- Startseite
- Forum
- Auto
- Kia
- Stinger
- Stinger 2,0 T-GDI Luftzufuhr und -filter
Stinger 2,0 T-GDI Luftzufuhr und -filter
Hallo Zusammen,
ich weiß, das Thema sorgt unter Autofans immer wieder für ordentlich Zündstoff,
aber ich mach es trotzdem mal auf:
Es geht um die Luftzufuhr bzw. den -filter in meinem Fall den 2,0l T-GDI.
Für alle 3.3l-Fahrer ist es aber sicher auch nicht groß anders, außer, dass es 2 davon gibt.
Beim Öffnen des Luftfilterkastens fällt auf, dass es dort rechts ein Steckmodul gibt mit einer Klappe, die scheinbar mit Hilfe eines Magneten ab einem gewissen Unterdruck öffnet und somit mehr Luft rein lässt.
Dieses Modul hab ich einfach mal entfernt und getestet. Der Unterschied des Ansauggeräusches - sowohl im Stand als auch unter Last war schon deutlich spürbar.
Das Ganze hat sich noch weiter verstärkt, nachdem ich heute - jetzt wirds heikel - einen K&N-Austauschfilter eingebaut hab. Das Zischen des Turbos und das allgemeine Motorgeräusch haben sich meines Erachtens schon deutlich verstärkt. Gut, bei dem Leisetreter wahrscheinlich auch nicht schwer.
Habt ihr mit der "Klappe" im Filterkasten schon Erfahrungen gemacht bzw. sie entdeckt und wie ist euer Eindruck? Ist es bedenklich die Luftzufuhr durch diesen Umbau immer offen zu haben, der scheinbar eher für größere Lastbetriebe gedacht ist?
Ich freu mich auf eure Erfahrungen.
Beste Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
K&N macht was cleveres? Außer Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen? :-)
"Dachte, da hat gerade K&N sowas cleveres gebaut, weil die so ne Verschalung um ihren offenen drum rum haben, mit Dichtungen drüber, der wohl mit der geschlossenen Motorhaube dicht macht."
Im Video von stingergtand me https://www.youtube.com/watch?v=BQjqrp7Kc_A
baut er die "Cold Air" Intakes ein. Zu Deiner Frage, im Video bei 26:00 zeigt er, bzw berührt er den Orilginal Lufthutzen des Original Luftfilters. Da holt sich der KIA Luftfliter die Luft von vorne, außer halb des Motorraumes mit.
An dem K&N wird genau ein dickes Luft-Rohr angeschlossen, das geht unten an den Motor, sonst wird da nix an Luftintake angeschlossen, nur Sachen für die Luftsteuerung, die "dünnen" Schläuche (ich gebe das mal verkürzt wieder).
Bei 39.19 sieht man das Problem an dem Ding. Über der Gummidichtung liegt die Strebe. Diese wiederum liegt NICHT an der Motorhaubendämmung auf. Also zieht der K&N Filter die Luft über die völlig sinnlose Dichtung oben. Und so zieht er halt die heiße Luft aus dem Mototrraum und nicht wie der KIA Filter die Luft von außerhalb des Motorraumes von vorne, hinter der Frontschürze (etwas weiter oben). Bei 2.23 sieht man im Video, dass die K&N Verkleidung nur ein großes Loch hat. Bei 26.00 sieht man ja auch, dass die kleine Kante des K&N ohne Loch direkt an dem Original Lufthutzen anliegt. Wenn die da ein Loch reingemacht hätten, dann wäre es noch Semi Schlau gewesen, denn er zieht ja trotzdem Heiße Luft aus dem Motorraum an.
Bei 8:56 kann man schön sehen, wie der KIA Luftfilter an dem Luftschnorchel nach draußen an geschlossen ist.
Die Dinger machen den Wagen lauter und sind verboten. Hört jeder Polizist sofort, zumindest die geschulten. Spar Dir das Geld und den ärger.
In den USA fummeln die gerade einen neue Schnorchel für den Stinger zusammen. Weniger rechte Winkel und tiefer unten, für mehr kalte Luft. Das klingt erfolgsversprechender, zumindest wenn es um mehr Leistung geht.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
@TheSting schrieb am 27. September 2018 um 21:54:23 Uhr:
K&N macht was cleveres? Außer Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen? :-)
"Dachte, da hat gerade K&N sowas cleveres gebaut, weil die so ne Verschalung um ihren offenen drum rum haben, mit Dichtungen drüber, der wohl mit der geschlossenen Motorhaube dicht macht."
Im Video von stingergtand me https://www.youtube.com/watch?v=BQjqrp7Kc_A
baut er die "Cold Air" Intakes ein. Zu Deiner Frage, im Video bei 26:00 zeigt er, bzw berührt er den Orilginal Lufthutzen des Original Luftfilters. Da holt sich der KIA Luftfliter die Luft von vorne, außer halb des Motorraumes mit.
An dem K&N wird genau ein dickes Luft-Rohr angeschlossen, das geht unten an den Motor, sonst wird da nix an Luftintake angeschlossen, nur Sachen für die Luftsteuerung, die "dünnen" Schläuche (ich gebe das mal verkürzt wieder).
Bei 39.19 sieht man das Problem an dem Ding. Über der Gummidichtung liegt die Strebe. Diese wiederum liegt NICHT an der Motorhaubendämmung auf. Also zieht der K&N Filter die Luft über die völlig sinnlose Dichtung oben. Und so zieht er halt die heiße Luft aus dem Mototrraum und nicht wie der KIA Filter die Luft von außerhalb des Motorraumes von vorne, hinter der Frontschürze (etwas weiter oben). Bei 2.23 sieht man im Video, dass die K&N Verkleidung nur ein großes Loch hat. Bei 26.00 sieht man ja auch, dass die kleine Kante des K&N ohne Loch direkt an dem Original Lufthutzen anliegt. Wenn die da ein Loch reingemacht hätten, dann wäre es noch Semi Schlau gewesen, denn er zieht ja trotzdem Heiße Luft aus dem Motorraum an.
DARUM bist du der Kopf der Bande. Ich nur die Muskeln
Ich Frage nochmal wegen der Klappe nach. Die sitzt vor dem luftfilter, oder?
Im Luftfilterkasten. Also aufmachen, Platte raus und dann unten an der Seitenwand des Kastens selbst.
Dann wird er da zusätzlich Luft ziehen. Aber warum? Für Volllast eher unwahrscheinlich, da der Luftfilter ja die Grenze für den maximalen Luftdurchlass darstellt. Wenn da kein Sensor oder Schalter dran ist, hat das wahrscheinlich auch nichts mit warme Luft für Kaltstartverhalten zu tun. Dubios.
Zum Sportluftfilter nochmal. Ein Sportluftfilter wird in der Regel dann verbaut, wenn durch Motortuning/ mehr Hubraum oder Erhöhung des Ladedrucks der Motor dann mehr Luft braucht. Der Sportluftfilter sorgt mit seinem höheren Durchsatz dafür. Was gerade bei Turbos problematisch sein kann/ist, da der Luftfilter dies durch gröbere Poren/Material weniger Filterleistung hat um fies zu gewährleisten. Was auf die Lebensdauer der Turbos geht. Die werden dann von den Partikeln regelrecht gesandstrahlt. Es werden ja auch so ca. 3000liter Luft die Minute durchgezogen. Die Schaufeln bei Turbos drehen so um 250000 Umdrehungen.
Pro ist halt bei Serienmotoren besserer Sound und evtl. Ein besseres Ansprechverhalten, welches öfters von Fahrern als mehr Leistung empfunden wird.
Contra ist halt teils nur original Auspuffanlage erlaubt oder gar nicht. Turbos leiden.
Wie immer bei Tuning, alles hat seinen Preis und geht aufs original Material.
So zum Spaß oder Fun:
Der v6 saugt sich bei 6000 Umdrehungen ca. 20 Kubikmeter Luft pro Minute an. Das ist mehr als nen VW Transporter. 2x2x5. Krass.
@TheSting
Am Liebsten würde ich ne Mini-Cam in den Kasten legen und schauen, was bei Last mit dem Deckel passiert.
Ob er - wie ich vermute - bei höheren Geschwindigkeiten öffnet und damit zusätzlich Luft aus der "Umgebung" zieht.
Die These damit eventuell auftretenden Unterdruck im Kasten abzubauen, welcher evtl. das zur Verfügung stehende Volumen innerhalb des Kastens wieder frei schaufelt, schwirrt mit auch noch im Kopf rum.
Also: wer hat ne Action-Cam?
Deine Aussage zum Sportluftfilter bezieht sich ja dann auch auf die ausgetauschte Platte, die ich mir jetzt rein gedonnert hat. Mal unabhängig davon, ob geölt oder nicht, ist das dann ja eher von Nachteil. Wie groß dieser ist und ob er zum tragen kommt, wird wahrscheinlich nur die Praxis zeigen. Ich gebe zu, das jetzt plötzlich ordentliche Zischen beim Gas geben, gefällt mir schon richtig gut.
Bei Cool Air Intake-Systemen (vorallem den offenen Pilzen, die so im Motorraum rumhängen ohne Verschalung, hab ich mich auch gefragt, ob dort nicht eher warme anstatt kalte Luft angezogen wird. Das ausgetüftelte Ansaugsystem der Ingenieure des Autos geht dann ja nicht mehr den gezielten Weg durch den Filter.
Das von dir angesprochene etwas knackigere Ansprechverhalten meine ich mir beim Stinger (nicht im Automatik-Betrieb, sondern manuell) auch einzubilden. Im Automatik-Mode hat das Getriebe eh ne Gedenksekunde.
Besitzt der 2.0ler auch ein Sound Modul ?
@Replay108 was meinst du damit? Der "Soundgenerator" für den Innenraum? Ja. Den hat er drin.
Da würde mich ja interessieren, ob das die gleiche Sounddatei für 4-Zylinder und 6-Zylinder Benziner sowie den Diesel ist.
@eightyinch ja genau den meine ich .
Wenn das der 3.3ler die Klappe auch hat würde ich vermuten, dass das was mit dem Sound Modul zu tuen hat.
Soweit ich weiß, ist z.B. beim CEED ein Lautsprecher im Motorraum und beim Stinger läuft das über die Soundanlage mit. Dafür muss die nicht an sein. Die Soundanlage senkt auch die Außengeräusche durch gegen Frequenzen im Wagen (zumindest beim V6 so).
Das Teil hat ja keine Kabel, wird also nicht angesteuert, soweit ich das verstanden habe. Muss also mit Unterdruck arbeiten, wenn die Klappe nach innen, zum Luftfilter aufgeht. Wie man Unterdruck im Luftfilter, vor allem vorm Luftfilter haben kann, dazu fällt mir nichts ein. Normalerweise hat man da eher Staudruck.
Die Luft wird ja durch den Fahrtwind durch die Rohre zum Filter gedrückt. Wenn da Unterdruck sein sollte, dann wäre der Luftfilter ja zu groß gewählt worden, weil er ja mit der zusätzlichen Luft durch die Klappe auch noch locker klar kommt. Das macht dann einen Sportluftfilter (außer Sound), noch unsinniger.
Mein Gedanke war halt, wenn die nach außen aufgehen würde:
Luft wird durch den Fahrtwind die Rohre von draußen in den Filterkasten vor den Filter gepresst und Staut sich da. Mehr Luft da, als der Motor braucht. Dadurch und durch die Motorraumhitze erwärmt sich die Luft im Filterkasten und wird daher in den Motorraum durch Überdruckventil "abgelassen". Das senkt die Temperatur im Motorraum und sorgt immer für frische, kalte Luft vorm Luftfilter, da diese nachströmen kann.
Das macht die Konstruktion des K&N Pilzkopfes auch noch sinnfreier. Anstatt weiterhin die frische Luft in den Motorraum über die Originalen Rohre von hinter der Frontschürze in den Motorraum zu lassen, blockiert der Kasten des Pilzkopfes diese Frischluft?!?!. Wenn die in die Seitenwand da eine Öffnung für die Orignalrohre gemacht hätten, dann wäre das ja noch im Ansatz zu verstehen gewesen. Da ja die Luft in den Kasten des Pilzes gedrückt worden wäre und so der Pilz dann kalten und Motorraumluft angesaugt hätte. Aber so saugt sich der Pilz die heiße Luft aus dem Motorraum an, welche sich durch Staudruck unter Motorraumhaube sammelt.
M.E. und Erfahrungen machen Sportluftfilter Einsätze beim Serienmotor außer Sound nicht viel. Viel Brumm sagt Kopf Uiii bin schneller. Siehe Soundfunktion und Sportauspuff. Aber das ist ja auch schon was und steigert die Lust am Fahren.
Der Originalfilter ist auf den Luftdurchsatz des orignal Motors abgestimmt. Selbst wenn mehr Luft da wäre als vorher, ist durch die Verdichtung und Kennfelder halt die Luftmenge begrenzt, die überhaupt benötigt, angefordert wird. Der Wagen wird ja auch nicht schneller, wenn man dickere Benzinleitungen verbaut.
Eine GoPro einbauen und auf die Autobahn und testen. Für irgendwas haben die Kia Jungs das ja da eingebaut. Obwohl, ist nen Hyundai Teil. Evtl. ist das der gleiche Filterkasten aus einem anderen Wagen und der hat dort eine andere Funktion und Klappe.
Bei Gelegenheit kleb ich mal mein altes Handy in den Kasten und mach die Cam an. ... Nen Kia-Mann zu fragen wirkt jetzt fast schon langweilig ^^
Ja bitte!^^
Schau mal was ich im Netzt gefunden habe:
Hier ein Link zu einem CoolAirIntake mit geschlossenen Kasten drum:
https://www.fruugo.de/.../p-22021919-48022649
Bild1
Und hier die Variante die auch noch einigermaßen Sinn macht, Luftfilter direkt vor dem original Strömungsrohr:
Injen Intake https://www.k8stingerstore.com/products/injen-intake
Bild2
Gibt also auch Firmen die was davon verstehen.
OK, das macht dann wirklich mehr Sinn. Wobei ich mich dann frag, was ein Pilz innerhalb eines geschlossenes Kastens oder auch die Nummer direkt in der Strömung, dann im Vergleich zu ner Platte, durch die die Luft direkt strömt, für einen Sinn macht. Vor allem wenn die Vorderseite des Pilzes in die Strömung zeigt und nicht die gerippten Seiten. Und selbst wenn das gedreht würde, kommt die Luft ja nur von einer Seite durch nen "runden" Filter.
Ahhhh... Ein Glück bin ich Marketing-Fuzzi geworden.
Edit: @TheSting
Zu dem Thema mit der Erhöhten Luftmenge, die ja dann wieder der Motor steuert/reguliert spielt glaub auch eher die Temperatur der Luft ne Rolle als der erhöhte Luftdurchsatz.
Ich denk dabei immer an folgenden "Versuchsaufbau". Ich puste Luft aus der Lunge durch einen trockenen Lappen: warme Luft. Ich puste die selbe Luft durch einen feuchten/ölgetränkten Lappen: fühlt sich deutlich kälter an.
Darum ergab für mich diese geölte Platte von K&N irgendwie Sinn.
Ahhhhh, er kommt langsam dahinter... das macht gar keinen Sinn!^^ Außer den Leuten Geld abzuluchsen.
Ok, man bekommt (bei offener Motorhaube) ein cooleres Auto und beim Fahren einen coolen Sound.
Das Injen System hat auch einen Haken... Wasser... im Starken Regen "könnte" (dafür müsste man das mal live sehen) durch den direkten Kontakt mit dem Rohr nach draußen, Regen- oder Gischtwasser mit angesaugt werden, was dann zu einem sog. WET-Lock führt. Wasser im Filter, kein oder geringerer Luftdurchsatz mehr, Motorleistung bricht weg. Wir erinnern uns: 20Kubikmeter Luft/min.
Aber nach dem deprimierenden Kram ein Goodie:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=31&v=KKWhNw16J7g
https://www.youtube.com/watch?time_continue=7&v=CEyjmk2Z0zE
https://www.youtube.com/watch?v=lLHpQrXJQrk
Auch Edit:^^
Der K&N Luftfiltfilter ist deswegen geölt, weil das ÖL die Schmutzpartikel "festhalten" soll. Das Öl "ersetzt" also die feinen Poren des normalen Luftfilters. Wenn man einen ungeölten Luftfilter verbaut, kann man ihn auch gleich draußen lassen (etwas übertrieben). Und genau das ist das Problem bei diesen Luftfiltern, ölt man die zu sehr, kann/gelangt ÖL auf den Luftmengenmesser (LMM), sehr unschöne Folgen. Öl man den zuwenig, bleibt die Filterung aus und man sandstrahlt den LMM und die Schaufeln des Turbos.
Wie Du schon selber festgestellt hast, geht mehr Luft durch den Sportluftfilter bei gleicher Größe (na? klingelts?), genau, weil die Filterung nicht so stark ist. Alles was jetzt nicht mehr gefiltert wird trifft auf den Turbo und LMM.
Das ist so gewollt. Denn wenn man den Motor tuned usw, dann braucht der Motor bei höheren Ladedruck z.b. auch viel mehr und schneller Luft. Das kann der nornale Luftfilter nicht mehr leisten.
Die Gedenksekunde kommt vom Aufladen des Turbos. Der wichtigste Faktor dafür ist der Weg der Luft zum Turbo (ich vereinfache das hier an der Stelle). Umso kürzer der Weg der Luft zum Turbo, umso besser das Ansprechverhalten. Von draußen nach innen, durch den Luftfilterkasten, womöglich noch durch rechte Winkel, zum Turbo ist halt Semi, aber man hat kalte Luft. Pilz im Wagen, ohne rechte Winkel, ist halt besser, aber weniger Leistung bei Last.
Da Amis nur 110? fahren dürfen, haben die lieber ein Auto was direkter anspricht und oben rum ist denen Latte. Hauptsache klingt geil.
Ideal wäre halt anstelle der simulierten Lufthutzen auf der Motorhaube echte, die direkt zum Luftfilter darunter und dann weiter zum Turbo gehen. Hat man wieder das Regen-Problem. Tja, wie mans macht, hat immer Nachteile. Aber man kann die sich halt aussuchen.
Hier messen die dann die Mehrleistung des offenen Pilz-Systems... fällt Dir was auf? ;-)
Was evtl. mit der Realität so gar nichts gemein hat? ^^
https://youtu.be/bckUGNoUfCw?t=415
@TheSting:
Ja, mehr und mehr leuchtet es ein. Danke dir.
Was aber die deutlich spürbare Gedenksekunde angeht stellt sich mir dann die Frage, warum die beim manuell schalten (Schaltwippen) nicht da ist sondern nur im "D"-Modus? In beiden Fällen benötigt die Luft ab Gasstellung "gibihm" gleich lang. Auf jeden Fall der Grund, warum ich die ersten 2, 3 Gänge mit der Wippe hoch schalte.