Stiftung Warentest: Einhell Akku auf Platz 1
Moin Leuzz,
mir ist gerade der Werkzeug-Akkutest von der Stiftung Warentest in die Nachrichten geflattert und dachte ich mal nen passenden Thread auf:
Stiftung Warentest: Diese System-Akkus halten besonders lange
Da bin ich doch sichtlich überrascht!
Meine erst im Frühjahr erworbene Parkside-Delegation sieht alles andere als schlecht aus... 🙂
Von Makita, welche zur geplanten Hausrenovierung angeschafft werden sollten... Bin erstmal schockiert/enttäuscht, spiegelt sich so gar nicht wieder, was man bisher alles gehört/gelesen hat!
Scheint als hat Einhell mächtig aufgeholt! Mein gekaufter Red-18V Akkuschrauber vor fast 8 Jahren war grottig... Nach keinen 4 Jahren waren beide Akku´s durch.
Und der Koffer 3x billiger als Parkside!
Viele Grüße
Mopedcruiser
Beste Antwort im Thema
Mal ehrlich, wer bei Ali oder Wish bestellt will sich doch bescheissen lassen oder?
102 Antworten
Tja, man lernt nie aus...
Schon ärgerlich, daß man niemandem von den Händlern dort trauen kann, offensichtlich schrecken die vor nichts zurück. Der Begriff vom ehrbaren Kaufmann hat da wohl noch weniger Bedeutung als bei uns.
Hab mal ältere, ca 2010 oder früher gekauft, vorgeholt, wiegen noch 33g. Demnach wurde mit den neu verkauften Betrug "optimiert".
Tu dir selbst einen Gefallen und kleb bei den Dingern die Pole ab, und ab damit ins Batterie-Recycling. Im besten Fall verhinderst Du einen Brand in deinem Haus, im schlechtesten Fall hast Du dich von minderwertigem Schrott getrennt.
Markenzellen bei deutschen Händlern kosten auch nicht die Welt, damit hast Du dann aber die Leistung, die angegeben wird und kannst beruhigt schlafen.
Hier zum Beispiel 4 Stück für 11 Euro. Man beachte auch das Gewicht 😉
https://www.ttt48.de/.../...500mah-lithium-ionen-akku-mit-box.html?...
Wenn man jetzt in Betracht zieht dass diese Zellen auch echte 2500mAh haben, sind sie in Bezug auf die Leistung genau so teuer wie die China-Zellen, denn sie haben nur die halbe Kapazität.
BTW, ich habe letztens in meiner Bürotasche eine Powerbank "wiederentdeckt". War mal ein Werbegeschenk, hab sie damals in die Tasche und vergessen. Ich habe letzte Woche irgendwas in der Tasche gesucht und dabei das Teil wieder gefunden. Die Powerbank war aufgeplatzt weil der Akku "aufgequollen" war. Ungefähr doppeltes Volumen, und zum Glück nicht gebrannt. Wahrscheinlich weil sie sowieso nicht geladen war. Hätte ich damals besser auch gleich entsorgt, das sind tickende Zeitbomben...
Das magst Du so denken, stimmen wird es nur in Einzelfällen. Hab schon viele Teile da her, die es in gleicher Qualität bei deutschen Händlern auch gibt, nur erheblich günstiger. Ganz selten, wie mir jetzt klar bei den Akkus passiert ist, bekommt man nicht das erwartete. In der überwiegenden Mehrzahl wird durchaus sehr günstige gute Qualität geliefert, wenn Du nicht grad auf ein Fake-Produkt rein fällst. Wenn ich das früher gewußt hätte, daß Akkus Fake sind, hätte ich innerhalb von 14 Tagen einen Streit eröffnen können und mein Geld wäre erstattet worden. Hatte ich schon mal bei SD-Karten, Geld zurück, Karten behalten, aber egal, da zu klein. Ist jetzt mein persönliches Pech, es zu spät zu wissen, das sich aber durchaus verschmerzen läßt, auch wenn es mieses Gefühl hinterläßt.
Nebenbei, hab grad mal nach Samsung INR18650-35E (3.500mA und 48g schwer) gesucht. Deutscher Händler liefert ab 10 Stück für Stückpreis 3,51€ und ab 40€ versandkostenfrei, ab 30 Stück ner 4 Cent günstiger.
Bei 10 von Ali, sind sie nur paar cent günstiger, lohnt also nicht. Kauft man jedoch 20 Stück, kosten diese bei Ali nur noch 2,30€ +44Cent Einfuhrumssteuer, also 2,74 € Stückpreis, sofern Deklaration auf CN22 korrekt abgewickelt wird. Oft kommen die Teile unverzollt an. Wie es bei noch größeren Stückzahlen wäre, untersuchte ich nicht, da für mich selbst unwichtig. Ist jetzt nur Beispielhaft für ein Produkt bei jeweils einem Händler in D und China.
Kann mir vorstellen, daß Händler echte Ware deutlich günstiger in Stückzahlen >1000 aus China importieren können. Wir sollten nicht ernsthaft glauben, daß alles nur Murks ist, was dort gefertigt wird. Es wird das geliefert, wofür wir bezahlen. Geschenkt wird niemandem etwas, dennoch sind deren Lonkosten deutlich niedriger als bei uns. Für viele ist auch nicht kar, daß unser Made in Germany längst Illusion ist. Denn manches wird direkt in Fernost für deutsche Unternehmen nach deren Vorgaben gefertigt, dort geläbelt und uns geschickt. Oft werden Einzelteile geliefert die hier, oder auch andernorts, zusammen gebaut und uns als echt deutsches Produkt verkauft werden.
Ähnliche Themen
@artkos:
Ich habe für dich mal einen kleinen Test gemacht mit meinem Ladegerät, das die Kapazität messen kann. Die Probanden:
Schacht 1 und 2:
Panasonic NCR18650B, 3.400mAh, 5 Jahre alt, damals 6,50 Euro pro Stück
Schacht 3:
No-Name JBF18650, 2.400mAh, 1 Jahr alt. Das Teil kam mit einer China-Stirnlampe, Preis mit Batterie und Ladegerät 10 Euro.
Schacht 4:
Samsung ICR18650, 2200mAh, 1 Jahr alt. Preis um die 3,50 Euro.
Die Ergebnisse kannst Du in den Bildern sehen, hier nochmal zur Übersicht:
Panasonic: 3.180mAh bzw. 2.946mAh, 30mOhm bzw. 42mOhm Innenwiderstand
No-Name: 340mAh, 120mOhm Innenwiderstand
Samsung: 2.206mAh, 82mOhm Innenwiderstand
Und nein, das bei der No-Name ist kein Messfehler, hab die Messung dreimal wiederholt weil ich es selbst nicht glauben konnte und dabei die Schächte vertauscht.
Dann auf die Waage:
Panasonic: 45g
No-Name: 34g
Samsung: 43g
Du siehst: Bei den Markenzellen kriegst Du das, was draufsteht. Bei den Panasonic sind es zwar nicht die versprochenen 3.400mAh, das liegt aber schlicht daran, dass Panasonic die Cut-Off-Spannung bei 2.5V definiert hat (siehe Datenblatt), das Ladegerät aber bereits bei 2.75V die Zelle als "leer" erkennt. Deshalb stimmt auch die Angabe der Samsung genau, denn Samsung hat 2.75V als Cut-off definiert (siehe Datenblatt). Außerdem siehst Du an den Innenwiderständen, dass vor allem die Panasonic einen sehr kleinen Innenwiderstand haben und daher ideal für stromhungrige Anwendungen sind.
Die Noname-Zelle versagt völlig, sie liefert nicht einmal 20% der versprochenen Kapazität. Sie hat mit 120mOhm auch den höchsten Innenwiderstand aller drei Zellen, d.h. sie kann wesentlich weniger Maximalstrom liefern. Das Gewicht entlarvt sie auch gleich als Fake, und dazu auch noch ein sehr schlechter. Wenn Du mal nach "JBF 18650" googlest findest Du die Dinger unter allen möglichen "Marken". Das einzige, was man ihr zugute halten kann ist, dass sie angeblich eine Schutzschaltung hat (erkennt man daran dass sie rund 3mm länger ist und einen "Knopf" als Pluspol hat).
Du siehst, hier gilt: Kostet nix, ist nix. Solltest Du aber eigentlich wissen, als alter Milwaukee-Fan 😉
Du hast Dir jetzt aber Mühe gegeben, auf den Grund zu gehen. Ich muß gestehen, daß ich bei den Dingern nicht wirklich hinterfragt habe, vielleicht nur arglos blieb, mich eh zuwenig zu den Zellen informierte. Bin noch nicht mal stutzig geworden beim Auspacken, obwohl mir die leicht vorkamen, daran erinnere mich. Wäre ich nachdenklicher gewesen, hätte ich selbst messen und auch noch reklamieren können. Verbuche das unter Leergeld.
Was milwaukee betrifft, bin mit denen zufrieden, jedoch nicht festgelegt. Bin sicher, daß die Profimarken sich nichts nehmen. Irgendwann steigt man ein und wegen des drum herum bleibts bei. Hätte auch Dewalt sein können oder was auch immer. Hab z. B. einen uralten schweren Wacker Stemm-u. Bohrhammer noch immer funktionierend und vor 3-4 Jahren einen modernen mit Umwandlung in Drehstrom dazu geholt, einfach nur gut und Welten zum Altgerät. Haben jetzt noch einen Zusatznamen, fällt mir grad nicht ein. Es muß nicht immer Bosch oder Hilti sein.
Zitat:
Hab z. B. einen uralten schweren Wacker Stemm-u. Bohrhammer
Das war eine Gemeinschaftsproduktion von Metabo und Wacker.
Der neue Wacker dürfte mit Hochfrquenzmotor 200 oder 300 HZ sein.
Die Fa. heisst jetzt Wacker-Neuson.
Alternativen zu Bosch oder Hilti..................das sage ich mal DUSS 😉
Mal ein kleines Filmchen zu den Testverlierern...
(Selbst noch nicht gesehen)
Schade um die Zeit fürs Anschauen. Mit weniger Äh und ah und besserer Vorbereitung wäre der Film in 1/3 der Zeit fertig gewesen.
Wieder welche die sich einen Bären aufbinden lassen,die Akkus die da von Makita getestet worden sind der 18V Billigschrott der beim Discounter vertickt wird.Diese Akkus unterscheiden sich vom Profisystem enorm.Makita ist dabei sich mit dem Discounterbilligmüll den Namen zu beschädigen. Im Profi-System gibt es keine 2Ah Akkus.
Benutze das System schon mehrere Jahre in verschiedenen Geräten,es sind immer noch die ersten Akkus mit Top Werten bei der Ausdauer und bei der Ladezeit.Äpfel sind halt anders als Birnen auch wenn sich die Bäume ähneln.
Nein braucht man nicht,das sage ich als langjähriger Nutzer mit genug Werzeugfehltritten,und nicht als Vertreter.
Und genau auf die kommt es an 😉 Wie im Startpost erwähnt, deckelt sich deine Erfahrung mit meinem bisherigen wissen!
Aber ok, Makita fährt Zweigleisig... Aber schlechter als Billigdiscountware? Schon hart...
Zitat:
@gallus11 schrieb am 1. November 2020 um 18:22:27 Uhr:
Wieder welche die sich einen Bären aufbinden lassen,die Akkus die da von Makita getestet worden sind der 18V Billigschrott der beim Discounter vertickt wird.Diese Akkus unterscheiden sich vom Profisystem enorm.Makita ist dabei sich mit dem Discounterbilligmüll den Namen zu beschädigen. Im Profi-System gibt es keine 2Ah Akkus.
Das ist also wie bei Bosch Blau und Bosch Grün? Woran erkennt man denn, dass der getestete BL1820B nicht zum Profi-System gehört? Er wird von Makita als Teil der LXT-Serie (18 V) vermarktet.
Wie heißt denn die Makita-Profi-Serie mit 18 V?
Es ist hart und nicht nachzuvollziehen,aber es gibt genug Leute für die es billig sein muss und Qualität an letzter Stelle steht sonst würde dieser Chinamüll von ALI,Wish,ect. nicht so oft bestellt werden.Und wer so etwas nur annähernd mit der angeboten Qualität aus dem Fachhandel vergleicht,der hat gepflegt Einen........... .