Stickstoff in den Reifen
Ich habe mir in meine neue Sommerreifen 225/45/17 Stickstoff rein machen lassen.
Da ich aber nicht jedesmal zum Reifenhändler fahren wollte um zu prüfen das der Reifendruck noch stimmt habe ich mir eine eigene Stickstoffflasche als Füllstation eingerichtet.
Nun Meine Frage ,wieviel Bar kommt in die oben genannten Reifen eigendlich rein.
Habe beim Händeler vergessen zu fragen.
mfg csn
Beste Antwort im Thema
Jau, nach 11 (elf) Jahren muß auch das mal gesagt werden.
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Und wie stark ist dieser Effekt?
Könen denn tatsächlich Sauerstoffmoleküle gegen den Überdruck in den Reifen hinein? Gegen 2-3 Bar anzukämpfen fände ich schon stressig 😁
Luanne hat ja leider nichts dazu gesagt 🙁
Ja, das geht. Hier sind lediglich die Partialdrücke ausschlaggebend. Und diese sind für Stickstoff und Sauerstoff unterschiedlich je nach dem ob man den Reifen oder die Umgebung betrachtet.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Luanne
Ich habe beruflich mit technischen Gasen zu tun und
was ich jetzt schreibe gefiele unserem Marketing-Kollegen
nicht wirklich:Der Effekt von sogenannten Reifengasen ist einzig
und allein der Profit des Gaselieferanten. Das funktioniert,
weil dem Deutschen Autofahrer für sein Auto nichts zu
teuer ist. Unsere eigenen Dienst- und Lieferfahrzeuge
dürfen damit nicht befüllt werden, es sei denn im Flaschen-
füllwerk, wo der Stickstoff fast umsonst ist.Zu der Frage, Was bedeutet 4,6?
Es muss heißen 4.6 und gibt die Reinheit des Stickstoffs an:
4 steht für 4 mal die 9 und die 6 ist die Zahl danach:
4.6 heißt also 99,996% Stickstoff.
5.2 würde bedeuten 99,9992%Formel 1 Reifen werden mit SF6 befüllt. SF6 Moleküle sind so
groß, dass der Reifendruck spürbar besser gehalten wird,
auch wenn der Reifen sehr heiß und damit durchlässiger wird.
SF6 kostet allerdings auch richtiges Geld und schädigt obendrein
nicht unerheblich das Klima.Fazit: Nehmt die gute alte Druckluft und gut ist.
Wer natürlich kostenkos an Gasflasche und Druckminderer kommen
kann, der kann seinen Reifendruck bequem zu Hause kontrollieren und korrigieren.Ach ja: Ob Stickstoff, Argon (geht ebenso gut), Luft oder SF6,
der optimale Reifendruck ändert sich nicht. Wer mit Luft mit
2,6 bar fährt, sollte das auch mit anderen Gasen so machen.
Deine Aufklärung ist Super dagestellt .Vielen Dank dafür.Ich als Nicht Profi bin für jede Aufklärung dankbar.
Wer keine eigene Flasche mit Stickstoff zu Hause hat,sollte sich seine Luft an der Tankstelle holen.
Für mich kkkommt das ja nicht in Frage ,weil ich ja das ganze fast Kostenlos habe.Und die 10 Ltr. Flasche hält mich lange aus.Da Lebt das Auto vielleicht schon garnicht Mehr.
mfg csn
@CSN
Hier ist der Begriff der Osmose gefallen, das kann ich so leider nicht stehen lassen. Osmose setzt eine semipermeable Membran vorraus, also eine Fläche, die eine Molekülart (bzw. Grösse) besser durchlässt als eine andere.
Stickstoff und Sauerstoff sind sich _so_ ähnlich in der Grösse und Masse, daß diese mit einem Stück Gummi nicht zu trennen sind. Ergo bringt dieses Reifengas ausser Profit und grünen Idiotenpömpels am Reifen exakt nichts.
Ja, ich habe Diffusion fälschlicherweise mit der Osmose gleichgesetzt...sorry. Ist ja auch nicht mein Fachgebiet 😉
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@CSN
Hier ist der Begriff der Osmose gefallen, das kann ich so leider nicht stehen lassen. Osmose setzt eine semipermeable Membran vorraus, also eine Fläche, die eine Molekülart (bzw. Grösse) besser durchlässt als eine andere.
Stickstoff und Sauerstoff sind sich _so_ ähnlich in der Grösse und Masse, daß diese mit einem Stück Gummi nicht zu trennen sind. Ergo bringt dieses Reifengas ausser Profit und grünen Idiotenpömpels am Reifen exakt nichts.
Dann frage ich mich warum die Reifenhändler so ein Wirbel machen , das es für den Reifen ein Vorteil seil.Zum Beispiel an Laufruhe.
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Dann frage ich mich warum die Reifenhändler so ein Wirbel machen , das es für den Reifen ein Vorteil seil.Zum Beispiel an Laufruhe.
@CSN
Weil dir ein Reifenhändler auch höhere Potenz und hübschere Frauen versprechen würde, wenn du den Reifen mit Stickstoff füllst.
Laufruhe ist exakt Blödsinn, weil die Kompressibilität (also der Federungskomfort) von idealen Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff bei gleichem Druck identisch ist. Eine Reifenfüllung Stickstoff ist maximal ein paar Gramm leichter als mit Luft. Aber durch die reduzierte ungefederte Masse von Laufruhegewinn zu sprechen ist genauso angemessen wie am Oberlauf in die Elbe zu Pinkeln und bei der nächsten Flut "das war ich!!!1elf" zu brüllen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Laufruhe ist exakt Blödsinn, weil die Kompressibilität (also der Federungskomfort) von idealen Gasen wie Stickstoff und Sauerstoff bei gleichem Druck identisch ist.
Genau genommen sind das aber keine idealen Gase, sondern reale Gase. Sie besitzen lediglich nahezu Idealgasverhalten (in einem bestimmten Druck- und Temperaturbereich). Das Idealgasverhalten wird nur
angenommenum leichter mit diesen Gasen rechnen zu können. Diese Vereinfachung bringt aber immer einen Fehler mit sich.
ciao
@Caravan
Jo, und jetzt rechne z.B. anhand der Van der Waals Koeffizienten für Stickstoff und Sauerstoff aus, ab welchen Drücken die Gase nicht mehr ideal sind. Viel Spass. Die Abweichungen sind bei 20°C und 2 bar kaum sinnvoll berechenbar, geschweige denn messbar.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Caravan
Jo, und jetzt rechne z.B. anhand der Van der Waals Koeffizienten für Stickstoff und Sauerstoff aus, ab welchen Drücken die Gase nicht mehr ideal sind. Viel Spass. Die Abweichungen sind bei 20°C und 2 bar kaum sinnvoll berechenbar, geschweige denn messbar.
Völlig korrekt. Es ging mir nur um die Vollständigkeit und Richtigkeit 😉
ciao
Zitat:
Original geschrieben von stan23
...
Und wie stark ist dieser Effekt?
Können denn tatsächlich Sauerstoffmoleküle gegen den Überdruck in den Reifen hinein? Gegen 2-3 Bar anzukämpfen fände ich schon stressig 😁
Luanne hat ja leider nichts dazu gesagt 🙁
Eine geringfügige Diffusion von O2 aus der Außenluft in den
Stickstoff im Reifen findet schon statt. Die Druckdifferenz 1 barg
außen zu 3-4 barg innen verringert Anzahl der in den Reifen
diffundierenden Moleküle im Reifen. Insgesamt ist das nur schwer messbar, denn:
Die wesentlich größere Menge ist im Reifen schon von vornherein
enthalten!:
Lässt man den Reifen mit N2 füllen wird die Luft zunächst abgelassen.
Damit habe ich im Reifen 1 barg (Gesamtdruck), genau wie
in der Umgebungsluft. Also habe ich bei 1 barg exakt 21% O2 im Reifen.
Fülle ich nun den Reifen mit N2 auf sagen wir
2.5 bar (Überdruck) = 3.5 bar Gesamtdruck, so verdünne ich die
Luft die noch im Reifen war um den Faktor 3.5:
21% durch 3,5 = 6% Restsauerstoff.
Um auf mindestens 99,99% Stickstoff zu kommen müsste
ich den Vorgang also 5 mal durchführen: Erst nach der 5.
Füllung mit Stickstoff habe ich die 99.99% erreicht.
Alternativ könnte ich den Reifen auch 2 mal auf 8 barg und
einmal auf 3,5 barg füllen.
Damit fährt also die Mehrheit der N2 Fahrer mit 6% O2 im
Reifen, was es den Sauerstoffmolekülen in der AUßenluft noch
schwerer macht, in den Reifen zu diffundieren.
Dass auch die 99.99% N2 nichts bringen, hatte ich ja schon
erläutert.
Re: Stickstoff in den Reifen
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Ich habe mir in meine neue Sommerreifen 225/45/17 Stickstoff rein machen lassen.
Da ich aber nicht jedesmal zum Reifenhändler fahren wollte um zu prüfen das der Reifendruck noch stimmt habe ich mir eine eigene Stickstoffflasche als Füllstation eingerichtet.
Nun Meine Frage ,wieviel Bar kommt in die oben genannten Reifen eigendlich rein.
Habe beim Händeler vergessen zu fragen.
mfg csn
Hallo hatte auch mal so eine Füllung drinnen!
Mir sagte man sobald man Luft nachfüllt ist das gas weg
Mfg
@Orangerie
*prust* Wenn du nachfüllst geht der Stickstoff "weg". Aus einem geschlossenen Reifen, der mit ein paar hundert Millibar "nachgefüllt" wird. Logisch ist das nur durch Einsteins "E=mc²" zu erklären und dann überlebt das dummerweise keiner.
Meine Fresse, die Marketingtruppe vom Reifengas ist an Dreistigkeit nur von Drückerkollonnen und Hinsichtlich der Penetranz und argumentativer Unzugänglichkeit von Zeugen Jehovas zu überbieten.
Sobald man nachfüllt ist der Effekt weg. Und der Effekt ist, daß man nicht nachfüllen muss. Klasse. Sowas will ich auch verkaufen. Und fett Provision einstreichen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
@Orangerie
*prust* Wenn du nachfüllst geht der Stickstoff "weg". Aus einem geschlossenen Reifen, der mit ein paar hundert Millibar "nachgefüllt" wird. Logisch ist das nur durch Einsteins "E=mc²" zu erklären und dann überlebt das dummerweise keiner.
Meine Fresse, die Marketingtruppe vom Reifengas ist an Dreistigkeit nur von Drückerkollonnen und Hinsichtlich der Penetranz und argumentativer Unzugänglichkeit von Zeugen Jehovas zu überbieten.
Sobald man nachfüllt ist der Effekt weg. Und der Effekt ist, daß man nicht nachfüllen muss. Klasse. Sowas will ich auch verkaufen. Und fett Provision einstreichen.
Kompliment ........ besser hätte ich es auch nicht Formulieren können 🙂 😁 😁
*lol*
cheerio