Steuerzeiten verändert - Zahnriemen unauffällig - Ventile krumm....

Volvo C70 1 (N)

Bei einem meiner C70 ist ein sehr unangenehmer Schaden aufgetreten ohne dass wir genau feststellen können, was das wirklich verursacht hat.

Was ist passiert: Mit einem Mal lief der Wagen nach dem Start unwillig als fehlte ein Zylinder. Unzureichende Verbrennung usw. keine Leistung -> Abtransport zur Werkstatt.

Dort dann eine durchaus lägere Fehlersuche, z.B. war auch die Batterie gestorben und so was kann ja auch Probleme bereiten. - komischerweise lief der Motor zeitweise wieder, dann wieder nicht. Zum Schluss dann eher nicht mehr. Irgendwann wurde dann ein Kompressionstest gemacht - siehe da: 3. Zylinder nix.

Also Zylinderkopf runter. Bei der Demontage fiel schon auf, dass das Arretierwerkzeug nicht in die Nockenwellen passte - Hinweis auf verstellte Steuerzeiten. Tja, und die haben sich dann auch auf die Einspritzventile "ausgewirkt". Die Auslassventile sind nicht betroffen, da sie kleiner sind. Kolben sind weiter verwendbar.

Was wirklich komisch ist: Zahnriemen (5 Jahre alt, ca, 20 tkm gelaufen) sieht vollkommen in Ordnung aus. Wir können uns keinen Reim drauf machen. Es muss irgendein Teil versagt haben, möglicherweise der Spanner. Leider ist beim Ausbau nichts aufgefallen (also ob der vielleicht nicht ordentlich fest war - das wäre ja meine Vermutung, dass der sich gelockert hat und dann der Riemen springen konnte).

Mein Vertrauen in Zahnriemen ist jetzt doch einigermassen erschüttert, ich war eigentlich immer der Auffassung, dass bei regelmäßiger Wartung "eigentlich" nichts passieren sollte... es bleibt bei mir natürlich auch ein etwas mulmiges Gefühl (natürlich kommen Riemen, Spanner und Umlenkrolle neu - das ist bei der Reparatur jetzt der kleinste Posten....)

Frage ist, ob Ihr so was schon mal erlebt hat - also ohne dass man spontan den Verursacher findet.

13 Antworten

Hat der den Dämpferspanner? Ich hätte mal einen Zahnriemensatz von Gates bekommen, bei dem sich nach dem Festziehen der Hebelarm nicht mehr bewegte. Also nach dem Entspannen auch nichts gespannt wurde. Hab's zum Glück bemerkt und den alten, nadelgelagerten weiter drinn behalten uns nur die Rolle selbst gewechselt.

@Rostpopel Der hat so einen "temperaturkompensierten" Rollenspanner - oder wie soll ich das Teil nennen. Meinst Du den?

Bildschirmfoto-2025-08-28-um-16-50

Nein den Vorgänger. Aber wen dieser falsch gespannt wird, gibt's diese Problematik auch.

Hi,

wenn diese Spannrolle verbaut ist, ab einer bestimmten Motornummer ist das so, dann muss soweit ich weiß ein anderer Zahnriemen und auch andere Umlenkrollen verbaut werden. Wie genau die Unterschiede da jetzt sind, kann ich nicht aus der kalten beurteilen, aber ich stand damals vor genau dem gleichen Problem. FT Albert hatte mich glücklicherweise darauf aufmerksam gemacht.
Nicht das dort die Ursache liegt für den Schaden….

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

….btw, beim Hydraulikspanner ist das kleine Kunststoffplättchen existenziell wichtig, welches nach dem ziehen des sicherungssplintes aufgesetzt werden MUSS!! Dieses verhindert nämlich das z.B. in bestimmten Temperaturzuständen der Zahnriemen überspringen kann….

Das ist zwar hier nicht relevant, aber in dem Zusammenhang wollte ich darauf hinweisen….

Gruß der sachsenelch

Möglicherweise hat sich der Rollenspanner etwas gelöst und dann den Schaden verursacht...ist leider reine Spekulation.

Mir persönlich ist die alte Konstruktion lieber als die "temperaturabhängige" Version.

So richtig temperaturabhängig ist der ja nun auch nicht, der Zeiger zeigt halt nur die Spannungsveränderung bei den verschiedenen Temperaturen an(quasi zur Kontrolle). Die Feder spannt aber nicht temperaturabhängig.

Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 29. August 2025 um 10:12:56 Uhr:
Hi,
wenn diese Spannrolle verbaut ist, ab einer bestimmten Motornummer ist das so, dann muss soweit ich weiß ein anderer Zahnriemen und auch andere Umlenkrollen verbaut werden. Wie genau die Unterschiede da jetzt sind, kann ich nicht aus der kalten beurteilen, aber ich stand damals vor genau dem gleichen Problem. FT Albert hatte mich glücklicherweise darauf aufmerksam gemacht.
Nicht das dort die Ursache liegt für den Schaden….
Gruß der sachsenelch

Ja, der Kamrem hat dann nur 138 Zähne.

Zitat:@cabfreak schrieb am 28. August 2025 um 16:51:40 Uhr:

@Rostpopel Der hat so einen "temperaturkompensierten" Rollenspanner - oder wie soll ich das Teil nennen. Meinst Du den?

Das einzige was man bei diesem Zahnriemenspanner beachten muss, ist ihn baujahrbedingt im oder gegen den Uhrzeigersinn zu spannen! Habe den in allen 3 Volvos verbaut und der läuft auch völlig unauffällig. Im Gegenteil, der hydraulische Spanner meines kumpelz am Audi A4 B6 hat kürzlich die Grätsche gemacht. Da war zwischen dieser Dämpferstange und dem Umlenkrollenanschlag der ja auf dem Dämpfer aufliegen sollte, 5mm Platz. Der Zahnriemen lief völlig ohne Spannung. Ein Wunder das da nix passierte.

Und genau an diesem Punkt frage ich dich @capfreak , war der Zahnriemen vor Demontage ordentlich gespannt?

Andi

Danke für Eure Meinungen!

Die Werkstatt (und ich) haben keine Idee - und das ist natürlich echt ätzend..

Ich habe schon mehrfach Zahnriemen gewechselt bei meinen Volvos - auch immer mit diesem Spanner (und ja, der kann verwirrend sein bezüglich Drehrichtung - aber man bekommt das schon mit). Und die Volvos liefen ja auch alle - bis auf diesen hier, der sich nach 5 Jahren nach ZR Wechsel entschieden hat, defekt zu gehen...

Die Spekulation bleibt also nur, dass sich der Spanner aus irgendeinem Grunde gelöst hat, denn alle Komponenten waren unauffällig.

Ich wünsche uns allen KEINE Ereignisse in dieser Richtung!

Gibt es eine VVT auf der Einlassseite? Wenn ja, ist dort alles so wie es sein sollte? Ich kann mir nicht vorstellen, das die VVT die Nockenwelle derart verstellt, das die Ventile die Kolben berühren, aber man weiß ja nie...

Grüße

VVT am NW Rad Einlassseite
Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 29. August 2025 um 16:03:32 Uhr:
Gibt es eine VVT auf der Einlassseite? Wenn ja, ist dort alles so wie es sein sollte? Ich kann mir nicht vorstellen, das die VVT die Nockenwelle derart verstellt, das die Ventile die Kolben berühren, aber man weiß ja nie...Grüße

Wäre eine Möglichkeit ja

Zitat:
@cabfreak schrieb am 29. August 2025 um 14:45:32 Uhr:
Danke für Eure Meinungen!
Die Werkstatt (und ich) haben keine Idee - und das ist natürlich echt ätzend..
Ich habe schon mehrfach Zahnriemen gewechselt bei meinen Volvos - auch immer mit diesem Spanner (und ja, der kann verwirrend sein bezüglich Drehrichtung - aber man bekommt das schon mit). Und die Volvos liefen ja auch alle - bis auf diesen hier, der sich nach 5 Jahren nach ZR Wechsel entschieden hat, defekt zu gehen...
Die Spekulation bleibt also nur, dass sich der Spanner aus irgendeinem Grunde gelöst hat, denn alle Komponenten waren unauffällig.
Ich wünsche uns allen KEINE Ereignisse in dieser Richtung!

Das ist schon wichtig wie der Spanner gespannt wird ,ich habe es das erste mal auch falsch gemacht. Der Spanner muss nach links gedreht werden zum Spannen und dann kommt der Zeiger nämlich von rechts in das Feld wo er dann je nach Temperatur stehen muss. Andersherum hat der Spanner dann nach kurzer Zeit keine Spannkraft mehr und der Zahnriemen hat dann nicht mehr die richtige Spannung. Der Spanner hat dann kein Arbeitsbereich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen