Stillgelegter 2er gt 16 V 139 ps läuft nicht an. Geht nach ca 1-2 sek. wieder aus.

VW Golf 2 (19E)

hallo leute,

von meinem kumpel der 2er macht probleme. Der 2er wurde seit 2006 nicht mehr bewegt.
Jetzt soll der Wagen wieder fahrbereit gemacht werden.

Heute erster Tag ohne erfolg.

erneuert:

verteilerkappe, finger, zündkerzen.

Der wagen springt manchmal an und geht dann sofort wieder aus.
länger als 2 sekunden bleibt er nicht an.

Benzin kommt an. Kerzen sind feucht und man riecht es auch.

Zündspule schließ ich mal aus weil sonst würde der wagen ja garnicht laufen oder?

ich habe von einem anderen kumpel gesagt bekommen das es bei dem wagen oft probleme geben soll mit einem ot-geber?

was macht dieses genau und was könnte futsch sein?

Wenn jemand was weis nur her damit.

Mein kumpel würde sich auch freuen wenn jemand lust hätte sich das ganze mal anzuschauen. Fahrzeug steht Heilbronn-Weinsberg.

dankeschön 😉

41 Antworten

Dann mach vorne die Kraftstoffleitung mal ab und halt sie in ein Gefäß und lass ihn 20 Sekunden orgeln - erst wenn gleichmäßig über die gesamte Zeit Sprit läuft, dann kannst du die Pumpe ausschließen - Geräusche sind ein ganz schlechtes Zeichen!

am motorblock ist wenn man davor steht rechts eine kleine dose dran die bei zündung an vibriert...

ich weis nicht wofür das ist und ob es normal ist, das es vibriert .

das mit der benzinpumpe werde ich morgen vllt testen wenn ich zeit hab

ja dat vibratording ist die leerlaufregelung, dat muß vibrieren. mach mal wat ganz anderes. zieh mal die einspritzventile raus, die sind nur gesteckt (ev. mit ner halteklammer drüber). wenn alle 4 draußen sind, baust du den ansaugschlauch vom mengenteiler ab, so das du die stauscheibe sehen kannst. jetzt überbrückst du das benzinpumpenrelais, so das die pumpe ständig läuft. wenn jetzt schon sprit aus den ventilen kommt, dann sitzt im mengenteiler was fest... 🙁
wenn nicht, dann nimm ne zange und zieh an der schraube in der mitte die stauscheibe hoch. jetzt sind im mengenteiler eigentlich die kanäle frei und aus den ventilen sollte sprit kommen. wenn nicht, ist im mengenteile was dicht...
normalerweise kommt in 0-stellung der scheibe kein sprit und je höher du die klappe ziehst, desto mehr muß raus kommen. ruhig bißchen probieren, der druck muß erst so groß sein, um eventuelle luft rauszudrücken und die ventile öffnen erst bei 3 bar glaub ich.
wenn du die ventile nicht raus kriegst, kannst du auch die leitungen am mengenteiler abschrauben, da muß auch druck drauf sein.
und achtung, die benzinpumpe bringt knappe 6 bar, das spritzt also wie sau und die kippen würd ich vorher auch aus machen!

Zitat:

Original geschrieben von rollionputer


ja dat vibratording ist die leerlaufregelung, dat muß vibrieren. mach mal wat ganz anderes. zieh mal die einspritzventile raus, die sind nur gesteckt (ev. mit ner halteklammer drüber). wenn alle 4 draußen sind, baust du den ansaugschlauch vom mengenteiler ab, so das du die stauscheibe sehen kannst. jetzt überbrückst du das benzinpumpenrelais, so das die pumpe ständig läuft. wenn jetzt schon sprit aus den ventilen kommt, dann sitzt im mengenteiler was fest... 🙁
wenn nicht, dann nimm ne zange und zieh an der schraube in der mitte die stauscheibe hoch. jetzt sind im mengenteiler eigentlich die kanäle frei und aus den ventilen sollte sprit kommen. wenn nicht, ist im mengenteile was dicht...
normalerweise kommt in 0-stellung der scheibe kein sprit und je höher du die klappe ziehst, desto mehr muß raus kommen. ruhig bißchen probieren, der druck muß erst so groß sein, um eventuelle luft rauszudrücken und die ventile öffnen erst bei 3 bar glaub ich.
wenn du die ventile nicht raus kriegst, kannst du auch die leitungen am mengenteiler abschrauben, da muß auch druck drauf sein.
und achtung, die benzinpumpe bringt knappe 6 bar, das spritzt also wie sau und die kippen würd ich vorher auch aus machen!

was genau meinst du mit einspritzventile?

wie überbrück ich das relai? also welcher anschluss?

wo genau ist der ansaugschlauch?

Ähnliche Themen

Ohje...keins der Bauteile bekannt?

Also: Unter der schwarzen großen Hutze aufm Luffikasten sitzt die besagte Stauscheibe,

die Einspritzventile sitzen im Unterteil der Ansaugbrücke, einfach den Benzinleitungen nachgehn.

Und das Pumpenreilais ist die 73, das einfach rausziehen, die beiden großen Steckplätze mit nem Stück Kabel brücken, Zündung an und rest wie oben beschrieben.

okay ich versteh grad nur bahnhof

Hmm dann musst du sagen was genau du nicht verstehst. Wo die Relais sitzen weißt du doch oder nicht? und der Rest sollte dir klar sein sobald du in den Motorraum schaust.

Zitat:

Original geschrieben von nelson17


Ohje...keins der Bauteile bekannt?

Also: Unter der schwarzen großen Hutze aufm Luffikasten sitzt die besagte Stauscheibe,

die Einspritzventile sitzen im Unterteil der Ansaugbrücke, einfach den Benzinleitungen nachgehn.

Und das Pumpenreilais ist die 73, das einfach rausziehen, die beiden großen Steckplätze mit nem Stück Kabel brücken, Zündung an und rest wie oben beschrieben.

was ist eine hutze?

lufi kenn ich ja,
auf dem lufi ist der mengenteiler wo die benzinleitung drauf geht und dan jeweils 4 leitungen zu den zylinder.

das mit dem relais ist gecheckt.

Hutze, haube, Ansaugschlauch. Halt das schwarze gummiteil direkt hinter dem Mengenteiler das dann mit der Verrohrung zur Drosselklappe führt. Einfach die große Schlauchschelle davon lösen und die "hutze" abziehen,dann siehst du die Stauscheibe.

So und die Einspritzventile sind einfach in die Ansaugbrücke gesteckt. Kräftig dran ziehen reicht da aus um sie zu entfernen.

hab sogar noch ein Bild gefunden ausm mt wie die Stauscheibe unter der hutze ausschaut!

http://www.google.de/imgres?...

Zitat:

Original geschrieben von nelson17


Hutze, haube, Ansaugschlauch. Halt das schwarze gummiteil direkt hinter dem Mengenteiler das dann mit der Verrohrung zur Drosselklappe führt. Einfach die große Schlauchschelle davon lösen und die "hutze" abziehen,dann siehst du die Stauscheibe.

So und die Einspritzventile sind einfach in die Ansaugbrücke gesteckt. Kräftig dran ziehen reicht da aus um sie zu entfernen.

hab sogar noch ein Bild gefunden ausm mt wie die Stauscheibe unter der hutze ausschaut!

http://www.google.de/imgres?...

okay dieses teil habe ich heute auch schon gesehen...habe es etwas geputzt weil es ziemlich schmutzig war. aber was genau soll ich jetzt abziehen?das ist doch alles geschraubt...

Seid ihr sicher das das Benzin noch in Ordnung ist?
Ich gehe fast davon aus, das ihr an dem Wagen mehr verstellt als gut macht....

Bis jetzt haben wir ja noch keine Anleitung zum verstellen gegeben 😁

Guck dir die Hutze nochmal genau an im Hellen, ist selbsterklärend. die ist mit einer langen Schlauchschelle am Alugehäuse befestigt.

Ich würde sagen, ihr solltet euch mal ganz schnell, vor allen weiteren Aktionen, ein Selbsthilfebuch zu dem MKB KR zulegen!

Und ohne von irgendewas Ahnung zu haben, würde ich weder die Einspritzdüsen ziehen noch am Mengenteiler rumspielen!

Trotzdem hoffe ich das ihr den guten wieder vernünftig ans laufen bringt 😉

Zitat:

Original geschrieben von nelson17


Bis jetzt haben wir ja noch keine Anleitung zum verstellen gegeben 😁

Guck dir die Hutze nochmal genau an im Hellen, ist selbsterklärend. die ist mit einer langen Schlauchschelle am Alugehäuse befestigt.

das haben wir heute schon mal ab gehabt. da drunter ist dieser teller, der die luft zufuhr regelt. oder das meinst du doch?

was sollen wir damit machen?

Schätze Golf CL hat recht, du gibst dir ja nichtmal mühe. Hier stehts mehrfach und eigentlich idiotensicher beschrieben was du tun sollst....wenn du das schon alles nich verstehst, geht eh irgendwas schief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen