StI / WRX Vollgasfest?
Wie lange mag wohl der Motor dieser belastung standhalten? http://youtube.com/watch?v=TNe8D7tlu7A
Beste Antwort im Thema
🙄
Landstraßencruiser...
Du kannst mir deinen STI gerne geben wenn du ihn so sehr hasst. Warte doch erst mal bis dein Auto die Vollgasorgie mit Defekt quittiert.
67 Antworten
Hat damit schon einer Erfahrung gemacht, bzw. bringt das überhaupt was?
http://www.gptuning.lu/index.php?...
wenn etwas besser sein sollte, dann die Kühlung.
Beim 2.5 kann es z.B. sein das die Kühlkanäle kleiner sind als bei den 2.0 Motoren, weil diese eig die gleiche Blockgröße haben!
Länger als die Strecke HH - Hildesheim konnt ich noch nicht schnell fahren. Begrenzungen alle eingehalten aber man konnte durchschnittlicht 200 fahren.
T,ja....was soll ich sagen 😕 Nein der Sti (Classic und Newage) sind nicht vollgas fest!.
Ölpumpe!!!!
Hallo,
vom 2.5 Liter hört man ja fast wöchentlich eine Hiobsbotschaft nach der anderen...
Die Luftmassenmesser vom Bugeye-WRX sollen angeblich nicht vollgasfest gewesen sein... ein Austausch half.
Bei den 99er GTs half ein Softwareupdate um dem Vollgastillout vorzubeugen, habe das mal am Beispiel eines Fori Turbos mitbekommen, hier magerte der 3. Zylinder derart ab, dass der Kolben durch Hitzeeinwirkung gebrochen ist. (der Zylinder vor dem Turbo)
Auch hier habe ich von LuMaMessern gelesen, die keinem Vollgas standhalten, ein Austausch hilft. Beim 99/00er passen auch die vom Nissan Almera.
Pauschal gesagt sind die 2.0 Turbos die stabilsten Motoren mit hoher Leistung aus dem Hause Subaru. Mit dem 2.5 stehe ich seit der Markteinführung auf Kriegsfuß (1997 - NOW)
gruß
Nico
Ähnliche Themen
Tja, nachher, haben es alle immer schon vorher gewusst. Hätte ich es gewusst, hätte ich den STI MY08 natürlich nicht gekauft. Wer kauft schon einen reinen Landstraßen-Schleicher zu dem Preis?
Ich würds immer noch nicht Landstraßenschleicher nennen. Da kann man so dies und das schon mit abhängen....
Der STI MY08 ist ein Rallye Ableger aus der WRC – so die vorherrschende Meinung in den Subaru Foren. Wehe dem, wer mal genauer hinschaut. Den alten Fans zu verweichlicht, für neue Käuferschichten aufgrund der gebotenen Qualität nicht attraktiv genug – so mein Fazit nach 25000 km. Dabei ist der STI MY08 von der Erscheinung, Sicherheit, Antriebsstrang ein sehr sympathischer Kollege, ja, ein Hingucker.
Doch seine fehlende Autobahntauglichkeit aufgrund seiner nicht vorhandenen Vollgastauglichkeit macht ihn zum potenziellen Ladenhüter. Ich bin sicher, kaum ein deutscher Kunde würde den STI MY08 kaufen, wenn er vor dem Kauf wüsste, dass der STI MY08 nicht Autobahnfest(?) ist.
Was ich interessant finde, ist die fehlende technische Begründung, warum der STI MY08 nicht vollgasfest ist. Einziger vorsichtiger Hinweis wäre die Ölpumpe und die Zylinderkopfdichtung, wenn es stimmt, ist es peinlich aber kein Drama.
Gibt es weitere Hinweise, warum der STI MY08 nicht Vollgasfest bzw. Autobahntauglich ist, waren die 2,0-Liter-Motoren so viel besser, also solider, standfest wie die 2,5-Liter-Motoren?
Warum ist das bei anderen leistungsstarken Kompaktwagen (Audi S3, VW Golf GTI, Seat Leon, Skoda, …) kein Thema? Die haben doch auch einen per Turbo aufgeladenen Vierzylindermotor.
Ich weiß, dass du von deinem STI enttäuscht bist, aber ihn als Landstraßencruiser zu bezeichnen hat er nicht verdient. Er ist immer noch schneller als vieles andere da draußen.
Schneller vielleicht, Standfester nicht. 😉
Enttäuschung ist das falsche Wort aber sei’s drum. Mich interessieren mehr die technischen Gegebenheiten, warum es so sein soll. Vielleicht lässt sich mit wenig Aufwand wie z. B. bessere Ölpumpe und z. B. Cosworth Zylinderkopfdichtung das Manko abstellen. Du scheinst ja auch in diversen Subaru Foren unterwegs zu sein. Dann kennst du ja diesen Ansatz. Sicherlich ist dir auch nicht entgangen, dass es wenig Offenheit und Ehrlichkeit zu diesem Punkt gibt.
Meine Ansichten bezüglich der Vollgasfestigkeit und Autobahntauglichkeit werden durchaus von anderen STI Besitzern geteilt – ich bin nun mal kein Markenfetischist und kritischer in dieser Hinsicht. Ein Manko bzw. Gegebenheit schön zu reden hilft niemanden. Ich gegenüber Audi und Porsche kritisch, warum soll das bei Subaru anders sein?
finde ich auch nur so wird nötigen Druck ausgeübt und die Mängel verbessert. Mir ist die fehlende Standfestigkeit auch neu und so würde ich keinen STI kaufen egal wie ich den mag. Ich wusste nur das 2,5 Motoren Öl verbrauchen können und piston slap auch ab und zu vorkommt. Aber die Vollgasfestigkeit im jahr 2009 muss einfach sein.
Gut zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
piston slap auch ab und zu vorkommt.
Das ist nur bei der MY97/98 Impreza, ab MY99 gab es diesen Problem nicht mehr
MY99 haben MAF Probleme
My00 bis heute Ölpumpe
My06 bis Heute (2.5l) ZKD und Bolzen sowie Ölpumpe
Die standfesten Imprezas wären MY93-96. danach gab es kein 5ter Einspritzdüse mehr, sowie kein CDB mit schmiede kolben.
Ab My99 gab es ein neues MAF, die schlechte ist als sein Vorgänger.
Überringst der 5ten Einspritzdüse wird heute immer noch als Mod angebaut, damit ist das Problem mit "Mager laufenden" Motoren erledigt.
Ölpumpe zu klein? oder eher Anfällig... Beim STI?
Kommt mir eher so vor als wenn der zu wenig Einspritzt :P
Ein Wagen für die großen Highspeed-Etappen ist er wohl nur bedingt; dafür brauch ich aber auch keinen keinen Allrad. Die andere Frage ist, wie groß sind die besagten Vollgasfesten Strecken? Nur ein paar Kilometer auf der Autobahn oder auf dem Langstreckenkurs Dauervollgas im Oval?
ups
ich meinte natürlich kommt mir nicht so vor als wenn der zu wenig einspritzt.
Berufstrinker
Zitat:
Original geschrieben von 1Hoernchen1
Hat damit schon einer Erfahrung gemacht, bzw. bringt das überhaupt was?http://www.gptuning.lu/index.php?...
Ist bei meinem zusammen mit anderen Modifikationen verbaut worden. Danach kannst du dann mit höherem Ladedruck fahren. Der Tuner nennt ja die Werte und Gründe. Autobahn tauglicher wird er dadurch aber nicht. Um hier etwas zu optimieren, muss thermisch etwas verändert werden. Schließlich muss sich eine relativ kleine Menge Öl um viel Hitze bei Vollgasfahrten kümmern.
Die These Rallye-Fahrten wären das gleiche wie Autobahn-Vollgasfahren passt nicht, da der Turbo auf der Autobahn kontinuierlich Schwerstarbeit leistet und mit der kleinen Menge an Öl arbeiten muss, bei Rallye-Fahrten gibt es mehr Entspannungsphasen. Das ganze Thema ist weitaus komplizierter als es scheint.
Um es kurz zu machen: Wer’s häufig krachen lässt, muss sich Gedanken um das Thema Öl und Kühlung machen.