Steuerkettenproblem bei den 1,0 und 1,2 Liter Motoren
Hallo,
ich habe mal eine für mich wichtige Frage:
Ich interessiere mich für einen Astra G mit 1,2 Liter Motor und 75PS (bitte keine Kommentare wie "der hat ja keine Leistung"! Ich bin kein Rennfahrer und für MICH reicht der!).
Was mich verunsichert ist die Aussage eines Opel-Werkstattmeisters, dass alle 1,0 und 1,2 Liter Motoren den Kettentod sterben, dass bei allen die Kette früher oder später fällig wäre! Ich kann das nicht glauben, denn es fahren ja viele Corsas und Astras mit Kette rum, dann müsste die ja alle kaputt sein!
Wie ist denn Eure Einschätzung, speziell beim 1,2 Liter 16V Motor?
Danke und
LG
Ähnliche Themen
19 Antworten
Da hab ich noch gar nichts von gehört. Steuerkettenprobleme hatte nur der 2.2l (Z22SE). Meine Tochter fährt den Motor im Corsa C auch und hat jetzt schon 180000km runter, nichts mit Steuerkette. Also ich würde mir an Deiner Stelle keine Gedanken machen, sonst hätte man davon schon gehört!
die 1,0/1,2/1,4 kriegen iwann alle kettenprobleme.der eine früher der andere später.
aber kettentod ist nicht ganz richtig,vorher klappern die meist wegen gelängter kette.kettentod von jetzt auf sofort ist eher selten,ich hab noch keinen erlebt aber schon von gehört.außerdem ist dem mehr oder weniger leicht abzuhelfen mit neuer kette usw. 1x investiert und lange ruhe (außer evtl mit billigkettenteilen außer bucht!?).
verrückt würde ich mich da nicht mit machen,aber das erhöhte risikio besteht nunmal...
"mein" frühestes klappern war mit nicht mal 40tkm,aber es gibt auch welche mit um die 200tkm die nicht klappern.
Vielleicht sollte man mal mit dem Gerücht aufräumen, das Steuerketten ein Leben lang halten - die sind lediglich wartungsfrei bis X Kilometer. Meinstens ausgelegt für ca. 160.000 km (steht irgendwo im Bordbuch) und dann ist mindestens eine Kontrolle bzw. ein Wechsel erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Meinstens ausgelegt für ca. 160.000 km ...
Z10XE mit rund 211.000 km und nicht klappender Steuerkette.😁
Das ist schön, das heißt trotzdem nicht das die Kette dafür ausgelegt ist. Ein Zahnriemen kann auch ein Intervall von 60.000 km haben aber trotzdem 100.000 km halten. Oder eben weniger.
Ja das ist mir schon klar, ich wollts nur mal angemerkt haben.😉 Der Zahnriemen von meinem Corsa B hatte auch eine Vorgabe von 60.000 km und wurde erst nach 90.000km gewechselt. Ist halt immer ein Glücksspiel wie mans grad erwischt.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Vielleicht sollte man mal mit dem Gerücht aufräumen, das Steuerketten ein Leben lang halten - die sind lediglich wartungsfrei bis X Kilometer. Meinstens ausgelegt für ca. 160.000 km (steht irgendwo im Bordbuch) und dann ist mindestens eine Kontrolle bzw. ein Wechsel erforderlich.
Daß die Steuerketten nach 160.00 km kontrolliert bzw. gewechselt werden sollen halte ich für eine Stammtischparole. Mir ist nichts bekannt, dass irgendwo im Bordbuch steht, dass das gemacht werden soll. Wenn das irgendwo steht, bitte eine Kopie machen und hier einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Daß die Steuerketten nach 160.00 km kontrolliert bzw. gewechselt werden sollen halte ich für eine Stammtischparole. Mir ist nichts bekannt, dass irgendwo im Bordbuch steht, dass das gemacht werden soll. Wenn das irgendwo steht, bitte eine Kopie machen und hier einstellen.Zitat:
Original geschrieben von draine
Vielleicht sollte man mal mit dem Gerücht aufräumen, das Steuerketten ein Leben lang halten - die sind lediglich wartungsfrei bis X Kilometer. Meinstens ausgelegt für ca. 160.000 km (steht irgendwo im Bordbuch) und dann ist mindestens eine Kontrolle bzw. ein Wechsel erforderlich.
Das ist mal ´ne richtige Aussage!
In der Regel gehen vor den Ketten die Kettenspanner kaputt, das ist zumindest so meine Erfahrung. Daher würd ich mir um die Ketten weniger sorgen machen. Wenn die Kettenspanner nicht mehr funktionieren wie gedacht dann nimmt auch die Kette schaden.
""Was mich verunsichert ist die Aussage eines Opel-Werkstattmeisters, dass alle 1,0 und 1,2 Liter Motoren den Kettentod sterben""
die aussage ist grundsätzlich zwar so nich ganz zu halten, aber trift halt sehr oft zu.!!
die probleme sind allseits bekannt.
gerade der 10xe ist zu weit mehr als 50-60% davon betroffen, weil 3 zyl. nu mal unruhiger leufen, als 4.
an sich is das aber fast so, wie beim polo 6N die getriebe....... wer das glück hatte, die 40-80tkm. zu schaffen, bei dem hielt das getriebe dann fast immer weiter. ( später kamen dann ja die verstärkten/ überarbeiteten nachgeschoben. )
sprich wer bei den minimotörchen, ohne klappern die 100tkm. geschaft hat, der könnte auch sehr viel glück haben, weiterhin verschont zu bleiben.
wenn aber ( wie so oft ) schon bei 40-60tkm. störquellen auftraten, dann sind die ketten zwar auf garantie, bzw. manchmal auch auf kulanz, von opel getauscht worden.
da aber meisst nich alles getauscht wurde, kam in 80%> der fälle, dann die probleme, nach ca. weiteren 40-60tkm. wieder.
ergo.... wer sagt, das er über 200tkm. mit dem ding runter hat..... der müsste dann auch dabei schreiben, das er sie selber gefahren hat, bzw. das auto von anbeginn kennt.!!!
und mal schnell die kette und alles relevante wechseln, das is zwar schnell mal in den raum geworfen🙄.... den pank kann aber kaum einer alleine...... und die kosten in ner werkstatt, übersteigen halt oftmals den wert des wagens..... zumindestens, wenn man sicher ein will, das es dann wirklich längere zeit wieder hält.!!!!!
also is dem TE. eingenlich nur zu raten....
- wenn er schon klappert, stell dich darauf ein, das arbeit, oder kosten auf dich zu kommt....
- fahr ihn weiter bis er EX geht, oder am besten einen gebrauchten motor parat legen, den man vorher noch laufend prüfen konnte....
und wenn er noch keine anzeichen von schwächelndem kettentrieb zeigt.... dann immer schön sorgfältig auf gutes öl und des öfterem ( also zwischen den ölwechseln ) mal den ölfilter wechseln.!
-a-
Hallo Andree,
dass wir Probleme mit den Steuerketten am 3-zylindermotor hatten ist mir bekannt.
Nur du schreibst das so, als wenn die Probleme heute noch bestehen und wir immer noch den alten Kram einbauen würden. Das stimmt so nicht.
Gruß
Reinhard
tschuldige reinhard....🙂
es ging dem TE im wesentlichem um den astra g und nur beiläufig sind dinger wie corsa/ astra, ohne typenangaben aufgeführt/angeschnitten worden.
ich habe natürlich nich alle der neueren motoren ( ab 2004> ) unter den fingern gehabt.... ( ganz ehrlich, will und möchte ich auch gar nich mehr.😉😛 ) aber bis hin zum 2002er astra g, müssten die probleme mit den ketten, noch so gewesen sein.
denn da hab ich es auch schon mehrmals mit eigenen ohren gehört und auch schon 2 mal gesehen.🙁
ich persönlich reppe keine ketten/ köpfe, oder kolben mehr an solchen motörchen.... denn es ist so wie alle fahrzeughersteller es wollen ( opel leider zu der zeit auch schon ), einfach nich mehr lohnenswert, bei dem aufwand.
und da wird dann der freundschafts-hilfegebeaufwand, ganz schnell zur sklavenschufterei.😉😉😛
-a-
ich glaube ab mj 05 wurde was geändert,aber selbst die danach und sogar corsa d zb mit mj 09 oder 10 klappert iwann.das ist einfach nicht für ewig,das problem hat aber nicht nur opel,ich sag nur 1,4 tsi vw...
letzt ein gehabt golf 5 mit tsi knapp 50tkm,kette gelängt,lampe an.die haben das seit g3 vr6 nicht im griff.