Stilo MW Leistungsverlust (Multijet 1.9 16V 103kW)
Hallo Leute!
Trotz ausführlichem Stöbern durch die Seite will ich auch mein Problem schildern:
Mein Stilo leidet an chronischem Leistungsverlust, vor allem in den unteren Drehzahlbereichen bis ca. 2.800-3.000 UPM, da zieht er dann zwar halbwegs gut, aber auch noch nicht mehr wie früher. Muss ihn mittlerweile wie einen Benziner fahren (hochtourig) um halbwegs zügig fahren zu können (Überholen). Wenn ich zum Beispiel mit dem 4. Gang von 50-60 Km/h wegbeschleunigen will und ich Vollgas gebe, tut sich eigentlich rein gar nichts und es dauert eeeeewwwig bis ich Geschwindigkeit aufbaue. Habe ca. gefühlte 70 PS...
Vor ca. 50.000 KM wurde der LMM getauscht, brachte kaum etwas. Heute habe ich das AGR Ventil ausgebaut, geputzt (war zwar verrußt, funktionierte jedoch) und probehalber mit einem Blech verschlossen. Brachte auch nichts. Turboschlauch hat auch kein Loch.
Wenn ich ihn morgens kalt anstarte und dann anfahren will, muss ich sehr lange Gas geben, bis er Umdrehungen aufbaut. Das ist jedoch nach dem warm fahren nicht mehr.
Was sagt ihr? Sollte ich den LMM mal probeweise abstecken?
Fiat Stilo MW
1.9 16V Multijet, 103kW/140PS
302.300 KM
BJ. 2004
Liebe Grüße
25 Antworten
Hilfe! 🙁
Ich glaub die Fahrt zum Freundlichen wird wohl nicht ausbleiben. 🙁
Was ich halt sehr komisch finde ist dass er beim ersten Mal abstecken des LMM sofort wieder die alte Leistung hatte und nach ein paar Tagen wieder nicht mehr ging und auch der neue LMM brachte keine Verbesserung. Irgendwie hab ich so den Verdacht dass das doch an dem liegen muss...
Ich denke es ist ein Zusammenspiel zweier Komponenten.
Ab zum Freundlichen und auslesen lassen. Ich tippe auf einen gerissenen Schlauch am Turbo und einen schwächelnden LMM, aber das sind nur Erfahrungswerte.
Zuerst einmal danke für die Tips, dokkyde!
Ich werde jetzt wohl als letzten Versuch noch den Ladedrucksensor ausbauen und reinigen. Wenn das nichts hilft geht's ab zu Fiat. In diesem Zustand ist er für mich unfahrbar, keinerlei Leistung unter 2800-3000 UPM und immer öfter Notprogramm (z.B. heute Früh beim Arbeit fahren mit konstanten 55-60 km/h im 4. Gang - beim Beschleunigen am Ortsende noch weniger Leistung als sonst).
Hast du schon die Schläuche am Turbo kontrolliert? Der reisst gerne mal?
Ähnliche Themen
Naja, soweit ich es halt von oben beurteilen kann. Ich habe leider keinen Zugang zu einer Hebebühne oder einer Stehgrube.
Habe heute noch den Ladedrucksensor ausgebaut und gereinigt, der war ziemlich versaut. Hat aber leider auch nichts gebracht.
Mir ist noch aufgefallen dass der Unterdruckschlauch vom Vakuumventil zum Magnetventil für die VTG Verstellung relativ wenig Vakuum liefert. Konnte ich aber nur im Leerlauf prüfen und der Druck wird wohl bei steigender Drehzahl mehr (Pumpe ist ja an der Nockenwelle montiert), oder?
Ich werde wohl morgen noch den Fehlerspeicher auslesen lassen und einen Termin ausmachen. Ich bin am Ende meines (bescheidenen) Wissens und meine ebenfalls bescheidenen Möglichkeiten lassen soweit auch nicht mehr zu.
Hat der schon einen Partikelfilter (vermutlich noch nicht, oder?) ? Falls ja, hätte ich den im Verdacht.
Der 140 PS hat keinen Partikelfilter ab Werk.
So, das Problem ist gelöst.
Schuld war das Magnetventil und die VTG Verstellung selbst. Das Magnetventil hatte offensichtlich zu wenig Durchlass, ein neues wurde verbaut. Das VTG Gestänge war auch etwas schwergängig, die Unterdruckdose wurde abmontiert und alles soweit gereinigt und per Hand die Verstellung wieder und wieder betätigt. Das funktionierte dann auch wieder relativ leichtgängig.
Schön zu merken, dass auch wirklich 140 PS anziehen wenn man aufs Gaspedal steigt und nicht nur die Hälfte. 😉
Danke für die ganzen Tips!
Das Ventil hat genau 2 Jahre gehalten. Hatte schon wieder das selbe Problem, musste mich über 150km im Notprogramm auf der Autobahn nach Hause quälen.
Zuhause dann den Druckwandler auf Verdacht bestellt (50€), gestern selbst eingebaut und alles passt wieder.
Hab mittlerweile 350.000 auf der Uhr und bis auf das läuft er noch einwandfrei. Nur wundere ich mich dass das Ventil nur 2 Jahre gehalten hat.
Ist das ein häufiger auftretendes Problem oder nur vereinzelt?
Die Drosselklappe ist nur die Abstellklappe! Die geht nur beim Abstellen des Motors kurzzeitig zu! Im Normalbetrieb ist diese vollständig geöffnet! Bau mal den Drucksensor aus dem Ansaugkrümmer raus und reinige den gründlich!
Wenn das nix bringt dann tausche dein EGR-Ventil aus,das klemmt dann, oder die Magnetspule hat ne Macke!
Ps: Mit nem Blech das EGR Verschließen funzt beim 16V nicht! Geht nur beim 8V ! Hab ich selbst schon getestet.
Alle Probleme beim 16V JTD beziehen sich zu 90% aufs EGR!!!! Viel Erfolg! LG
Zitat:
@FishGuts schrieb am 6. Februar 2015 um 11:35:03 Uhr:
Das Ventil hat genau 2 Jahre gehalten. Hatte schon wieder das selbe Problem, musste mich über 150km im Notprogramm auf der Autobahn nach Hause quälen.Zuhause dann den Druckwandler auf Verdacht bestellt (50€), gestern selbst eingebaut und alles passt wieder.
Hab mittlerweile 350.000 auf der Uhr und bis auf das läuft er noch einwandfrei. Nur wundere ich mich dass das Ventil nur 2 Jahre gehalten hat.
Ist das ein häufiger auftretendes Problem oder nur vereinzelt?
Nö, keine Probleme mit den Regelventilen!