die kleine Kante des K&N ohne Loch direkt an dem Original Lufthutzen anliegt. Wenn die da ein Loch reingemacht hätten, dann wäre es noch Semi Schlau gewesen, denn er zieht ja trotzdem Heiße Luft aus dem Motorraum an.

Bei 8:56 kann man schön sehen, wie der KIA Luftfilter an dem Luftschnorchel nach draußen an geschlossen ist.

Die Dinger machen den Wagen lauter und sind verboten. Hört jeder Polizist sofort, zumindest die geschulten. Spar Dir das Geld und den ärger.

In den USA fummeln die gerade einen neue Schnorchel für den Stinger zusammen. Weniger rechte Winkel und tiefer unten, für mehr kalte Luft. Das klingt erfolgsversprechender, zumindest wenn es um mehr Leistung geht.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Man braucht halt Drehzahl um den Turbo aufzuladen. Das kann man bei der Launch control sehr gut sehen. Bremse und Gas geben. Es dauert genau so lange den Turbo zu laden bis die Meldung Launch ready kommt.

 

Wenn man in d unterwegs ist, dann fährt man Fahrmodi bedingt sehr untertourig. Da wird teilweise unter 1200 geschaltet. Im smart modus ist man bei 50 kmh schon im 6ten gang beim anfahren von der Ampel. Zumindest beim v6.

Schaltet man in den Sport Modus wird die Drehzahl bei gleich Gas Stellung um 1000 hoch. Und man ist bei 2500+ . Das reicht für den Turbo und der Wagen hängt voll am Gas.

 

Es liegt also auch am Fahrmodi. Wenn man nicht im Sport Modus unterwegs ist 'überlegt' das System auch noch was will der Fahrer nun?

 

Ich vermute mal, dass du per Wippe schaltest, auch mehr Drehzahl fährst, damit du zügiger beschleunigen kannst.

Themenstarteram 30. September 2018 um 10:44

Da vermutest du völlig richtig. Aber mir geht's um die Gedenksekunde beim anfahren. Da geht's per Wippe rucki-zucki ohne Verzögerung und beim D-Mode verzögert es schon ordentlich, bis er anfährt. In den oberen Gängen merk ich keinen Unterschied zwischen Wippe und D. Beides super. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Stinger
  6. Stinger 2,0 T-GDI Luftzufuhr und -filter