Stiftung AutoMuseum Volkswagen

VW

wollte dort erfragen ob mein Käfer original ist um eine urkunde zu erhalten. nun habe ich gestern eine e-mail erhalten welche mich sehr misstrauisch gegen über meines Käfers macht!
ich kopiere einmal den Inhalt

Sehr geehrter Herr xxxxxx,

Vielen Dank für die Bestellung einer Identitätsurkunde.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen das von dem Fahrzeug mit der Fahrgestell Nummer

1 – 1 031 xxx keine Unterlagen mehr vorhanden sind.

Dies kommt zwar nur äußerst selten vor, in Ihrem Fall ist es aber leider passiert.

Wir werden Ihnen den Betrag von 50,- Euro selbstverständlich auf Ihr Kreditkarten-Konto zurückerstatten.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis, danke.

Mit freundlichem Gruß

Roswitha Hendel
Stiftung AutoMuseum Volkswagen
Dieselstraße 35
38446 Wolfsburg

Tel.: +49 - (0) 5361 - 848 6171
Fax: +49 - (0) 5361 - 520 10

jetzt meine frage!
gibt es noch die Möglichkeit heraus zu finden, ob Fahrgestell Nummer, Motornummer alle samt so ausgeliefert worden sind oder gibt es keine Möglichkeit mehr und ich muss damit vielleicht leben das ich ein ovali Häuschen besitze welches auf ein 1303 Fahrgestell geschraubt worden ist!?

17 Antworten

Hallo,

Ist die FGN tatsächlich 8 stellig ? Es gibt nur 9 und 7 stellige Fahrgestellnummern beim Käfer.
11031 xxx ist jedenfalls nicht von einem 1303 sondern wäre von einem Käfer Modelljahr 1970, Bauzeit 08/69-07/70 aber die müsste 9 Stellen haben. Abgesehen davon beginnen die 1303'er Bodengruppen mit 13 und es geht das Ovali-Häuschen nicht auf eine 1302/1303 Bodengruppe wegen der Federbeinvorderachse.
Welche FGN steht tatsächlich am Käfer?

Poste mal bitte die wirkliche FGN und Motornummer, dann kann ich Dir weiterhelfen.

LG
Christian

leider habe ich gerade nur die FGN durch die e-mail parat! Bin noch auf der Arbeit
das mit dem Ovali Häuschen auf eine 1302 Bodengruppe war mir klar das es nicht geht, sollte nur meine Unsicherheit zu Geltung bringen!
FGN - 1 – 1 031 131

Hallo

Wenn die Nummer nicht ein - nach der ersten 1 stehen hätte, würde ich auf Januar 1956 tippen. Ich meine die 11031131 .

zeig mal Bilder von deinem Wagen.

mfg Kay

momentan nur die Bilder aus dem netz vorhanden! hoffe damit kann man was anfangen.
wenn nicht werde ich weitere hoch laden

Ähnliche Themen

Nach der Innenausstattung (Lenkrad, Schalthebel) und den Einkammerleuchten hinten mit dem 2-Rohr-Auspuff (wenn das alles original ist) sollte die Karosserie irgendwas zwischen Juli 1955 und Juni 1957 sein. Was mich allerdings massiv irritiert, sind die beiden Hebel für die Heizungsbetätigung links und rechts neben dem Handbremshebel 😰 : Das mit den Hebeln ist erst viel später gekommen, m.E. erst ab 12/1963 mit Einführung der Frischluftheizung ... Das deutet für mich darauf hin, dass unter dieser 56er/57er Karosserie ein deutlich jüngeres Fahrgestell sitzt. Wenn das so ist: erheblicher Minderwert des Fahrzeugs, der sich im Preis niederschlagen muss!😉

Den Verdacht könnte man durch ein Foto aus dem Motorraum bestätigen: Wenn der Motor einen Vergaser mit Startautomatik hat, ist eigentlich alles klar ...

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


Was mich allerdings massiv irritiert, sind die beiden Hebel für die Heizungsbetätigung links und rechts neben dem Handbremshebel 😰 : Das mit den Hebeln ist erst viel später gekommen

das sind keine Hebel für die Heizung das sind nachträglich angeschweißte Sicherheitsgurt Verschlüsse!

ja der Käfer ist von 10.12.1955!

im holländischen fahrzeugbrief ist genau die gleiche Nummer eingetragen wie die von der fgn.

der brief ist noch der erste in gelb und aus einer art seiden material

Wenn dieser Käfer im Dez. 1955 zugelassen worden ist, sollte die FgSt.-Nr. bereits über einer Million liegen und so aufgebaut sein: 1 - 1 XXX XXX - so sieht Deine ja wohl auch aus?! Der ein-millionste Käfer wurde im August 1955 gebaut. Mit der FgSt.-Nr. können Dir die Wolfsburger auch genau sagen, an welchem Tag Dein Käfer vom Band gelaufen ist. Warum man das bei Deinem nicht sagen kann, verstehe ich nicht. Es sei denn, VW hätte intern Lücken in der Dokumentation?

Ich vemute, dass die Konfusion hier durch die Veränderung des Aufbaus der FgSt.-Nr. 1956 entsteht:
Bis Ende 1955 war die FgSt.-Nr. so aufgebaut: 1 - 1 XXX XXX
Ab Anfang 1956 so: 1 XXX XXX

p.s.: Nach meiner Liste endet die 1955er Produktion mit der FgSt.-Nr. 1-1 060 929. Insofern würde ich sagen, dass Deiner wohl eher Ende November gebaut wurde - man hat damals rund 25.000 Käfer pro Monat zusammengeschraubt. Das Datum stammt vermutlich aus der Erstzulassung.

genau das Datum war auch die Erstzulassung!
aber mich wundert es, das weder VW noch der tüv Süd etwas mit mit der fgn anfangen kann. ich benötige ja das datenblatt vom tüv da der Käfer aus holland kommt!
hier der anhang der e-mail
Hallo Herr XXXX,

bitte prüfen Sie nochmals ihre Fahrgestellnummer, die erscheint mir nicht plausibel.
Welches Baujahr hat der Käfer?

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Thomas Schönbrunn

TÜV SÜD Auto Service GmbH
Niederlassung Heilbronn
71665 Vaihingen/Enz
Grempstraße 10
Germany

Jetzt hast Du es geschafft: Du hast mich so verunsichert, dass ich extra in den Versicherungsunterlagen nachgesehen habe (Auto und Schein in meiner Garage 70km östlich und Brief im Banksafe) 😁

Die FgSt.-Nr. schreibt die Versicherung so:

1085XXXX

Vielleicht hängen die sich am Bindestrich auf?! Aber so etwas sollte der TÜV doch auch erkennen?! Und sorry, die FgSt.-Nr. 1-1031131 ist plausibel. Was der TÜV da erzählt, verstehe ich auch nicht 😕😕😕

Probier's halt einmal mit der Nummer, wie sie ab 1956 üblich war, also ohne die "1-".

du meinst also ohne die 1-
wollte dich nicht verunsichern, absolut nicht.... jetzt über trage ich meine Unsicherheit auf andere ;-)

Ja, genau. Vielleicht klappt's dann? Wenn ja, frag ich mich, was die TÜVler studiert haben?!😕

ja dann werde ich gleich als erstes mal dort anrufen Stiftung AutoMuseum Volkswagen
und als zweites die Tüv stelle Süd!
der Sommer kommt und das gute stück möchte auf die Strasse!

ich schrei mich nur noch weg!
habe nun mit der tüv stelle Süd tel. ihm ist nun aufgefallen das vw genau 1955 einen dicken tipp Fehler gemacht hat! sehr sehr kurios das ganze!

"Tippfehler" bei Volkswagen 1955?! Das ist Bullshit - ich habe einen frühen 1955er Käfer seit über 30 Jahren, permanent angemeldet. Da gab es noch nie Probleme mit dem TÜV (auch TÜV Süd) und auch Volkswagen hat mir seinerzeit anhand der FgSt.-Nr. (damals noch kostenlos) Auskunft über das Produktionsdatum geben können ... 🙄 Laß Dich nicht entmutigen, so ein Exot ist Deiner wirklich nicht. Und werde Mitglied bei der Brezelfenstervereinigung, da gibt's Rat & Tat & Ersatzteile:

www.http://www.brezelfenstervereinigung.de/

Greetz,
ThaProf

Deine Antwort
Ähnliche Themen