Steuern sparen im ausland tanken.
hi,
ich moechte mich gleich entschuldigen ich bin sicher die frage kam im forum schon auf, dennoch habe ich nichts gefunden, es ist schwer einen treffenen suchbegriff zu finden.
Zur sache:
Ich wuerde gerne wissen wieviel benzin/diesel man grundsaetzlich transportieren darf. 5L, oder 10L, oder 20L, ich weiss es nicht.
Und ich wuerde gerne wissen wieviel man legal ueber die grenze nehmen kann wenn man im ausland billig getankt hat.
Konkret hat sich eingebuergert, dass wir von zeit zu zeit mal einen ausflug nach polen machen, dort zigaretten kaufen und was essen. Kippen kosten da nur die haelfte, das kann man sich schoenrechnen, wirklich lohnen tuts nicht, andereseits ist es ein spass - also passt es.
Wenn man nun schon da ist, tankt man natuerlich auch, auch das ist guenstiger. Und und gleich als naechstes kam die frage auf wieviel man in kanistern noch mitnehmen kann. Gemacht habe ich das noch nicht, aber waere ja mal eine idee...
3L
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hallo Zusammen,Meiner Ansicht nach, ist das Betanken der Fahrzeuge im Ausland eh eine große Dummheit!
Warum sollte der hiesige Staatsbürger dem Nachbarstaat ca. 25 € Steuern für ca. 50 Liter Sprit schenken, nur um selbst 2 € mehr im Säckel zu haben? Saniert der Nachbarstaat unsere kaputten Strassen?
Hier in der BRD ist sicher nicht von steuerlicher Gerechtigkeit zu sprechen, aber so schlecht ist es hier auch wieder nicht. Darüber sollte man mal nachdenken.
Gruß
Eine zeitlang - als der CHF noch nicht so stark war - sparte ich fast 20 Cent pro Liter, das macht bei einem 60 Liter-Tank etwas mehr als 2 EUR pro Tankfüllung aus 😉
Zitat:
Saniert der Nachbarstaat unsere kaputten Strassen?
Nein, der Nachbarstaat sicher nicht, aber wo tut das denn unser Heimatstaat??
Das bischen Flicken nach dem Winter kann man ja nicht wirklich Sanieren nennen und wenn ich unseren Ministerpräsidenten (BW) lese, der "keinen Pfennig" für den Strassenbau hat - und Cent wird er sicher auch keine rausrücken - dann habe ich dabei nicht wirklich ein schlechtes Gewissen. 😉
237 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Mal eine Gegenfrage. Warum subventionieren drei Bndesländer den Rest von Deutschland?Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Selbst wenn du recht haettest *1 ist das kein grund fuer subventionen.
Die oeffentlichen muessen sich am kunden orientieren und mit leistung glaenzen. Es muss konkurenz geben und der zahlende kunde muss koenig sein.
Im moment zahlt der kunde nicht, dementsprechend wird sich auch nicht an seinen beduerfnissen orientiert. Es ist voellig egal was der kunde denkt, das geld kommt eh von alleine und ganz anderswo her.3L
*1 ich denke schon, dass man neuralgische punkte leicht beheben kann im strassenverkehr, grade auch parkplaetze kann man einfach bauen, tunnels auch - das ist kein ding und auch kein privileg der u-bahn. Vorallem aber, sollen lukrative strecken erhalten bleiben. Daher bleibt das chaos wohl aus. Du sagst es ist gut fuer dich, schnell und praktisch, nagut dann zahle dafuer wo ist das problem?
Warum ist der größte Haushaltsposten in Berlin das Soziale?
Warum werden ALG2-Nehmer subventioniert?
Warum werden Banken vom Staat aufgekauft?
Warum werden Konzerne (z.B. Opel) subventioniert? Diese Liste ließe sich beliebig weiterführen.So etwas nennt man soziale Marktwirtschaft. Will man, wie Du es hier forderst, den reinen Kapitalismus, kann man auch in die USA ziehen.
Warum subventioniere ich als Besserverdienender mittels der Lohnsteuer die Geringverdiener und Arbeitslosen?
Warum subventioniert man in D den Diesel gegenüber dem Benzin?Also zurück zu deiner Frage.
Weil ohne Subventionen die Preise für den ÖPNV derart explodieren würden, daß es ein Luxusgut, aber kein Massentransportmittel wäre. Weil damit aber auch letztlich sehr wenig Arbeitnehmer zu ihrem Platz kämen., weil weder der Platz für Garagen und für adäquate Staßen fehlt. Weil keiner den Lärm haben will. Weil keiner den Gestank brauchen kann...
Wenn das keiner brauchen kann, dann sind bestimmt alle bereit dafuer zu zahlen oder? Das ist doch immer wieder der ansatz.
Aber kurz zu deinen einwuerfen mit der sozialen marktwirtschaft.
Hohe subventionen fuer oeffentliche, gleichzeitig besonders hohe steuern fuer MIV heisst auch, dass hauhalte mit geringen einkommen und einem auto, haushalte mit sehr hohen einkommen als bahnfahrer subventionieren.
Und nein es geht nicht immer ohne auto, und selbst wenn es das leben nur erleichtert ist das kein guter grund fuer soziale ungrechtigkeiten.
Wenn der staat mehr geld braucht, dann soll er die steuern erhoehen, oder sparen, aber nicht gruppe A hoeher versteuern als gruppe B. (ohne ruecksicht auf deren leistungsfaehigkeit)
3L
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Montags fahr ich ungerne (zu voll), da ist es angenehmer per VPN aus dem Homeoffice zu arbeiten, wenn keine Termin anstehen. 😛Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Die frage war, warum muss das monatsticket subventioniert sein?
Du nutzt die oeffentlichen weil es pratkisch ist, also zahle auch dafuer.Ich finde das logisch.. 🙂
Es ist natuerlich der fluch der subvention das man die nicht mehr aufgeben moechte und du andererseits nicht an eine entsprechende andere entlastung (als steuerzahler, oder speziell als autofahrer) glaubst.Unterm strich gibts aber eh nichts geschenkt, die menge mit der man subventioniert muss man vorher auch kassieren.
In sofern waere es ein nullsummenspiel, allerdings macht subvention auch faul und traege. Die leistungen der oeffentlichen stimmen nicht ueberein mit dem geld das sie bekommen WEIL sie nicht vom kunden bezahlt werden.
(bischen lang die clips falls du jetzt arbeiten fahren musst)
http://youtu.be/pfKHdEi8oNw
http://youtu.be/CK8OSp78qyI
http://youtu.be/UjHyrjSSrXw
http://youtu.be/9dH_5JP2JJU
Vielleicht hast du wannanders zeit.... (ist auch schon aelter)3L
Du siehst es gibt auch andere moeglichkeiten das auto mal stehen zu lassen. 🙂 Ganz ohne steuergelder zu verbasteln, moechte ich noch hinzufuegen.
Trotzdem sind die clips recht lang...
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Warum war der nicht durch (die von dir gezahlten) autosteuern finanziert, sondern kostete extra?Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
1. Also in F hatte ich meinen bezahlten Parkplatz im Messeturm
Und die gleiche frage in gruen, warum gibts davon nicht mehr und fuer alle?
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist ne wortspielerei, deine tickets sind subventioniert, offensichtlich muss man das. Warum?Zitat:
2. Ich bekomme nichts bezahlt, damit ich den ÖPNV nutze
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich auch 🙂Zitat:
3. Ich bin mit der Leistung der Basler Regierung durchaus zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wir zahlen fuer die fehler ja, aber warum zahlen autofahrer mehr als bahnfahrer. Voellig unabhaengig von ihrem einkommen?Zitat:
4. Du bezahlst Nicht für den Straßenverkehr, sondern für die Fehler Deiner Regierung. 😉
Deine Frage erinnert mich an die Sesamstraße. 😉
Warum? Warum? Warum?
Warum ist die Erde rund?
Warum ist die Banane krumm?...
zu 1.
Weil dann jeder den Parkplatz hätte nutzen können und ich nicht rechtzeitig in die Firma gekommen wäre. (Warum zahlt man für Nahrung, wenn man sie doch braucht?)
zu 2.
Das ist falsch. Schaue mal besser nach, was Subvention bedeutet.
http://de.thefreedictionary.com/SubventionIch zitiere:
Zitat:
Sub•ven•ti•on [z?pv?n't ?sjo?n] die; -, -en; Wirtsch; Geld, das ein Betrieb o. Ä. vom Staat bekommt, damit er etwas billiger herstellen od. verkaufen kann
Wotraus folgt, daß der Kanton Basel die BVB bzw. deren Billets nicht subventionieren kann. Die BVB gehört dem Kanton. Daraus resultiert, daß wirtschaftlich betrachtet, die BVB dem Kanton geringere Gewinnbeträge überweist. Ein meilenweiter Unterschied zu Subventionen. Denn ich zahle meinen zweiten Fahrkartenanteil über die normalen Steuern. Aber hierzu muß man erst einmal wissen, wie die Steuern in der Schweiz aufgebaut sind. 😉
Zu 3.
Das freut mich, daß Du mit der Basler Regierung zufrieden bist. Mit der Berliner kann man es ja nicht sein. Weder im Kleinen noch im Großen.
zu 4.
Schon mal gesehen, wieviel die Bahn an den Staat überweist? Jeder Einzelne kann die Menge an Steuerzahlungen durch sein Auto selbst definieren. Weniger Individualverkehr heißt auch weniger Steuern. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wenn das keiner brauchen kann, dann sind bestimmt alle bereit dafuer zu zahlen oder? Das ist doch immer wieder der ansatz.Aber kurz zu deinen einwuerfen mit der sozialen marktwirtschaft.
Hohe subventionen fuer oeffentliche, gleichzeitig besonders hohe steuern fuer MIV heisst auch, dass hauhalte mit geringen einkommen und einem auto, haushalte mit sehr hohen einkommen als bahnfahrer subventionieren.
Und nein es geht nicht immer ohne auto, und selbst wenn es das leben nur erleichtert ist das kein guter grund fuer soziale ungrechtigkeiten.
Wenn der staat mehr geld braucht, dann soll er die steuern erhoehen, oder sparen, aber nicht gruppe A hoeher versteuern als gruppe B. (ohne ruecksicht auf deren leistungsfaehigkeit)
Ist Dir eigentlich mal aufgefallen, daß der Busbetreiber auch die Ausgaben hat, über die Du Dich gerade echauffierst? Als Besserverdienender fahre ich in der 1. Klasse und bezahle damit auch um einiges mehr als in der 2. Klasse.
Es geht in Basel sehr wohl ohne Auto. Zum Einkaufen kann ich z.B: Coop@home bemühen, mir die Einkäufe an die Tür liefern zu lassen. Also da brauche ich kein Auto. Um zum Arbeitsplatz zu kommen, brauche ich auch keines. Um an den Airport zu kommen, ebensowenig. Meine Bekleidung, Möbel, etv. kann ich mir auch liefern lassen. In meinem Quartier gibt es einen Haufen Nette Cafe's, Restaurants etc.
Natürlich ist das dann richtiger Luxus, sich ein Vehikel zu leisten. Und wie du Schriebst. Luxus soll besteuert werden. Hetzt drehst Du Dich selbst aber ganz gewaltig im Kreise. 😉
Der STaat hebt ja auch die Steuern an. Die SPD fordert einen Oberen Steuersatz von 53%. Ok. Wer kann, wird Kapitalflucht betreiben und dem Markt einiges an Geld entziehen. Das heißt dann für mich in der Schweiz wieder mehr Geld.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Warum war der nicht durch (die von dir gezahlten) autosteuern finanziert, sondern kostete extra?
Und die gleiche frage in gruen, warum gibts davon nicht mehr und fuer alle?
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist ne wortspielerei, deine tickets sind subventioniert, offensichtlich muss man das. Warum?
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Ich auch 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Deine Frage erinnert mich an die Sesamstraße. 😉Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wir zahlen fuer die fehler ja, aber warum zahlen autofahrer mehr als bahnfahrer. Voellig unabhaengig von ihrem einkommen?
Warum? Warum? Warum?
Warum ist die Erde rund?
Warum ist die Banane krumm?...
Also erstens heisst das: "warum, wieso, weshalb"
und zweitens danke fuer fuer die auflockerung des beitrags.
Zitat:
zu 1.
Weil dann jeder den Parkplatz hätte nutzen können und ich nicht rechtzeitig in die Firma gekommen wäre. (Warum zahlt man für Nahrung, wenn man sie doch braucht?)
An der stelle gibt es ein verstaendnisproblem.
Der autofahrer zahlt bereits fuer alles, strassen, parkplaetze und alle kosten drumrumm. Leider wird das geld zweckentfremdet und die parkplaetze werden nicht gebaut. Warum also musstest du nochmal extra zahlen? Weshalb gibt es nicht genuegend fuer alle?
Ich weiss wohl, solange es steuern sind ist das geld der autofahrer nicht zweckgebunden. Aber gut, das kann man aendern, nicht?
(in der schweiz zumindest teilweise geschehen, immerhin. - bezueglich der verwendung der maut)
Zitat:
zu 2.
Das ist falsch. Schaue mal besser nach, was Subvention bedeutet. http://de.thefreedictionary.com/Subvention
Ich zitiere:
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Wotraus folgt, daß der Kanton Basel die BVB bzw. deren Billets nicht subventionieren kann. Die BVB gehört dem Kanton. Daraus resultiert, daß wirtschaftlich betrachtet, die BVB dem Kanton geringere Gewinnbeträge überweist. Ein meilenweiter Unterschied zu Subventionen. Denn ich zahle meinen zweiten Fahrkartenanteil über die normalen Steuern. Aber hierzu muß man erst einmal wissen, wie die Steuern in der Schweiz aufgebaut sind. 😉Zitat:
Sub•ven•ti•on [z?pv?n't ?sjo?n] die; -, -en; Wirtsch; Geld, das ein Betrieb o. Ä. vom Staat bekommt, damit er etwas billiger herstellen od. verkaufen kann
Oke, wieder eine humorvolle einlage.
Firmen (oder auch kantone) koennen natuerlich auch eigene produkte (quer)subventionieren, das ist soweit kein widerspruch.
Wortklauberreien bringen uns jetzt aber nicht weiter, koennen wir uns darauf einigen?
Zitat:
Zu 3.
Das freut mich, daß Du mit der Basler Regierung zufrieden bist. Mit der Berliner kann man es ja nicht sein. Weder im Kleinen noch im Großen.
Diese gelegenheit nutze ich jetzt um dir vorbehaltlos zuzustimmen.
Das freut mich jetzt...
Zitat:
zu 4.
Schon mal gesehen, wieviel die Bahn an den Staat überweist?
Wessen bahn?
Und zugesehen?
Ich bin an infos immer interesiert, ich bitte darum.
Zitat:
Jeder Einzelne kann die Menge an Steuerzahlungen durch sein Auto selbst definieren. Weniger Individualverkehr heißt auch weniger Steuern. 😉
Das ist zum einen nicht richtig, nicht jeder kann darauf verzichten und zum anderen auch kein grund. Man koennte auch nudeln anders versteuern als reis und sagen wer das falsche produkt kauft ist selbst schuld. Aber vernuenftig ist das nicht.
3L
Ps.: ich hoerte in der schweiz will man jetzt stellenweise die AB auf 80 reduzieren weil man nicht genuegend ausgebaut hat? Wo ist das geld der autofahrer geblieben?
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Also erstens heisst das: "warum, wieso, weshalb"Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Deine Frage erinnert mich an die Sesamstraße. 😉
Warum? Warum? Warum?
Warum ist die Erde rund?
Warum ist die Banane krumm?...
und zweitens danke fuer fuer die auflockerung des beitrags.
Gut daß dies jetzt geklärt wäre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
An der stelle gibt es ein verstaendnisproblem.
Der autofahrer zahlt bereits fuer alles, strassen, parkplaetze und alle kosten drumrumm. Leider wird das geld zweckentfremdet und die parkplaetze werden nicht gebaut. Warum also musstest du nochmal extra zahlen? Weshalb gibt es nicht genuegend fuer alle?
Ich weiss wohl, solange es steuern sind ist das geld der autofahrer nicht zweckgebunden. Aber gut, das kann man aendern, nicht?
(in der schweiz zumindest teilweise geschehen, immerhin. - bezueglich der verwendung der maut)
Tja. Der Nutzer der ÖPNV aber auch. Da hat Deine Logik einen Knick. KFZ-Steuer, Treibstoffe,... Alles wird getragen.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Firmen (oder auch kantone) koennen natuerlich auch eigene produkte (quer)subventionieren, das ist soweit kein widerspruch.
Wortklauberreien bringen uns jetzt aber nicht weiter, koennen wir uns darauf einigen?
Wie war das mit der Wortglauberei? 😉
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Diese gelegenheit nutze ich jetzt um dir vorbehaltlos zuzustimmen.
Das freut mich jetzt...
Allein. Ich habe für mich etwas geändert. Du jammerst, änderst aber nichts. 😉
http://www.zeit.de/2011/05/Deutsche-BahnZitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wessen bahn?
Und zugesehen?
Ich bin an infos immer interesiert, ich bitte darum.
Ich zitiere (aus dem Mai 2011):
Zitat:
Manche kritisieren die 500-Millionen-Euro-Dividende, die die Bahn jedes Jahr an den Bund überweisen soll. Statt damit den Staatshaushalt zu sanieren, solle mit dem Geld lieber das marode Schienennetz saniert werden. Sie fordern, dass die Bahn mehr Geld in neue Züge und Weichenheizungen steckt. Andere wollen dem Unternehmen das Netz ganz wegnehmen. Nur einen baldigen Börsengang fordert niemand mehr.
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Das ist zum einen nicht richtig, nicht jeder kann darauf verzichten und zum anderen auch kein grund. Man koennte auch nudeln anders versteuern als reis und sagen wer das falsche produkt kauft ist selbst schuld. Aber vernuenftig ist das nicht.
Sorry. Die Verwendung eines Automobils im Zuge des Individualverkehrs ist nicht notwending, sondern eine Bequemlichhkeit.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Ist Dir eigentlich mal aufgefallen, daß der Busbetreiber auch die Ausgaben hat, über die Du Dich gerade echauffierst?Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wenn das keiner brauchen kann, dann sind bestimmt alle bereit dafuer zu zahlen oder? Das ist doch immer wieder der ansatz.Aber kurz zu deinen einwuerfen mit der sozialen marktwirtschaft.
Hohe subventionen fuer oeffentliche, gleichzeitig besonders hohe steuern fuer MIV heisst auch, dass hauhalte mit geringen einkommen und einem auto, haushalte mit sehr hohen einkommen als bahnfahrer subventionieren.
Und nein es geht nicht immer ohne auto, und selbst wenn es das leben nur erleichtert ist das kein guter grund fuer soziale ungrechtigkeiten.
Wenn der staat mehr geld braucht, dann soll er die steuern erhoehen, oder sparen, aber nicht gruppe A hoeher versteuern als gruppe B. (ohne ruecksicht auf deren leistungsfaehigkeit)
Daher ist es sinnvoll wenn er wirtschaftlich handelt. Da er sein geld von den kunden bekommt wird er gute leistungen erbringen. (andes als gegenwaertig in D, wo das geld so, oder so kommt und der kunde keine rolle spielt.)
Es ist eine chance zur verbesserung der qualtiaet und effizienz.
Im uebrigen habe ich nichts, aber wirklich garnichts gegen eine profitabele schiene.
Zitat:
Als Besserverdienender fahre ich in der 1. Klasse und bezahle damit auch um einiges mehr als in der 2. Klasse.
Und koenntest auch leicht einen fairen preis zahlen, das ist mir klar.
Das ist die ganze zeit schon mein vorschlag. Du brauchst keine steuergelder fuer dein bahnticket.
Zitat:
Es geht in Basel sehr wohl ohne Auto. Zum Einkaufen kann ich z.B: Coop@home bemühen, mir die Einkäufe an die Tür liefern zu lassen. Also da brauche ich kein Auto. Um zum Arbeitsplatz zu kommen, brauche ich auch keines. Um an den Airport zu kommen, ebensowenig. Meine Bekleidung, Möbel, etv. kann ich mir auch liefern lassen. In meinem Quartier gibt es einen Haufen Nette Cafe's, Restaurants etc.
Super....
Dann machen wir das so?
Du zahlst einen fairen preis, fuer eine gute leistung?
Zitat:
Natürlich ist das dann richtiger Luxus, sich ein Vehikel zu leisten. Und wie du Schriebst. Luxus soll besteuert werden. Hetzt drehst Du Dich selbst aber ganz gewaltig im Kreise. 😉
Habe ich nicht geschrieben...
Zitat:
Der STaat hebt ja auch die Steuern an. Die SPD fordert einen Oberen Steuersatz von 53%. Ok. Wer kann, wird Kapitalflucht betreiben und dem Markt einiges an Geld entziehen. Das heißt dann für mich in der Schweiz wieder mehr Geld.
Fuer die SPD kann ich nichts, aber meinste der leistungstraeger bleibt in deutschland weil wir ihm die fahrt in der bahn (1. klasse versteht sich) finanzieren?
Einfach nur quatsch, oder?
Subventionen machen faul und traege und entsprechend ist der nahverkehr in deutschland. Bei "euch" kann ich das nicht so wirklich beurteilen. Da du so super zufrieden bist, laeuft wohl alles prima, dann zahl dafuer, die schweizer ABs brauchen geld. 🙂
Geld das die autofaherer laengst bezahlt haben und bezahlen, welches aber zweckentfremdet wird, nicht das wir uns das falsch verstehen. Der autofahrer soll schon bezahlen fuer das was er bekommt, aber nicht nur er.
3L
Ps.: wenn dir die steuerlast zu hoch ist, dann subventionen abbauen. 🙂 Da hilft sonst nichts...
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
....Sorry. Die Verwendung eines Automobils im Zuge des Individualverkehrs ist nicht notwending, sondern eine Bequemlichhkeit.
Sorry, an der stelle bist du wohl etwas realitaetsfremd.
Das auto ist DAS personen transportmittel ueberhaupt!
Die schiene ist, mehr oder weniger, ein hilfsverkehrsmittel. Die schiene trasnportiert kaum menschen und das bischen was sie leistet macht sie nur auf hauptstrecken und zu hauptzeiten. (rosienenpicker)
Aus oekologischen(!) gruenden kann das angebot der bahn auch nicht weiter ausgebaut werden, die folgen waeren katastrophal!
Ich weiss in der CH gibt es etwas mehr anteil der schiene, aber so grundlegend anders wird das auch nicht sein. Selbst wenn es der doppelte anteil wie in D waere, ist das lachhaft. In D sind wir uebrigens bei sage und schreibe 10%!
Also das musst du dir nochmal durch den kopf gehen lassen.
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wir drehen uns im kreis. 😉
Wenn es so toll ist dann zahle dafuer und ich bin sofort zufrieden.
Oder muessen wir dich bezahlen damit du damit faehrst, dann kann es aber nicht so toll sein.Ich reduziere das jetzt mal stark, aber so wird es vielleicht deutlicher.
Jo, das hast Du stark reduziert und damit nichts erreicht. Ich fahre nämlich selten Bahn und so gut wie nie ÖPNV, weil ich in der Stadt mit dem Rad noch schneller unterwegs bin. 😛 Und das auch im Winter. 😁
Aber ich sehe bei meinen Pendeltouren nicht nur gut gefüllte Trambahnen, sondern kenne auch viele Leute, die den ÖPNV tagein, tagaus nutzen (müssen/wollen). Studenten, alte Leute, Menschen, die kein Auto haben oder auf das Auto beim Pendeln verzichten. Und ich finanziere die sogar mit, weil ich meinen Strom über den kommunalen Energieversorger beziehe. (Der Wechsel des Stromanbieters ist übrigens eine gute Möglichkeit, der bei Dir so unbeliebten Subventionierung von Gemeinschaftsaufgaben und Infrastrukturmaßnahmen zumindest etwas zu entgehen. Wählst Du einen anderen Anbieter als Deinen kommunalen Versorger, fließen die Gewinner in die Aktionärshände und nicht in Quersubventionierungen und andere sozialpolitische Maßnahmen. So einfach kannst Du etwas gegen den blöden ÖPNV tun. 😉)
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
...
Tja. Der Nutzer der ÖPNV aber auch.Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
An der stelle gibt es ein verstaendnisproblem.
Der autofahrer zahlt bereits fuer alles, strassen, parkplaetze und alle kosten drumrumm. Leider wird das geld zweckentfremdet und die parkplaetze werden nicht gebaut. Warum also musstest du nochmal extra zahlen? Weshalb gibt es nicht genuegend fuer alle?
Ich weiss wohl, solange es steuern sind ist das geld der autofahrer nicht zweckgebunden. Aber gut, das kann man aendern, nicht?
(in der schweiz zumindest teilweise geschehen, immerhin. - bezueglich der verwendung der maut)
Tja. Der Nutzer der ÖPNV eben
nicht!
Darum gehts die ganze zeit doch nur...
Zitat:
Da hat Deine Logik einen Knick. KFZ-Steuer, Treibstoffe,... Alles wird getragen.
.....
KFZ-steuer und spritsteuer werden von den autofahrern getragen.
Die zahlen sehr viel mehr ein als der strassenbau (etc) kosten.
Selbst wenn wir jaehrlich noch 2 stellige mrd summen EXTRA fuer den strassen und parkplatzbau aufbringen ist das immernoch bezahlt.
Ganz anders der ÖPNV, dessen nutzer zahlt nur einen kleinenteil seiner kosten. (das ist nichtmal knapp)
3L
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Jo, das hast Du stark reduziert und damit nichts erreicht. Ich fahre nämlich selten Bahn und so gut wie nie ÖPNV, weil ich in der Stadt mit dem Rad noch schneller unterwegs bin. 😛 Und das auch im Winter. 😁Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Wir drehen uns im kreis. 😉
Wenn es so toll ist dann zahle dafuer und ich bin sofort zufrieden.
Oder muessen wir dich bezahlen damit du damit faehrst, dann kann es aber nicht so toll sein.Ich reduziere das jetzt mal stark, aber so wird es vielleicht deutlicher.
Aber ich sehe bei meinen Pendeltouren nicht nur gut gefüllte Trambahnen, sondern kenne auch viele Leute, die den ÖPNV tagein, tagaus nutzen (müssen/wollen). Studenten, alte Leute, Menschen, die kein Auto haben oder auf das Auto beim Pendeln verzichten. Und ich finanziere die sogar mit, weil ich meinen Strom über den kommunalen Energieversorger beziehe. (Der Wechsel des Stromanbieters ist übrigens eine gute Möglichkeit, der bei Dir so unbeliebten Subventionierung von Gemeinschaftsaufgaben und Infrastrukturmaßnahmen zumindest etwas zu entgehen. Wählst Du einen anderen Anbieter als Deinen kommunalen Versorger, fließen die Gewinner in die Aktionärshände und nicht in Quersubventionierungen und andere sozialpolitische Maßnahmen. So einfach kannst Du etwas gegen den blöden ÖPNV tun. 😉)
Bei dir steige ich grade nicht durch...
also zum einen finde ich das voellig in ordnung wenn du gerne rad faehrst, habe ich auch jahrzehnte gemacht. Ich will nur nicht das du dafuer von mir geld willst. 🙂 Zum anderen geht es nicht um dich, oder mich, sondern um sinnvolle strategien..
Das mit dem strom habe ich nicht verstanden...
3L
Das mit dem Strom ist ganz einfach: Sehr viele Kommunen und Gebietskörperschaften subventionieren den ÖPNV ausschließlich oder zu einem großen Teil mit Gewinnen, die die kommunalen Energieversorgungsunternehmen erwirtschaften. Wenn Du den Stromanbieter wechselst, machst Du dabei nicht mehr mit.
Der Rest ist übrigens auch einfach: Du hast Dich beschwert (bzw. in Frage gestellt), dass Du meine Nutzung des ÖPNV mitfinanzierst. Nur nutze ich ÖPNV eben nicht, finde ihn aber trotzdem wichtig. 😉
Die Subventionierung des ÖPNV ist mE eine gute Möglichkeit, Menschen Mobilität zu ermöglichen, auch wenn sie wenig Geld haben, und zugleich zu verhindern, dass die Städte unter noch mehr Straßenverkehr leiden müssen oder ihr Gesicht und ihren Charakter unvorteilhaft verändern. Eine sozialpolitische Umverteilungsmaßnahme, die ich sehr sinnvoll finde, auch wenn ich selbst gegenwärtig dafür nur zahle und sie nicht nutze. Gleichwohl profitiere auch ich davon. 🙂 ÖPNV wird subventioniert, weil die damit verbundenen Effekte politisch gewollt (und mE sinnvoll) sind. Nicht jede Subvention ist per se unsinnig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Das mit dem Strom ist ganz einfach: Sehr viele Kommunen und Gebietskörperschaften subventionieren den ÖPNV ausschließlich oder zu einem großen Teil mit Gewinnen, die die kommunalen Energieversorgungsunternehmen erwirtschaften. Wenn Du den Stromanbieter wechselst, machst Du dabei nicht mehr mit.Der Rest ist übrigens auch einfach: Du hast Dich beschwert (bzw. in Frage gestellt), dass Du meine Nutzung ÖPNV mitfinanzierst. Nur nutze ich ÖPNV eben nicht, finde ihn aber trotzdem wichtig. 😉
Die Subventionierung des ÖPNV ist mE eine gute Möglichkeit, Menschen Mobilität zu ermöglichen, auch wenn sie wenig Geld haben, und zugleich zu verhindern, dass die Städte unter noch mehr Straßenverkehr leiden müssen oder ihr Gesicht und ihren Charakter unvorteilhaft verändern. Eine sozialpolitische Umverteilungsmaßnahme, die ich sehr sinnvoll finde, auch wenn ich selbst gegenwärtig dafür nur zahle und sie nicht nutze. Gleichwohl profitiere auch ich davon. 🙂 ÖPNV wird subventioniert, weil die damit verbundenen Effekte politisch gewollt (und mE sinnvoll) sind. Nicht jede Subvention ist per se unsinnig. 😉
Gut, strom kaufe ich da wo ich ihn guenstig bekomme ist ja klar. Das siehe mal als erledigt an. 🙂
Du als radfahrer bist natuerlich kein netto einzahler sondern faehrst auf den strassen der autos. Genausowenig zahlst du fuer die bahn, oder oeffentlichen, das ist alles noch von den autofahern alleine abgedeckt.
So man die ueberschuesse der autofahrer ebend den investitionen in den vekehr zuordnet. Man koennte natuerlich auch sagen die autofahrer finanzieren die komplette last der sozialhilfe, oder renten. (das ist jetzt geraten ich kenne die zahlen grade nicht.)
Was die soziale komponente angeht kann ich es nicht nachvollziehen, das ist so ein nimbus der oeffentlichen, aber bei genauem hinsehen ist das nicht wirklich vorhanden.
Menschen die sehr arm sind, bekommen zuschuesse fuer alles moegliche, wohngeld, heizkostenzuschuss und verbilligte tickets. Das wird aus der staatskasse bezahlt deren steuern (im prinzip) sozial gerecht eingezogen werden. Die die mehr haben zahlen mehr, die die weniger haben weniger und die die ganz wenig haben zahlen garkeine lohnsteuer....
Soweit so gut...
Aber viele leute mit kleinem einkommen fahren auch auto und muessen das auch, bzw wollen das weil es ihnen hilft. Nochmal: 10% des personenverkehrs ist auf der schiene, das sagt schon alles ueber die notwendigkeiten von autos.
Was soll jetzt darann sozial gerecht sein, wenn diese leute besonders hohe steuern zahlen muessen?
Was ist darann gerecht wenn vermoegende ihre bahntickets billiger bekommen, bzw auf deren kosten bekommen?
Das ist eine gruene luege mit dem sozial gerecht, das gegenteil ist der fall, es ist extrem ungerecht.
Das stadtbild kannst du verbessern indem du unterirdische parkplaetze baust, tunnels und so weiter. Verwende das geld der autofahrer fuer die strassen und du wirst sehen die staedte bluehen auf.
Warum nicht das geld verwenden fuer ein verkehrsmittel das funktioniert und nicht subventioniert werden muss?
Dann bleibt doch viel mehr fuer soziale zwecke, oder von mir aus fuer die landesverteiligung. Der oeffentliche verkehr, der nicht vom kunden bezahlt wird und sich nicht am kunden orientiert ist ein irrweg. Umso mehr geld du da versenkst umso schlechter werden die leistungen, das ist so offensichtlich!
3L
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
Tja. Der Nutzer der ÖPNV eben nicht!Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
...Tja. Der Nutzer der ÖPNV aber auch.
Darum gehts die ganze zeit doch nur...
Zitat:
Original geschrieben von 3L-auto-ja
KFZ-steuer und spritsteuer werden von den autofahrern getragen.Zitat:
Da hat Deine Logik einen Knick. KFZ-Steuer, Treibstoffe,... Alles wird getragen.
.....
Die zahlen sehr viel mehr ein als der strassenbau (etc) kosten.
Selbst wenn wir jaehrlich noch 2 stellige mrd summen EXTRA fuer den strassen und parkplatzbau aufbringen ist das immernoch bezahlt.Ganz anders der ÖPNV, dessen nutzer zahlt nur einen kleinenteil seiner kosten. (das ist nichtmal knapp)
3L
Und da liegt der Fehler begraben.
Busse fahren mit Diesel. Dieser wird normal besteuert bezahlt. Busbetreiber zahlen KFZ-Steuern. Wie alle Automobilisten. Wenn man Fahrgemeinschaften bildet, zahlt der einzelne auch weniger. Denn die Kosten der Fahrt verteilen sich auf mehrere Schultern.
Wenn ich in dem Kanton lebe und die mit höchsten Steuern innerhalb der Schweiz zu zahlen habe, muss der Kanton Basel andere Anreize bieten, hier und nicht z.B. im Kanton Basel-Landschaft (von meiner Wohnung ca. 500m entfernt) zu wohnen, die weniger Steuern einfordern. Ein Weg ist eben, die Transportkosten mittels des OePNV zu reduzieren.
Somit zahle ich mit meiner höheren Steuerabgabe ganz locker die 25 SFr Differenz zum normalen Ticket. Meine persönliche Schmerzgrenze ist die, wenn ich für den OePNV mehr zahlen muss als bei der Verwendung des Individualverkehrs. Und die liegt in meinem Fall bei +/- 120SFr.
@Ireton:
Auch ich finde die Subvention sinnvoll.
PS: Ich hasse die Schweizer Tastaturen, zumindest die, die ich momentan verwende...
Wenn Du Strom dort besorgst, wo es am preiswertesten ist, dann besteht eigentlich kein Grund mehr zur Aufregung, 3-Liter-Auto. 😉
Du denkst mE zu rollenbetont. Ich fahre zwar, wenn immer möglich, mit dem Fahrrad, aber ich habe auch ein Auto, das ich auch nicht so wenig nutze und für das ich nicht nur Kfz-Steuer bezahle. 😉 So geht es sehr vielen Radfahrern. Die haben also die Straßen durchaus mitfinanziert und fahren nicht nur als Schmarotzer darauf. Im Übrigen: Sie hätten sie auch dann mitfinanziert, wenn sie kein Auto hätten, denn Berufstätige zahlen Steuern, gleichgültig, ob sie ein Auto haben oder nicht. Man sollte doch nicht so tun, als würden nur Autofahrer Geld ans Finanzamt überweisen. 🙄