1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Stiftung Warentest: Einhell Akku auf Platz 1

Stiftung Warentest: Einhell Akku auf Platz 1

Moin Leuzz,

mir ist gerade der Werkzeug-Akkutest von der Stiftung Warentest in die Nachrichten geflattert und dachte ich mal nen passenden Thread auf:
Stiftung Warentest: Diese System-Akkus halten besonders lange

Da bin ich doch sichtlich überrascht!
Meine erst im Frühjahr erworbene Parkside-Delegation sieht alles andere als schlecht aus... 🙂

Von Makita, welche zur geplanten Hausrenovierung angeschafft werden sollten... Bin erstmal schockiert/enttäuscht, spiegelt sich so gar nicht wieder, was man bisher alles gehört/gelesen hat!

Scheint als hat Einhell mächtig aufgeholt! Mein gekaufter Red-18V Akkuschrauber vor fast 8 Jahren war grottig... Nach keinen 4 Jahren waren beide Akku´s durch.
Und der Koffer 3x billiger als Parkside!

Viele Grüße
Mopedcruiser

Koffer1
Koffer2
Koffer3
Beste Antwort im Thema

Mal ehrlich, wer bei Ali oder Wish bestellt will sich doch bescheissen lassen oder?

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Die Makita Akkus sind einfach so früh gestorben in dem Test weil die mit einem Ladegrät geladen wurden dass mit 7 Ampere lädt. Alle anderen Akkus sind mit billig Ladegeräten mit maximal 2 Ampere geladen worden. Natürlich hatten die Makita Akkus dadurch eine 3,5 mal höhere Belastung.

Quelle mit vielen Infos: https://www.youtube.com/watch?v=NlIceO1hZC0

Zitat:

@Crash O. schrieb am 3. November 2020 um 07:46:32 Uhr:


Alle anderen Akkus sind mit billig Ladegeräten mit maximal 2 Ampere geladen worden.

Auch das stimmt nicht.

Die getesteten Ladegeräte von Einhell, Metabo, Bosch-Professional und Bosch-Grün haben alle ÜBER maximal 2 Ampere. Sogar Lidl liegt mit angegebenen 2,4 A knapp darüber. Nur Worx und Black & Decker haben 2 Ampere, also nur zwei der acht getesteten Geräte. Mensch Leute, schaut doch erstmal genauer in den Test und macht einen Faktencheck, bevor ihr irgendwelche Falschinfos in die Welt setzt.

Richtig ist, dass das getestete Makita-Ladegerät mit rund 7 A den höchsten Ladestrom hatte und in Kombination mit den Akkus BL1820B dann halt überproportional viele Ausfälle produzierte.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 3. November 2020 um 09:57:11 Uhr:


Richtig ist, dass das getestete Makita-Ladegerät den höchsten Ladestrom hatte und in Kombination mit den Akkus BL1820B dann halt überproportional viele Ausfälle produzierte.

...dann muss sich Makita aber die Frage stellen lassen, wieso das Ladegerät den Ladestrom nicht an die Kapazität der Zellen anpasst. Natürlich ist es bei 4Ah/5Ah-Zellen sinnvoll, wenn man sie mit 1-2C laden kann. Bei einem 2Ah-Pack wären 7A aber über 3C, und das ist bekanntlich alles andere als schonend für die Zellen.

Außerdem weist die Stiftung Warentest darauf hin, dass schnelles Aufladen mehr Stress für den Akku bedeutet. Da steht:

Zitat:

"Nehmen sie volle Akkus aus dem Ladegerät. Verzichten Sie, wenn möglich, auf eine Schnellladefunktion. Beides schont den Akku."

Damit sagt die StiWa doch, dass ein Ladegerät mit besonders schneller Ladung sich negativ auf die Akku-Lebensdauer auswirken kann. Im Test selbst bestätigt sich das bei Makita. Der Brocki quatscht einen im Video in 27 Minuten tot und behauptet bei 11:10, die Stiftung Warentest ginge darauf nicht ein – was so nicht stimmt.

Zitat:

@Crash O. schrieb am 3. November 2020 um 07:46:32 Uhr:


Die Makita Akkus sind einfach so früh gestorben in dem Test weil die mit einem Ladegrät geladen wurden dass mit 7 Ampere lädt.

Wenn Makita keine Laderegelung, entsprechend der verwendeten Akkus, haben sollte, dann ist das..... sagen wir mal............ suboptimal. Auf der anderen Seite ist es aber so, dass eine schnelle Ladung für einige Menschen wichtiger ist und diese menschen dann akzeptieren, dass die Lebensdauer reduziert wird.

Es ist halt eine Frage der persönlichen Präferenz.

Ist doch eine ganz einfache Rechnung:

Arbeitsstunde Kostet 80€. Akku kostet 30€.

Wenn man nun einmal auf das Laden des Akkus eine halbe Stunde warten muss wäre es billiger gewesen einen neuen Akku zu kaufen.

Also wir haben auf Arbeit zu 80% Makita Geräte. Die werden alle schon recht mies behandelt! Da ist eben ein 2AH Akku in einem Winkelschleifer unterwegs... Was bedeutet das der 2Ah Akku dort sehr viel mehr belastet wird wie wenn da ein 5AH Akku drin wäre.
Trotzdem werden sie bis zu 3 Jahre alt!

Ja und wegen dem Ladegerät... wenn ein 2Ah Akku in 25 Minuten voll ist, dann wird er wohl mit ca 4ah geladen. Das dürfte eigentlich noch nicht zu viel für den Akku sein.

Das ganz entscheidende ist allerdings was für Akkus das genau sind. Es gibt Akkus welche für eine Entladung von dem 5 fachen Ihrer Kapazität konstruiert sind und Akkus welche für 20mal soviel entladestrom aushalten. Letzter Akkus können dann auch schneller geladen werden, aber sind in ihren Abmessungen allerdings auch größer.

Meine Erfahrung gerade gemacht !
nicht zu empfehlen !

Bei Baywa Gartengeräte können sie mir nicht helfen wegen Ersatzteil ( Getriebe defekt für Aufsitzmäher von Einhell damals für ca. 5000.-DM mit Anbauteile / Schneeschild / Grasfangkorb ) da laut Aussage Baumarktware.

Einhell hat alle Ersatzteile/Pläne/Unterlagen eingestellt !

Keiner weiß was für Getriebe verbaut sind.

Armutszeugnis ! Service NOGO

Crossposting sehen wir nicht gerne.

Zitat:

@Dicker2005 schrieb am 11. September 2023 um 16:45:31 Uhr:


Meine Erfahrung gerade gemacht !
nicht zu empfehlen !

Bei Baywa Gartengeräte können sie mir nicht helfen wegen Ersatzteil ( Getriebe defekt für Aufsitzmäher von Einhell damals für ca. 5000.-DM mit Anbauteile / Schneeschild / Grasfangkorb ) da laut Aussage Baumarktware.

Einhell hat alle Ersatzteile/Pläne/Unterlagen eingestellt !

Keiner weiß was für Getriebe verbaut sind.

Armutszeugnis ! Service NOGO

Hast Du nun schon 3 x erwähnt....

Billig kaufen rechnet sich fast nie. Nicht mal die Stierwerkzeuge, welche wirklich gut sind. Damit wird man am Ende drauf legen, wenn Ersatzteile benötigt werden.
Da sind die Premiummarken am Ende günstiger weil es auch noch nach etlichen Jahren Teile dafür gibt.

Aber nur, wenn du das Werkzeug in dieser Zeit auch abnutzt oder kaputtspielst. Bei Hobbywerkern spielt das selten eine Rolle.

Ich kaufe nur hochwertige Sachen wenn ich diese sehr oft benutze.
Sonst tut es auch die günstige Ausführung, meine Stichsäge ist schon über 10 Jahre alt und i. O.
Bei Rasenmähern ist es nicht unüblich das man irgendendwann nicht mehr alle Teile bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen