Stickstoff-Befüllung

Ich hatte gestern meine neuen Winterreifen aufziehen lassen. Mein Reifenhändler überzeugte mich geschickt,mal eine Stickstoff-Befüllung aus zu probieren. Er meinte,daß der Reifen dadurch einen geringeren Rollwiderstand hat und man somit Kraftstoff einsparen würde. Kann mir das nicht erklären.
Aber eins habe ich schon gemerkt. Der Abrollkomfort hat enorm zugenommen!

Was meint ihr dazu?

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schlimmsalabim


....gibts das schon zu kaufen - den Reifen der sich selber aufpumpt ??? ....oda haben wir hier `ne Marktlücke entdeckt ???
Ich warte mal bis Weihnachten, vielleicht liegt was auf dem Gabentisch ?! 😁

Da würdest du schaun wenn auf dem Gabentisch nur ein großer Haufen Luft liegen würde!

...wie merk ich das denn ??? So lange die Kerzen "an" sind ??? 😁
Ich kann mich eben noch über einfache Sachen freuen ! 🙄 ...aba was sinnvolleres wäre mir dann schon lieber - obwohl ich mit der Luft, so wie se jetzt is gut zurecht gekommen bin.....

Das mit der Luft fällt erst auf wenn sich weg ist. Wie beim Reifen!

Zitat:

Original geschrieben von Sachse69



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Lustig – entflohener Sauerstoff 😁

Es gibt die sogenannten Diffusionsgesetze die auf der Wirkung von Konzentrationsunterschieden in zwei räumlich getrennten Volumen basieren. Füllt man einen Reifen mit reinem Stickstoff, dann diffundiert die Luft sogar von aussen in den Reifen HINEIN! Denn die Systeme „Umgebungsluft“ und „Reifeninnenvolumen“ streben einen Konzentrationsausgleich an.

Ergo: Stickstoff will raus (kann aber nicht), Sauerstoff will rein (und kann auch rein). Somit wird der Druck im Reifen mit der Zeit sogar ansteigen und eventuell vorhandene Lecks zumindest teilweise ausgleichen.

Ob man das braucht, muss jeder selber wissen.

Ciao

Hi,

das trifft aber nur dann zu, wenn auf beiden Seiten der Membrane, (Reifenwand), der gleiche Druck herrscht....

M.f.G. Sachse69

Richtig. Kommt jetzt eben drauf an, ob der Reifendruck oder der Diffusionsdruck größer ist (was nun wieder vom Reifendruck und vom verwendeten Gas und seiner Reinheit abhängig ist). Wobei sich die Reinheit des Gases bereits mit dem ersten in den Reifen hineindiffundierten Sauerstoffmolekül schon wieder ändert 😁

Mir gehts da nicht um die praktische Anwendung, sondern ums Prinzip selbst 😉

ciao

Ähnliche Themen

aus grip und langstrecken gründen füll ich wasser und luft in die reifen

der wagen liegt satt auf der strasse und de rgripp ist fänomänal selbst extrem hohe kurfen gewschwindigkeiten sind enorm

natürlich ist dem wasse reine glykol mischung beigesetzt ansonsten wäre es im winter ein extrem unruhigerlauf fest zustellen

nachtil ist das bremsen da die masse schon extrem ist aber wer will schon auf langstrecke bremsen#

gruss Hannes

😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von torjan


mE Placeboeffekt 😉 liegt eher an den Reifen
ich hatte mich auch davon überzeugen lassen, allerdings im Alltagsbetrieb keinen Unterschied feststellen können, hatte sogar das Gefühl die 225/45x17 Goodyear eagle F1 GSD3 wären mit füllung lauter geworden.

btw. schon mal die zusammensetzung von Luft angeschaut? diese besteht zu 78% aus stickstoff (lt. wiki)

Alles Placebo Psycho kram! Die Luft besteht eh zu fast 80% aus Stickstoff! Und Luftprüfen muss man auch noch weil der Super-Stickstoff ja nicht gegen Reifenschäden hilft! Aber die Reifenhändler werden nie müde das Zeug anzupreisen oder mit "Wirksamkeitsstudien" aufzutrumpfen! Kein Wunder bei der Gewinnmarge! Ne 200 bar Flaschenfüllung Stickstoff kostet..puhh.. 12EU oder so.. und was nehmen die dieses Jahr für ne Füllung? 2Eu oder 2 fuffzig pro Reifen ! Man kann sich ja vorsetellen wie viel man dran verdient! hab selbst jahrelang im Reifenhandel gearbeitet.

Die Füllung kostet mitlerweile sogar 3€ pro Rad! Und kosten tut die den Händler 0,01€! Da wundert es doch keinen mehr, warum ATU, F...Pit-Stop und Co das Zeug so anpreisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen