Steuerzeiten Zünd-OT am 1 Zylinder + Ausgleichswellenrad
Hallo Zusammen,
Fahrzeug W220 S430 - WDB2200701 - M113.941
Es geht um Steuerzeiten Einstellung, laut WIS/ASRA ist bezüglich Nockenwellen Einstellungen alles Verständlich, nun fehlt mir an Fachwissen bzw. das Verstehen der Grundstellung des
- 1 Zylinders 40°nach Zünd-OT.
- Ausgleichswellenrad
Wie erfahre Ich das mein 1 Zylinder kurz (40°) nach Zünd-OT steht? -
Nur zum Verständnis:
Wenn die Kurbellwelle 360° Drehung komplett absolviert - (Drehung an der Kurbelwelle komplett von 0° bis 360°, also einmal gesamte Drehung), so werden doch alle Zylinder bewegt und bei Ende der kompletten 360° Drehung die Position der Zylinder wieder in der Startposition stehen bleiben wie angefangen, richtig??? Also um zu verdeutlichen, wenn Ich ein, oder zwei oder auch mehrmals die Kurbelwelle um eigene Achse bis auf 40° drehe und immer auch bei 40° stehen bleibe, so bekomme ich immer die Position des 1 Zylinders nach Zünd-OT???
Also demnach kann Ich doch davon ausgehen, dass wenn Ich die Kurbelwelle (unabhängig von den Nockenwellen, da eh ausgebaut bzw. verstellt und werden noch justiert) auf 40° stelle, dass die Zylinder so stehen wie angegeben Zünd-OT am 1 Zylinder, richtig??? (Kurbelwelle wurde nicht ausgebaut und ist original eingebaut geblieben).
Wenn meine obige Theorie nicht stimmt, so stelle Ich mir die Frage;
Wie erfahre Ich denn nun ob mein 1 Zylinder 40° nach Zünd-OT steht?
Parallel dazu! - kommt mir die Frage auf ob das Ausgleichswellenrad ebenfalls zu justieren ist? Es ist ja nur die Rede von Markierung an dem Ausgleichswellenrad was mit der Kupferlaschen übereinstimmen sollte, ebenfalls ist ein Winkel eingezeichnet.
Die Kupferlaschen sind ja im Prinzip nur eine Montageerleichterung in der Ansicht, was nicht die Funktion beinträchtig, daher könnten ja die Kupferlaschen auch versetzt bleiben.
Wichtig zu wissen ist, ob der Ausgeleichswellenrad zu justieren ist (ein Muss) oder reicht es schon aus, wenn die Nockenwellen justiert sind sowie Kurbellwelle 40° nach Zünd-OT am 1. Zylinder.
Der Grund dafür ist, meine Steuerkette ist übergesprungen und die Zahnräder sind nun versetzt. Möchte ungern das Steuergehäusedeckel der Front abmontieren um auch das Ausgleichswellenrad in Position zu bringen.
Und die große Frage bezüglich 1. Zylinder Zünd-OT.....
Für eure Hilfe bedanke Ich mich jetzt schon Mal und warte sehensüchtig nach Fachgerechte Antworten, danke danke..... Füllt bitte mein Bedenken mit Fachwissen....
Beste Antwort im Thema
Sorry incognitocelle, aber bei Deiner Tonlage fürchte ich um abnehmende Resonanz bei den hier durchaus vertretenen Sach- und Fachkundigen.
Es ist - mal für Dich erklärt- immer etwas schwierig Laienvorstellungen und reale Fachtatsachen gegenseitig verständlich rüberzubringen. Frage : wer ist da nun in der Bringeschuld- der Fachmann in seinen gewohnten Begriffen agierend,die sachkundigen Laien auch verstehen, oder muss sich dieser in oft mystische Gedankengänge und Konstrukte des Laien versuchen einzudenken, um dessen Ideen erstmal zu verstehen, um sie dann in seine Fachwelt zu übersetzen. Das Ergebnis würde der Laie dann aber wieder nicht verstehen, solange er sich nicht um die Basics bemüht hat.
Ist bei Dir angekommen, das der Bewegungsausgang des Zylinder1 erst nach 2 Kurbelwellenumdrehungen erreicht ist- nicht nach 360 ° , wie du es annimmst, was nur einer KW Umdrehung entspricht?
Damit sollte Dir nur diplomatisch verbrämt erklärt werden, dass Dein Konstrukt vermutlich auf Treibsand aufbaut.
66 Antworten
Booo... Zu aller erst schau Dir doch bei Deinen Beiträgen mal diesen süßen kleinen Bleistift neben der Klingel und "zitieren" an. Klick mal da drauf und staune was passiert.
Zu Deinem Problem: Ich hab nicht gesagt, daß die Steuerkette defekt sei. Aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen und Du das Ding zu starten probierst, machen die Kolben die Ventile zu und das bekommt denen nicht so gut. Deswegen sollte man vorher wissen was man tut, also bevor man sich daran zu schaffen macht.
Auf allen Wellen, die synchron laufen müssen, sind Markierungen drauf, das sind die ganzen Nuten, die mit den Gehäuseteilen fluchten müssen. Du musst alle Wellen so hindrehen, daß die Markierungen korrekt stehen und dann die Steuerkette auflegen. Danach muß der Motor bis zu 14 Umdrehungen (ich nehme an Kurbelwelle) durchgedreht werden, danach müssen alle Markierungen der Steuerkette wieder stimmen. Die Markierungen der Wellen (die ganzen Nuten) müssen schon nach 2 Umdrehungen der Kurbelwelle wieder stimmen und beim Durchdrehen des Motors darf natürlich auch nichts haken oder blockieren.
Zünd-OT scheint egal zu sein (für das Auflegen der Steuerkette), das wird das Steuerteil elektronisch machen bzw. über Geber an der Kurbelwelle. Ich glaub einen Zündverteiler zum Verdrehen gibts an diesem Motor nicht, oder?
Ohne Garantie, die Reparaturkosten wenn was schiefgeht sind mir zu hoch dafür. Ich weiß nur was ich bislang bei Zahnriemen gemacht habe und gebe das hier wieder.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 12. Juli 2017 um 16:45:49 Uhr:
Booo... Zu aller erst schau Dir doch bei Deinen Beiträgen mal diesen süßen kleinen Bleistift neben der Klingel und "zitieren" an. Klick mal da drauf und staune was passiert.Zu Deinem Problem: Ich hab nicht gesagt, daß die Steuerkette defekt sei. Aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen und Du das Ding zu starten probierst, machen die Kolben die Ventile zu und das bekommt denen nicht so gut. Deswegen sollte man vorher wissen was man tut, also bevor man sich daran zu schaffen macht.
Auf allen Wellen, die synchron laufen müssen, sind Markierungen drauf, das sind die ganzen Nuten, die mit den Gehäuseteilen fluchten müssen. Du musst alle Wellen so hindrehen, daß die Markierungen korrekt stehen und dann die Steuerkette auflegen. Danach muß der Motor bis zu 14 Umdrehungen (ich nehme an Kurbelwelle) durchgedreht werden, danach müssen alle Markierungen der Steuerkette wieder stimmen. Die Markierungen der Wellen (die ganzen Nuten) müssen schon nach 2 Umdrehungen der Kurbelwelle wieder stimmen und beim Durchdrehen des Motors darf natürlich auch nichts haken oder blockieren.
Zünd-OT scheint egal zu sein, das wird das Steuerteil elektronisch machen.
Ohne Garantie, die Reparaturkosten wenn was schiefgeht sind mir zu hoch dafür. Ich weiß nur was ich bislang bei Zahnriemen gemacht habe und gebe das hier wieder.
Das sage Ich auch immer, nervt.....immer wieder zu erwähnen...
Habe Ich gesagt, dass Ich mein Motor nun starten möchte...Ich bin doch nicht Wahnsinig!!!!! Selbstverständlich erkundige Ich mich vorher und daher auch hier mein Beitrag ganz einfach, was ist daran so schlimm... Es ist mein Hobby an Autos zu schrauben und verkehrt ist es nicht!
Wie man die Nockenwellen einstellt das ist ganz einfach war auch nicht meine Frage oder Anliegen.....Eben alle Markierungen stimmen nicht mit den Nockenwellen übereinn gar keine Frag es geht auch nur um den 1. Zylinder 40° nach Zünd-OT wie Ich den rausfinde ob der Zylinder auch auf der Position steht. Sowohl war auch als zweites meine Frage wegen Ausgleichswellenrad.....Bitte Beitrag lesen.....
Wie die Nockenwellen einzustellen sind kann Ich und ist nicht mein Problem, es ist eher ein anderes aber das ist alles im Beitrag erwähnt....
Wenn du wissen möchtest wann der Kolben vom ersten Zylinder in OT Position steht, kannst du einfach einen passenden Schraubendreher in das Kerzenloch dieses Zylinders einführen und auf den Kolben stellen (vorsichtig, Kratzer auf dem Kolben vermeiden).
Normalerweise verwendet man hierzu eine Messuhr mit passendem Adapter.
Jetzt drehst du die Kurbelwelle so lange bis der Schraubendreher nicht mehr höher kommt, somit steht der Kolben auf OT.
Nun kannst du an Hand der Markierung auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle noch minimal weiterdrehen um auf den Zünd-OT zu kommen.
Ähnliche Themen
Und ja, auch die Ausgleichswelle muss genau auf Markierung stehen wenn alles wieder zusammengebaut ist.
So mir wird das jetzt zu blöd. Ich bin hier raus, der TE kapiert es nicht und mein Motor ist es nicht.
Tschüss.
Edit: Vielleicht sollte sich der TE mal überlegen ob vielleicht ein gewisser Zusammenhang zwischen der Stellung der Kolben und der Stellung der Kurbelwelle besteht.... meine Fresse, Sachen gibts.
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 12. Juli 2017 um 16:58:09 Uhr:
Wenn du wissen möchtest wann der Kolben vom ersten Zylinder in OT Position steht, kannst du einfach einen passenden Schraubendreher in das Kerzenloch dieses Zylinders einführen und auf den Kolben stellen (vorsichtig, Kratzer auf dem Kolben vermeiden).
Normalerweise verwendet man hierzu eine Messuhr mit passendem Adapter.Jetzt drehst du die Kurbelwelle so lange bis der Schraubendreher nicht mehr höher kommt, somit steht der Kolben auf OT.
Nun kannst du an Hand der Markierung auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle noch minimal weiterdrehen um auf den Zünd-OT zu kommen.
Ey Super Klaus! Endlich mal eine fachgerechte super simple Antwort, genau das wollte Ich auch wissen...Auf den Punkt genau getroffen.... Danke du bist der beste...
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 12. Juli 2017 um 17:00:56 Uhr:
Und ja, auch die Ausgleichswelle muss genau auf Markierung stehen wenn alles wieder zusammengebaut ist.
Misst, also doch das Steuergehäuse dafür abbauen ja?
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 12. Juli 2017 um 17:02:52 Uhr:
So mir wird das jetzt zu blöd. Ich bin hier raus, der TE kapiert es nicht und mein Motor ist es nicht.Tschüss.
Edit: Vielleicht sollte sich der TE mal überlegen ob vielleicht ein gewisser Zusammenhang zwischen der Stellung der Kolben und der Stellung der Kurbelwelle besteht.... meine Fresse, Sachen gibts.
Nichts für ungut, aber manche erklären besser...gerdae wurde mein Problem gelöst und war eigentlich ganz simple.....Natürlich besteht ein Zusammenhang zwischen Kurbellwelle und Kolben 🙂)))) lach.... Aber meine Frage war wie Ich es erfahre ob mein 1 Zylinder au OT steht......+ Ausgleichswellenrad.....
Also ich gehe eher davon aus, dass du mein Anliegen Missverstanden hast.
Zitat:
@inkognitocelle schrieb am 12. Juli 2017 um 17:10:30 Uhr:
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 12. Juli 2017 um 17:00:56 Uhr:
Und ja, auch die Ausgleichswelle muss genau auf Markierung stehen wenn alles wieder zusammengebaut ist.Misst, also doch das Steuergehäuse dafür abbauen ja?
Oder gibt es andere Möglichkeiten die Ausgleichswelle zu justieren?
Der M113 hat nur ein Umlenkrad für die Steuerkette.
Sorry, war gedanklich beim M112 (V6).
Nichts desto trotz hat auch dieses Umlenkrad eine Markierung die mit der Steuerketten Markierung überein stehen sollte.
Zitat:
@schwertderzeit schrieb am 12. Juli 2017 um 20:41:54 Uhr:
Der M113 hat nur ein Umlenkrad für die Steuerkette.Sorry, war gedanklich beim M112 (V6).
Nichts desto trotz hat auch dieses Umlenkrad eine Markierung die mit der Steuerketten Markierung überein stehen sollte.
Ja das stimmt die umlenkrolle hat eine Markierung aber nur für die Kupferlaschen Positionierung oder liege ich da falsch...
Die Aussage "sollte" ist also noch keine Pflicht Justierung, also demnach könnte die umlenkrolle unjustiert zu der steuerkette bleiben richtig?
Will mir das abbauen des Steuergehäuse Deckels ersparen, bitte sag mir das ich diese nicht abmontieren muss...😉
Lg Thomas
Tschuldigung aber es ist doch scheißegal wie die Kolben stehen wenn die Markierung an der Kurbelwelle stimmt. Anders hindrehen geht sowieso nicht. Also geht schon, aber ich bezweifle stark, daß Du die Idee nach dem ersten Startversuch noch so gut findest wie vorher.
Natürlich mußt Du den Kettenkasten so weit öffnen, daß Du die Markierung der Ausgleichswelle (und Kurbelwelle, Nockenwellen) siehst. Nachdem Du da überall dran rumgedreht hast würde ich Dir das dringend empfehlen, weil es nach dem Entfernen der Steuerkette keine Verbindung mehr zwischen Kurbelwelle und Ausgleichswelle gibt. Du kannst also von den Totpunkt-Stellungen der Kolben nicht mehr auf die Stellung der Ausgleichswelle schließen.
Zitat:
@TurboTronic schrieb am 12. Juli 2017 um 22:54:16 Uhr:
Tschuldigung aber es ist doch scheißegal wie die Kolben stehen wenn die Markierung an der Kurbelwelle stimmt. Anders hindrehen geht sowieso nicht. Also geht schon, aber ich bezweifle stark, daß Du die Idee nach dem ersten Startversuch noch so gut findest wie vorher.Natürlich mußt Du den Kettenkasten so weit öffnen, daß Du die Markierung der Ausgleichswelle (und Kurbelwelle, Nockenwellen) siehst. Nachdem Du da überall dran rumgedreht hast würde ich Dir das dringend empfehlen, weil es nach dem Entfernen der Steuerkette keine Verbindung mehr zwischen Kurbelwelle und Ausgleichswelle gibt. Du kannst also von den Totpunkt-Stellungen der Kolben nicht mehr auf die Stellung der Ausgleichswelle schließen.
Danke, mir war bzw. ist der Zusammenhang der Kurbellwelle also die Stellung 1 Zylinder nach 40 zünd-ot mit Ausgleichswelle wichtig. Müsste jetzt die Ausgleichswelle nicht justiert werden was in ASRA auch nicht erwähnt wird so bräuchte ich auch den Steuerdeckel nich abnehmen.
Sobald ich aber die Steuerkette richtig auf die alle Zähne positioniere muss dich die Kurbellwelle auf 40 1 Zylinder nach zünd-ot stehen, daher war mir wichtig zu wissen wie ich es merke wann ich am 1 Zylinder angekommen bin....wurde von Klaus bereits erklärt....
Wichtig zu wissen ist nun ob die Ausgleichswelle nun Pflicht ist zu positionieren, frage deshalb weil in ASRA nichts davon erwähnt wird...