Steuertipp ?!
Hallo, ich habe mir einen T3 (Wohnmobilausbau) mit festem Hochdach zugelegt...
Hier mal die Daten:
So.KFZ Wohnmobil über 2,8 t
zulässiges Gesamtgewicht 2805kg
BJ 81, Benziner, 1957 ccm, 51KW/69PS (0600/088 0893)
Emissionsklasse nicht bekannt!
Ich zahle ca. 450 € Steuern 🙁 Hat jmd einen Tip wie ich die reduzieren kann? LKW zulassung ist nicht möglich, da ich Sitze und Küche drin hab... Aber ist das normal, dass beim Benziner die Emissionsklasse unbekannt ist? da zahl ich ja mind. genausoviel wie jeder Diesel? Wie siehts mit Feinstaubplakette aus? Hab ich da Chancen? Könnt Ihr mir weiterhelfen
16 Antworten
Mahlzeit!Laut deinen Motordaten haste nen Lufti.Da geht gar nichts.Zumindest kenn ich fürn Bus nix.Kannst natürlich mal die bekannten Lufti-Tuner durchsuchen und sehen ob was für T4-Motoren im Angebot ist.Und dann abklären was bei deinem Bus möglich ist.Hoffnung mach ich dir da aber nicht viel.
Du hast keinerlei Emmissionklasse drin stehen weil bei der Auflastung genullt wurde.
In deinem Fall aber uninteressant weil er vorher auch nichts hatte.Von wegen Kat und so.
Musste zumindest noch 2 jahre mit leben.
Entweder das oder 2 jahre abmelden,Restaurieren und unterstellen.
Dann H-Zulassung.
Gruß Frank!
Gabs für den nicht auch nen Nachrüst-KAT?
Gruß
Volkmar
Mahlzeit!Meine Lufti-Zeiten sind schon was länger hier.Ich mein aber für den Bus gabs nix.
Wie schon gesagt mal bei den Lufti-Experten nachfragen.
Für T4 Motoren im Käfer wirdes einen größeren markt geben.
Gab ja auch Einspritzungen für den Motor original für zB die Staaten.
mit Kat.
Nur würde Ich persöhnlich den finanziellen Aufwand gegenrechnen.
Oder mal mit den Papieren zum STVA.Da sieht jedes Amt die H-Zulassung etwas anders.
Wenn nix geht als Trost so sehen das es relativ günstig is.
Um ein wenig zu sparen evtl. noch Ablasten.
Gruß Frank!
OK, Danke schonmal! Hab nen Austauschmotor drin seit '97 also kann schwer werden mit H-Kennzeichen... mal sehn
habe heute auch meinen Steuerbescheid bekommen, ich glaub aber der ist nicht ganz richtig!?
Ich soll für Anmeldung April bis Oktober 297,00 € bezahlen... 🙁
Im Schreiben steht:
Grundlagen der Feststellung:
Fahrzeugart: Personenkraftwagen
Erstzulassung: 13.11.1981
zul Gesamtgewicht: 2.805 kg
Hubraum: 1957 ccm
Kraftstoff Benzin
Emissionklasse: nicht bekannt
Steuersatz: Nr 2 Buchst. f KraftStG
Stimmt der Betrag so? und Wieso Personenkraftwagen? Im Fahrzeugschein steht bei mir "So.KFZ Wohnmobil" und ich hab auch ein Hochdach und damit eine Stehhöhe von über 1,70 m? Also müsste ich doch weniger zahlen oder? Weiß jmd bescheid? was muss ich davon wirklich zahlen?
Auch ein Typ 4 kann ein Gespenst zur Post bringen, das zeitliche segnen oder den Geist aufgeben, kein Ding, Typ 4 gegen Typ 4 getauscht, egal wann, hat keine Nachteile bei der H-Zulassung.
Das Kat-Problem liesse sich unter Umständen per Rückfrage bei GAT noch in den Griff bekommen, doch dann gibt es definitiv kein H am 02.01.2011, da der Umbau/ die Umrüstung nicht innerhalb der 1. 10 Jahre nach Zulassung erfolgte.
Wie und ob der Beschiss der Finanzämter gerechtfertigt ist, weiss ich nicht, Anfangs hat man Diesel und Euro 1 und 2 Fahrzeuge steuerbefreit, um sie später doppelt und dreifach abzuzocken.
In GB würden 297 in Pfund einschl. Vers. für ca. ein Jahr reichen ...
Du musst dem FA mitteilen, dass es wirklich ein WoMo ist. Entweder wollen die das von dir schriftlich bestätigt haben oder du musst es vorführen.
Die Eintragung im Schein bewirkt nicht automatisch eine Steuerminderung.
War bei mir ähnlich.
Gruß
Volkmar
OK, dann teil ich das mal dem FA so mit...
Wegen dem Austauschmotor: Ich hab ehrlich gesagt gar keine Ahnung was da reingebaut wurde 😕 Hab nur ne Quittung vom Vorbesitzer dazubekommen " 1 VW Bus Motor 70 PS - 1720 DM" toll - aber keine Angaben über Typ usw. Im Fahrzeugschein ist gar nichts vermerkt über einen Austauschmotor. (muss das eigentlich drinstehen?) Ich kenn mich da auch nicht aus, hab mal die einzigen Nummern die ich am Motor gefunden hab abfotografiert vielleicht könnt ihr damit was anfangen??? - nicht dass ich am Ende seit '97 einen umweltfreundlicheren Motor drin habe und keiner weiß es und deshalb trotzdem viel Steuern zahle! 😁
hier nochmal ein Bild, hab nur kurz reingeschaut, war das einzige was ich an Nummern gefunden hab...
Frag doch mal nach ob du nicht einen kaltlaufregler nachrüsten kannst. damit müsste sich doch was an der Steuer ändern?Oder?
Aber so viel ich weiß werden doch Sonder-KFz nach zulässigem Gesammtgewicht besteuert. Da geht es dann nur darum ob du ein Diesel oder Benziner drin hast.
Fotofier mal den ganzen Motor.
Aber alle T3 Nummer fangen mit 025 an. 021 könnte Golf oder so was sein.
Es wurden teilweise aber auch dieselben Teile in mehreren Fzg eingebaut. Dann mit allen Nummern drauf.
Mal guckan was die anderen sagen.
Gruß
Volkmar
Na, steht doch auf dem ersten Bild. Ist ein CU (die Nummer danach ist die durchgezählte Motorennummer). 2l Luftboxer mit Vergaser.
Ist ein Originalmotor. Wohl auch keine ATM, die haben, zumindest bei den späteren, ein X.
Weitere Daten hier
http://www.t3-infos.de/images/T3-Motoren.pdf
Für den gibt es nach meiner Kenntnis wohl keine Nachrüstung.
Gruss
Nachtrag, das 2. Bild ist nur der Luftfilterkasten. 021 ist schon Bus (T2 bis 79), 025 war es auch mal, wurde dann aber irgendwann einmal umgestellt und die "0" ist in der späteren Systematik entfallen. Also dann 25x beim T3. So mein Kenntnisstand.
Von der laufenden Motornummer her, wäre er im Modelljahr 1980 zwischen dem 31.10.1979-30.11.1979 in einen Bus eingebaut worden. Sagt mein kliner Onkel.
Was natürlich nicht sein muss, da er ja als Motor auch ins Lager gegangen sein kann. Allenfalls für Ersatzteile interessant, falls es bei späteren Motoren dann noch Änderungen gegeben hätte.
Gruss
Hi YB-69,
der CU scheint, vom Aufbau her, identisch mit dem CV zu sein, letzterer ging in die USA, frag doch mal beim 🙂 nach, ob und in wie weit der Kat auf des US Motors auf den CU passt und bereits zugelassen wurde.
Der US Kat wurde in der hiesigen Kat Anfangszeit, Mitte der 80er, "als Mass aller Dinge" angenommen.
Den letzten Beitrag find ich persönlich sehr interessant, da ich als Lufti-Besitzer auch nach Möglichkeiten für nen KAT suche. Nur wen soll man fragen bzw. wer hat die Katalysatoren für die CV-Motoren gebaut?