1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Steuerkettenproblem bei den 1,0 und 1,2 Liter Motoren

Steuerkettenproblem bei den 1,0 und 1,2 Liter Motoren

Opel Astra G

Hallo,

ich habe mal eine für mich wichtige Frage:
Ich interessiere mich für einen Astra G mit 1,2 Liter Motor und 75PS (bitte keine Kommentare wie "der hat ja keine Leistung"! Ich bin kein Rennfahrer und für MICH reicht der!).
Was mich verunsichert ist die Aussage eines Opel-Werkstattmeisters, dass alle 1,0 und 1,2 Liter Motoren den Kettentod sterben, dass bei allen die Kette früher oder später fällig wäre! Ich kann das nicht glauben, denn es fahren ja viele Corsas und Astras mit Kette rum, dann müsste die ja alle kaputt sein!
Wie ist denn Eure Einschätzung, speziell beim 1,2 Liter 16V Motor?

Danke und
LG

Ähnliche Themen
19 Antworten

ich war vorsichtshalber in der Werkstatt meines Vertrauens und die haben mir gesagt, meiner klappert (noch) nicht. Der hat jetzt knapp 106000km runter. Hoffe, die Kette hält noch bis 120000km, das wäre dann noch ca. 1 Jahr.

ich behaupte es hängt auch viel vom fahrprofil und der Wartung ab. ein kettentrieb ist schwerer zu schmieren als relativ simple wälzlager oder laufbuchsen wo sich problemlos schmierkeile aufbauen lassen. die qualität des öls wirkt sich auch stark aus. Nicht nur die ölsorte, vor allem auch wechselintervall, verdünnung, oxidation etc.
bei unserem klappert und rasselt noch nix. hoffe das bleibt auch noch ein bisschen so. und wenn dann mach
ich mal schnell ne neue rein.

Zitat:

Original geschrieben von ULFX


ich glaube ab mj 05 wurde was geändert,aber selbst die danach und sogar corsa d zb mit mj 09 oder 10 klappert iwann.das ist einfach nicht für ewig,das problem hat aber nicht nur opel,ich sag nur 1,4 tsi vw...
letzt ein gehabt golf 5 mit tsi knapp 50tkm,kette gelängt,lampe an.die haben das seit g3 vr6 nicht im griff.

Ich glaub die wollen das garnicht in den Griff bekommen. Die Motoren sollen ja nicht ewig halten also nimmt man Fahrradketten die normal 160000 durchhalten sollten. Klappts mal nicht hat der Kunde oder auch mal der Hersteller Pech. ICH GLAUB NICHT DAS DIE ZU DOOF SIND EINEN GUTEN KETTENANTRIEB ZU BAUEN. Egal welcher Hersteller. Die alten Duplex von Opel haben ja auch gern mal geklappert beim Abtouren, hat aber keinen int. Gehalten haben die so lang wie die Maschine. Zumindest bei den alten 4 Zyl 8V...

Ich hatte das beim Agila 1.0 bei 58000 km Steuerkette getauscht der war alle 12 Monate zum Ölwechsel .Der Motor war innen schön sauber Auto dann umgesetzt Meriva a 1.4 bei 79000 km Steuerkette getauscht der war alle 24 Monate zum Ölwechsel Motor innen Schwaz also ölschlamm Mobil 1 und nach einen Monat wieder Ölwechsel Motor ist sauber hatte die Autos gebraucht gekauft und die Reparaturen waren in Letzten Jahr .Frage mich nur werden die Steuerketten nur von einen Hersteller hergestellt und wen aus einen Werk . Hatte mal 2 Lichtmaschinen von Bosch waren zu 100 PRO gleich auch von der Laufleistung die eine kam aus Brasilen die fast auf war die aus Portugal noch im guten Zustand also die Qualität ist nicht immer gleich

auf den febisätzen die man im zubehör kaufen kann ist das gm überklebt 😉

das bedeutet nicht automatisch dass febi scheiße ist,die gewünschte qualität gibt der besteller vor.dh febi im nachkauf kann 1a sein und als original verbaut taugt das nix...

zb die esd bei ich glaube astra g oder vectra b hatten eine berechnete/gewünschte lebensdauer von knapp über 3 jahren,das hat opel so vorgegeben.und warum wohl?nach 3 jahren gibt keine gw und kulanz,opel ist raus.die "gleichen" esd als zubehör können/werden sicher länger halten.

edit:beispiel steuerkette tsi:vw hat den hersteller so dermaßen gedrückt das diese den preis nur über zu lange genutzte werkzeuge halten konnten.ergo mies gestanzt=kettenprobleme.im zubehör sind die sachen sicher teurer als bei vw im einkauf und daher u.a kann eine andere qualität geliefert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen