Steuermotoren der Innenraumluft

Mercedes C-Klasse S205

Wie kann man die Steuermotoren der Innenraumluft überprüfen?

27 Antworten

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:58:07 Uhr:


@fahrestern

ich bezeichne es bei mir als "Normal"...weil ich mich mittlerweile daran gewöhnt habe.
Es tritt auch "nur" kurz nach dem Start auf wenn die Klima auf Automatik steht.

Eigentlich sollten die Stellmotoren der Düsen keine Geräusche machen. MB hat bei mir 2x erfolglos nachgefettet. Vergebens.

Einer Demontage der Armaturentafel um den Wechsel des Motors vornehmen zu können habe ich damals nicht zugestimmt.
Mittlerweile habe ich die Luftverteilung auf Scheibe/Mitte/Fußraum fest eingestellt....die Düsen werden somit nicht angesteuert, es klackert also auch nicht mehr ;-)

bei mir klackert es mit manueller lüfterstufe, kurz nach dem starten.
was wollten sie bei dir demontieren, die tachometer- und drehzahlmessereinheit?
meine anzeigen sind noch die "alten" zeigerinstrumente.

aber du hast recht, zerlegen ist immer ein risiko.
besser werden die sachen dadurch nicht.

@fahrestern

Die Lüfterstufe ist davon unabhängig.
Es klackert, wenn auf Automatik die Luftverteilung reguliert wird, also nach dem Start die Düsen "angefahren" werden.
Habe ich z.B. die Zirkulation nur auf Mitte gestellt, bleiben diese in der voreingestellten Position nach Start des Fzg. und sind ruhig.

MB wollte das Cockpit/Armaturentafel komplett ausbauen um die Teile zu wechseln....

auf so einen ausbau lege ich auch keinen wert.

welches teil klackert da?
wird durch das klackern etwas kaputt?
oder ist das klackern der ausdruck dafür, dass bereits etwas nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert?

Hinter dem linken Ausströmer die Steuerung für die Klappe (Stellmotor)
Ich lebe seit 5Jahren damit.

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:44:45 Uhr:


Hinter dem linken Ausströmer die Steuerung für die Klappe (Stellmotor)
Ich lebe seit 5Jahren damit.

ist auch die funktion der klappe gestört?

ansonsten wäre es ein nicht wirklich aufregender mangel.

Keine Störung, funktioniert.
Ist ein bekannter Mangel auch beim 213er

danke, dann lasse ich es so.

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:55:42 Uhr:


Keine Störung, funktioniert.
Ist ein bekannter Mangel auch beim 213er

Ist es nicht so, das bei der ersten Generation die Servoarme (Stellhebel) durch Unterdimensionierung bzw. Verlust des Fettes (gibt ja ne überarbeitete Version) einen Haarriss in der Sechskantaufnahme bekommen und das Geräusch vom durchspringen des Sechskantantriebs des Stellmotors kommt ?

Beim W203 ging das dann noch so lange gut, wie es nur ein Haarriss war - wenn in der Folge dann ganze Ecken rausbrechen, verharren die Klappen in der Position wo sie sind (hoffentlich nicht bei geschlossener Position für die WSS).

sprich so:

https://www.motor-talk.de/.../wp-20160522-14-02-58-pro-i208462474.html

Zitat:

@fahrestern schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:51:05 Uhr:



Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:25:11 Uhr:


Du meinst aber nicht die Steller an den Luftaustritten, welche auch manchmal klackern?

bei mir klackert es manchmal beim luftauslass links vom lenkrad, als ob eine roulettekugel beim ausrollen herumspringt.
meinst du das?
ist das ein normales geräusch, oder ist da etwas defekt?
wenn es auftritt, ist es in kurzer zeit wieder verschwunden.

🙂

Bei mir wurden die Stellmotore (sie klackerten zeitweise nach dem Start oder wenn man die Lufteinlässe veränderte kurz) in Garantie getauscht (vorher haben sie es allerdings mit SW update und schmieren erfolglos zu beheben versucht). Lt. meinem Benz musste das Armaturenbrett abgebaut werden, passt nachher aber alles wieder exakt.

Zitat:

Bei mir wurden die Stellmotore (sie klackerten zeitweise nach dem Start oder wenn man die Lufteinlässe veränderte kurz) in Garantie getauscht (vorher haben sie es allerdings mit SW update und schmieren erfolglos zu beheben versucht). Lt. meinem Benz musste das Armaturenbrett abgebaut werden, passt nachher aber alles wieder exakt.

bei meinem wagen klackert im lüftungsbereich nichts mehr.
der defekt liegt sicher noch vor, ich überlege daher, wie man ihn für die werkstätte nachweist.

vermutlich, indem man die lüftung verstellt und nachprüft, ob die betroffene klappe auf- und zugeht.
oder fällt dir etwas besseres ein?

🙂

hallo fahrestern. einen besseren Einfall habe ich auch nicht. Etwas nachweisen oder beweisen wird sehr schwer sein.

Zitat:

@Fingerling3 schrieb am 15. Januar 2021 um 13:42:08 Uhr:


hallo fahrestern. einen besseren Einfall habe ich auch nicht. Etwas nachweisen oder beweisen wird sehr schwer sein.

ok, vielleicht tritt das geräusch irgendwann wieder auf und ich kann es aufnehmen.

wenn das geräusch nicht mehr auftritt, sollte die klappe in irgendeiner stellung fixiert sein, weil das sie bewegende teil endgültig abgerissen ist.

ich hoffe, man kann man es so beweisen:
zum testen dreht man das lüftungsgebläse voll auf und steuert nur diese klappen an, oder sperrt sie und prüft dabei den luftstrom.
es sollte es folgende möglichkeiten geben:

  • klappe immer ganz offen, sie bläst immer voll -> defekt bewiesen
  • klappe immer ganz zu, sie bläst nie -> defekt bewiesen
  • klappe immer teilweise offen, sie bläst daher weniger, als ihre zwillingsschwester auf der anderen seite -> defekt bewiesen.

🙂

Zitat:

@Fingerling3 schrieb am 15. Januar 2021 um 13:42:08 Uhr:


hallo fahrestern. einen besseren Einfall habe ich auch nicht. Etwas nachweisen oder beweisen wird sehr schwer sein.

der linke stellmotor dürfte noch regeln, aber das geräusch ist immer noch da, siehe audiofile.

übernimmt so etwas die mb100?

Deine Antwort