Steuerriemen?!
Moin Leute, kann mir jemand sagen, wie sich's mit dem Wechselinterval beim Steuerriemen oder besser Zahnriemen verhält?
Danke und bis dennsen...
14 Antworten
Hallo,
dein Avatar ist Klasse. Das haben die auf dem Bullen wahrscheinlich anders gesehen :-)
Du hast ne Steuerkette - Wechsel entfällt - war u.a. für mich ein Kaufgrund - Passat z.B. alle 60TKM, somit bei mir aller höchstens nach 2 Jahre - das geht gar nicht, somal sie ja dort schon mal frühzeitig reisen.
Ich glaub hier hat mal jemand geschrieben das die Steuerkette bei 240 TKM getauscht werden soll o. kann ?? Bin mir spontan auch nicht ganz sicher.
Ich glaub Sir Donald war schneller mit ner Antwort, macht nix, poste trotzdem mal
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Hallo,dein Avatar ist Klasse. Das haben die auf dem Bullen wahrscheinlich anders gesehen :-)
Du hast ne Steuerkette - Wechsel entfällt - war u.a. für mich ein Kaufgrund - Passat z.B. alle 60TKM, somit bei mir aller höchstens nach 2 Jahre - das geht gar nicht, somal sie ja dort schon mal frühzeitig reisen.
Ich glaub hier hat mal jemand geschrieben das die Steuerkette bei 240 TKM getauscht werden soll o. kann ?? Bin mir spontan auch nicht ganz sicher.
Ich glaub Sir Donald war schneller mit ner Antwort, macht nix, poste trotzdem mal
die steuerkette beim tdci bzw bei allen motoren vom mk3 werdne erst geprüft bzw gewechselt wenn sie geräusche machen......bei 250tkm kann man wohl mal prüfen lassen ob alles okay it aber muss es auch nicht......wie gesagt....wenn die kette klappert muss geschaut werden...ansonsten nicht. da gibts kein wechselintervall......und bei geräuschen reicht es meist nur die gleitspanner der kette zu erneuern.....die kette selbst muss nur bei optischen verschleiß gewechselt werden
bei den anderen tdcis mit steuerriemen (PSA diesel im mondeo mk4 bzw im focus) werden die riemen alle 10 jahre oder 240tkm gewechselt.
Hallo
@mondi 1.8: Auf dich ist hier Verlass.
Zitat:
die steuerkette beim tdci bzw bei allen motoren vom mk3 werdne erst geprüft bzw gewechselt wenn sie geräusche machen......bei 250tkm kann man wohl mal prüfen lassen ob alles okay it aber muss es auch nicht......wie gesagt....wenn die kette klappert muss geschaut werden...ansonsten nicht. da gibts kein wechselintervall......und bei geräuschen reicht es meist nur die gleitspanner der kette zu erneuern.....die kette selbst muss nur bei optischen verschleiß gewechselt werden
Ah so war das. Wurde hier mal angesprochen, hatte aber keine Lust bzw. keine Zeit zu suchen.
Ich glaube mich zu erinnern das manche Mondi´s is zum Ende mit der gleichen Kette liefen aber es auch jemand gab der sie bei 250TKM auf jeden Fall wechsel würde !?
Mal noch ne andere Frage an dich:
Kann es sein das der Winterdiesel durch die spez. Additive besser schmiert oder ist Biodiesel-Gehalt geringer?
Du hast mir mal wg. Injektoren u. dem AGR geantwortet - vllt. erinnerst du dich noch. Es ging darum das meiner so nagelte - komischerweise kann ich mich z.Zt. nicht beschweren. Klar es gibt leisere Diesel. Vllt. wirkt das ZTÖ erst nach einer gewissen "Behandlungszeit" so richtig.
Letztens hat auch jem. geschrieben das der Mondi erst nach 25 tKM mit ZTÖ richtig schön leise geworden ist. ??
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Hallo@mondi 1.8: Auf dich ist hier Verlass.
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Ah so war das. Wurde hier mal angesprochen, hatte aber keine Lust bzw. keine Zeit zu suchen.Zitat:
die steuerkette beim tdci bzw bei allen motoren vom mk3 werdne erst geprüft bzw gewechselt wenn sie geräusche machen......bei 250tkm kann man wohl mal prüfen lassen ob alles okay it aber muss es auch nicht......wie gesagt....wenn die kette klappert muss geschaut werden...ansonsten nicht. da gibts kein wechselintervall......und bei geräuschen reicht es meist nur die gleitspanner der kette zu erneuern.....die kette selbst muss nur bei optischen verschleiß gewechselt werden
Ich glaube mich zu erinnern das manche Mondi´s is zum Ende mit der gleichen Kette liefen aber es auch jemand gab der sie bei 250TKM auf jeden Fall wechsel würde !?
Mal noch ne andere Frage an dich:
Kann es sein das der Winterdiesel durch die spez. Additive besser schmiert oder ist Biodiesel-Gehalt geringer?
Du hast mir mal wg. Injektoren u. dem AGR geantwortet - vllt. erinnerst du dich noch. Es ging darum das meiner so nagelte - komischerweise kann ich mich z.Zt. nicht beschweren. Klar es gibt leisere Diesel. Vllt. wirkt das ZTÖ erst nach einer gewissen "Behandlungszeit" so richtig.
Letztens hat auch jem. geschrieben das der Mondi erst nach 25 tKM mit ZTÖ richtig schön leise geworden ist. ??
also winterdiesel wird durch bestimmte zusätze flüssiger gehalten (auch bei niedirgen temps filterbar) dadurch kann sich auch etwas die cetanzahl verändern (die zündwilligkeit).....meist jedoch verschlechteret sich die zündwilligkeit im winter etwas....dies kann zu einem etwas raueren motorlauf führen (mögliches nageln).....
zweitaktöl ist ohnehin sehr umstritten....da gibt es viel sehr unterschiedliche meinungen. ich denke das zweitaktöl schon positive eigenschaften aber diese natürlich durch die nur kleinen menge die man dem diesel zuführt auch etwas länger dauert bis man etwas davon merkt....also ist schon möglich das man erst nach 10-15tkm einen unterschied merkt.....kommt eben auch immer darauf an wie der wagen bewegt wird. leider gibt es dazu aber keine wissenschaftlich fundierten infos....bzw erkenntnisse....also bleibt das alles mehr oder weniger spekulation......von der erfahrung her würde ich sagen das 2 taktöl grundsätzlich schon vorteile mit sich bringt.
Zitat:
zweitaktöl ist ohnehin sehr umstritten....da gibt es viel sehr unterschiedliche meinungen. ich denke das zweitaktöl schon positive eigenschaften aber diese natürlich durch die nur kleinen menge die man dem diesel zuführt auch etwas länger dauert bis man etwas davon merkt....also ist schon möglich das man erst nach 10-15tkm einen unterschied merkt.....kommt eben auch immer darauf an wie der wagen bewegt wird. leider gibt es dazu aber keine wissenschaftlich fundierten infos....bzw erkenntnisse....also bleibt das alles mehr oder weniger spekulation......von der erfahrung her würde ich sagen das 2 taktöl grundsätzlich schon vorteile mit sich bringt.
Sehe ich genauso.
Verwende das ZTÖ auch nicht immer - bei der vorletzten Tankfüllung nach ein paar Aussetzer mal wieder eingefüllt und hab definitiv einen Unterschied gemerkt.
Das Fahrprofil spielt auf jeden Fall ne Rolle. Wenn ich viele Kurzstrecken fahre bzw. Strecken auf denen man nie großartig Gas geben kann - dann brauch er mal ne flottere AB-Fahrt und danach schnurrt er wieder. Der TDCI will gefahren werden, klare Sache.
Wobei ich mir in letzter Zeit angewöhnt habe, die Gänge vor dem Hochschalten auch zwischendurch mal etwas länger zu halten bzw. höher zu drehen. Denn du hast mal geschrieben das das AGR erst bei 2.500 U/min. schließt. Ich glaube wenn man dies auch bei suboptimalen Fahrprofil macht, geht das AGR nicht so zu. Vielleicht ist das frühe hochschalten auf Dauer (was ja mit dem Drehmoment geht) um verbrauchsarm zu fahren nicht so sinnvoll.
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Sehe ich genauso.
Verwende das ZTÖ auch nicht immer - bei der vorletzten Tankfüllung nach ein paar Aussetzer mal wieder eingefüllt und hab definitiv einen Unterschied gemerkt.Das Fahrprofil spielt auf jeden Fall ne Rolle. Wenn ich viele Kurzstrecken fahre bzw. Strecken auf denen man nie großartig Gas geben kann - dann brauch er mal ne flottere AB-Fahrt und danach schnurrt er wieder. Der TDCI will gefahren werden, klare Sache.
Wobei ich mir in letzter Zeit angewöhnt habe, die Gänge vor dem Hochschalten auch zwischendurch mal etwas länger zu halten bzw. höher zu drehen. Denn du hast mal geschrieben das das AGR erst bei 2.500 U/min. schließt. Ich glaube wenn man dies auch bei suboptimalen Fahrprofil macht, geht das AGR nicht so zu. Vielleicht ist das frühe hochschalten auf Dauer (was ja mit dem Drehmoment geht) um verbrauchsarm zu fahren nicht so sinnvoll.
naja wenn man keine leistung bei etwas erhöhter drhezahl abfordert steigt der mehrverbauch durch die etwas höhere drehzahl nur minimal....dafür ensthet aber durch eine bessere verbennung deutlich weniger ruß und das agr schließt eben fast....d.h. noch weniger ruß wodurch das agr noch weniger zusetzt und nachfolgende komponenten wie turbolader und co ebenfalls nicht zu zugepappt werden.
ich fahre z.b. inner stadt bei 50km/h immer im 3ten gang....der 4te dreht viel zu langsam....meiner beschwert sich da auch duetlich bemerkbar! erst ab 55-60km/h kommt der 4te gang (der dreht dann etwar bei 1700u/min....das ist wieder okay. ich hab mein agr ventil eh stillgelegt
ich fahr schon seit ne rganzen weile nicht mehr mit 2taktöl....werde es aber auch mal wieder einfüllen. da ich mit polendiesel fahre und dort kein biodieselanteil drin ist läuft der damit irgendwie eh ruhiger als mit deutschen diesel....aber eine triftige erklörung hab ich dafür nicht....der polendiesel scheint jedenfalls irgendwie besser zu sein im punkto motorlauf
Ja, einen spürbaren Verbrauchsanstieg kann ich durch das gelegentlich höhere Drehzahlniveau nicht feststellen.
Ein zusätzlicher Vorteil hat es auch noch: der Mondi wird deutlich schneller warm, wenn man auch mal über 2000 U/min dreht.
Das Fahrprofil beeinflusst den Verbrauch spürbar. Ob ich nur Kurzstrecke und/oder "Stadt"-verkehr fahre oder über Land oder AB und das Auto viel "rollt", macht das locker 0,5l/100 km aus.
Also bei 50 km/h kann ich schon im 4.ten fahren. Vor allem wenn man z.B. im Verkehr mitschwimmt und man wenig Gas gibt. Muss man ständig bremsen und Gas geben, ist der 3. besser. Die Drehzahl muss nur knapp über 1500 U/min sein, sonst ruckelt er unter Teillast leicht.
Hoch beschleunigen aus den unteren 3 Gängen macht meiner ab 1000 U/min problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Ja, einen spürbaren Verbrauchsanstieg kann ich durch das gelegentlich höhere Drehzahlniveau nicht feststellen.
Ein zusätzlicher Vorteil hat es auch noch: der Mondi wird deutlich schneller warm, wenn man auch mal über 2000 U/min dreht.Das Fahrprofil beeinflusst den Verbrauch spürbar. Ob ich nur Kurzstrecke und/oder "Stadt"-verkehr fahre oder über Land oder AB und das Auto viel "rollt", macht das locker 0,5l/100 km aus.
Also bei 50 km/h kann ich schon im 4.ten fahren. Vor allem wenn man z.B. im Verkehr mitschwimmt und man wenig Gas gibt. Muss man ständig bremsen und Gas geben, ist der 3. besser. Die Drehzahl muss nur knapp über 1500 U/min sein, sonst ruckelt er unter Teillast leicht.
Hoch beschleunigen aus den unteren 3 Gängen macht meiner ab 1000 U/min problemlos.
jepp der dritte gang hat auch noch ne andere achsübersetzung....daher fährt der sich besser.
naja meiner dreht bei 50 im 4ten gang gerade 1500 und da merkt man das der motor schwingt......ist also zu langsam.....sonst merkt man meinen motor gar nicht.....total weicher motorlauf...deswegen fällt das bei der drehzahl sofort auf das er sich net wohl fühlt bei dem getucker......
Schau morgen mal genauer wie hoch er im 4.ten bei 50 km/h dreht. So genau hat man es ja nicht immer im Sinn.
Aber wie gesagt bei konstanten 1500 U/min im 4ten ist das mit dem schwingen des Motors (oder das leichte Ruckeln) bei mir genau so. Eine leicht höhere Drehzahl, vielleicht 50-100 U/min und es geht.
Mein Vater fährt einen C5 Break 2.0 HDI mit 109 PS. An ein Fahren mit 1500 U/min ist da nicht zu denken, denn da läuft der mangels Leistung gar nicht. Der Turbo setzt i.Vgl. zum Mondi später und viel abrupter u. unharmonischer ein. Wenn ich vom Mondi in den umsteige, fühlt sich das an als wenn der Turbo dort "verstopft" wäre. Was so paar PS ausmachen. Vllt. streut meiner auch nach oben, denn der neue Laguna mit 150PS, den ich vorher gefahren bin, lief auch nicht besser.
Das dein Mondi so gut läuft, haste de mal geschrieben. Und da dies an der neueren Düsengeneration liegt, die bei dir schon verbaut ist. Beneide dich.
Zitat:
Original geschrieben von Reimertshofer
Schau morgen mal genauer wie hoch er im 4.ten bei 50 km/h dreht. So genau hat man es ja nicht immer im Sinn.
Aber wie gesagt bei konstanten 1500 U/min im 4ten ist das mit dem schwingen des Motors (oder das leichte Ruckeln) bei mir genau so. Eine leicht höhere Drehzahl, vielleicht 50-100 U/min und es geht.Mein Vater fährt einen C5 Break 2.0 HDI mit 109 PS. An ein Fahren mit 1500 U/min ist da nicht zu denken, denn da läuft der mangels Leistung gar nicht. Der Turbo setzt i.Vgl. zum Mondi später und viel abrupter u. unharmonischer ein. Wenn ich vom Mondi in den umsteige, fühlt sich das an als wenn der Turbo dort "verstopft" wäre. Was so paar PS ausmachen. Vllt. streut meiner auch nach oben, denn der neue Laguna mit 150PS, den ich vorher gefahren bin, lief auch nicht besser.
Das dein Mondi so gut läuft, haste de mal geschrieben. Und da dies an der neueren Düsengeneration liegt, die bei dir schon verbaut ist. Beneide dich.
also ich bin mit meinem echt super zufrieden......von meinen bekanntkreis sind auch alle ganz neidisch das meiner so leise ist......gerad edie älteren tdcis sind noch ganz schön ruppig....und von den 13 mondeos die in meinem bekanntkeis fahren sind gerade mal 3 mit baujahr 2006.....(also so wie meiner und die 3 sind ebenfalls wunderbar leise seitdem die auch die LIMA mit freilauf drin haben...;-)....)
die anderne fahren mondeos von 2003-2005 in etwar.....und die 2003 bzw 2004er sind noch relativ ruppig....wobei die auch mit der freilauflima deutlich leiser wären denke ich.......die beidne 2,2l von 2005 sind aber auch ganz okay.....also meiner ist vom motorlauf her echt ein glückgriff gewesen.....der war schon beim kauf wunderbar leise.....(gekauft mit 78tkm und knapp 3 jahre alt) und bei knapp 90tkm fing erst der riemen an zu brummen.....vorher war er auch schon sehr leise.....naja und nun mit freilauf LIMA ist er noch leiser als ich ihn gekauft hab....diese entwicklung find ich schon echt supa....:-)
und falls meine injektoren mal nicht mehr so wollen und das nageln beginnt kommen 4 neue rein...;-)..hab nen ganzen satz nagelneue injektoren......für den fall der fälle liegen...:-)
Zitat:
also ich bin mit meinem echt super zufrieden......von meinen bekanntkreis sind auch alle ganz neidisch das meiner so leise ist......gerad edie älteren tdcis sind noch ganz schön ruppig....und von den 13 mondeos die in meinem bekanntkeis fahren sind gerade mal 3 mit baujahr 2006.....(also so wie meiner und die 3 sind ebenfalls wunderbar leise seitdem die auch die LIMA mit freilauf drin haben...;-)....)
die anderne fahren mondeos von 2003-2005 in etwar.....und die 2003 bzw 2004er sind noch relativ ruppig....wobei die auch mit der freilauflima deutlich leiser wären denke ich.......die beidne 2,2l von 2005 sind aber auch ganz okay.....also meiner ist vom motorlauf her echt ein glückgriff gewesen.....der war schon beim kauf wunderbar leise.....(gekauft mit 78tkm und knapp 3 jahre alt) und bei knapp 90tkm fing erst der riemen an zu brummen.....vorher war er auch schon sehr leise.....naja und nun mit freilauf LIMA ist er noch leiser als ich ihn gekauft hab....diese entwicklung find ich schon echt supa....:-)
und falls meine injektoren mal nicht mehr so wollen und das nageln beginnt kommen 4 neue rein...;-)..hab nen ganzen satz nagelneue injektoren......für den fall der fälle liegen...:-)
Das du "13" Mondi´s im Bekanntenkreis hast ist ja irre. Oder seid ihr ein Club? Das 13 die gleiche Marke fahren ist ja schon wahnsinn :-)
Du hast das ja mal geschrieben wie sich Düsengenerationen nach Bj. geändert haben und das ich mit dem ´ruppigen´ Motorlauf leben muss.
Warum kann man eigentlich keine neuere Generation einbauen? Kann man die nicht programmieren?
Das mit dem Freilauf LIMA habe ich so mitverfolgt. Ist sicher nicht uninteressant, nur im Moment kein Thema da er ja wie gesagt im Moment alles in allem recht ruhig läuft. Wenn er kalt ist hört man zwar das der Riemen nicht ganz ruhig läuft, stört aber nicht.
Das du einen Satz Injektoren auf Lager hast, wundert mich nicht wirklich.
Wenn´s bei mir mal ansteht werde ich auf dich zukommen.
nene....sind kein club.....könnte man aber sicherlich eröffnen...;-)....
nein also es sind alles ehemalige vw toyota und sonstwas fahrer die nach und nach wegen guter erfahrungen der "vorgänger" den mondeobestand erweiterten...;-)....naja in den nächsten wochen könnte möglicherweise ein st220 dazu kommen....;-)...das wäre dann nummer 14...aber die anderen 13 sind alles tdcis...
leider leider kann man nicht ohne weiteres die injektoren untereinander tauschen.
die EJD00301Z ist die älterste düse. die nachfolgerdüse war die EJD r00501Z die später bei de rumstellung auf euro 4 von der EJDr00504Z abgelöst wurde. die 504Z ist schon deutlich leiser als die vorgänger. die EJD r00801D ist dann die letzte düse die bei euro4 mit DPF verbaut wurde. diese wurde konstruktiv vollkommen überarbeitet. die düse ragt nicht so weit in die brennkammer wie die vorgänger. die einspritkanäle sind auch geändert und und und.....;-).....will ja hier keinen langweilen...;-)
jedenfalls nicht so einfach die injektoren untereinander tauschen.
Kann man Motoren mit neueren Düsen "updaten"? oder wird dann sowieso die neueste verbaut (wenn man zu einer kompetenten Fachwerkstatt geht, egal ob Ford oder nicht-Ford)? Oder ist man auf den einen Typen festgenagelt?
lg,