Steuerketten Schaden am Tag des Kaufes, Verkäufer macht Probleme

Moin zusammen,

ich habe mir am Samstag einen VW Passat Variant TSI 1.8l bj 2011 vom Händler gekauft.
178tkm sind runter, bis auf 2 winzige Beulen alles klasse. Probefahrt war kein Problem, Auto lief.

Bin damit dann nach Hause gefahren (ca. 160 km) auf einmal leuchtet EPC und die Motorkontrollleuchte mit der Meldung "Motorstörung, Werkstatt aufsuchen". Ich bin dann direkt zu ATU gefahren, in der Hoffnung das hier nur eine Zündkerze oder etwas Kleines defekt ist.

Wie es scheint, ist die Steuerkette kaputt (gelängt) und muss getauscht werden. Fehler wurde ausgelesen, ausgedruckt und gelöscht. Motor gestartet, direkt wieder MKL an.

Daraufhin rief ich den Händler an, welcher sagte es kann nicht die Steuerkette sein, die ist neu.
Ich habe vorgeschlagen, noch einen vertrauten (KFZ Mechatroniker) drüberschauen zu lassen.

Dieser schaute nach, Motor an, Motor aus. Keine 2 Sekunden, das Urteil: Die Steuerkette rasselt.

Erneut den Händler kontaktiert, dieser ist weiterhin der Überzeugung, dass es nur eine Zündkerze sei.

Er holt das Auto morgen mit einem Hänger ab und "beseitigt" die Fehler. Da er jetzt schon fest dagegen ist, dass die Steuerkette einen Weg hat, glaube ich nicht, dass hier eine anständige Reparatur erfolgt.

Hat jemand von euch einen Tipp, was man hier noch machen kann?

38 Antworten

Naja der 1.8er TSI ist nach dem 1.4er TSI so ziemlich der schlimmste TSI den man kaufen kann in den Baujahren und das Internet ist voll davon.

Das Verhalten des Händlers finde ok und sein Recht halt. Da musste durch. Auch wenn es ärgerlich ist....

Gruss

Zitat:

@FratzeMitGlatze schrieb am 27. März 2023 um 13:34:40 Uhr:


....
Daraufhin rief ich den Händler an, welcher sagte es kann nicht die Steuerkette sein, die ist neu.
Ich habe vorgeschlagen, noch einen vertrauten (KFZ Mechatroniker) drüberschauen zu lassen.

Dieser schaute nach, Motor an, Motor aus. Keine 2 Sekunden, das Urteil: Die Steuerkette rasselt.
....

wenn die Steuerkette gemacht wurde, aber nicht richtig montiert, oder im Bereich des Spanners oder der Führungsrollen etwas nicht stimmt, kann der Verkäufer ja auch recht haben und guten Gewissens diese Aussage machen....

Ich finde, der verhält sich fair - auch wenn es für Dich erstmal alles ärgerlich ist

Ist das nicht auch der TSI, welcher massive Probleme mit den Ölabstreifringen hat?

da kann man schon pfuschen...der Klassiker: neue Kette an der alten einziehen, die Kettenräder und Spanner aber nicht oder nur die gut sichtbar und erreichbaren wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tete86 schrieb am 28. März 2023 um 21:04:00 Uhr:


Ist das nicht auch der TSI, welcher massive Probleme mit den Ölabstreifringen hat?

Aus welchem Grunde kaperst Du das Thema?
Hat doch mit der Eingangsfrage des TE überhaupt nichts zu tun.

Zitat:

@lore8 schrieb am 27. März 2023 um 14:44:57 Uhr:


Wenn einer seriös verkauft, gibt er evtl. eine Werkstatthistorie mit. Vor allem wenn die Kette getauscht wurde. und so was wird jeder Verkäufer sofort erwähnen beim Verkaufsgespräch. denn das macht richtig Pluspunkte fürs Auto
na ja vielleicht hat ers einfach vergessen

Ja, manche machen sowas.
Hier gehts aber um ein 13 Jahre altes Auto mit Tendenz zum Verbrauchtauto was stramm auf die 200.000km zu geht (bewusst übertrieben ausgedrückt).
Hier wird man keine großen Ansprüche stellen können, weil das Gros an "Schäden" jeder Amtsrichter als Verschleiß auslegen wird.

Der TE sollte nicht erwarten, daß hier motorseitig ein Neuwagenzustand hergestellt wird (schon wieder bewusst überspitzt ausgedrückt).

Ja, heute kostet sowas 8000 €, das ist nicht wenig und dennoch kann man nicht mehr viel dafür erwarten.
Ein altes Auto bleibt es und die VWs / Audis dieser Zeit waren keine problemlosen Autos.
Schon gleich nicht mit diesem Motor.
Sowas kauft man eigentlich nicht und Händler die keinen an der Rassel haben verkaufen es gar nicht, bzw. nur in den Export.

Aber wenn der Händler sich kümmert, kann der TE doch froh sein.

Krass, hätte nicht gedacht, dass es so viel negatives Feedback zum Auto gibt. Freu mich wie bolle über das Auto, mein Polo 97bj läuft bei 200tkm noch ganz gemütlich. Und ich finde (auch wenn es nicht problemlos ist wie ja schon genug gesagt hier) dass man das von nem Auto auch erwarten kann. Dachte ich hab hier nochmal entspannte 120tkm (na klar muss man hier und da gewisse sachen machen), ohne das das ding n totalschaden ist.

Zitat:

@pivili schrieb am 28. März 2023 um 21:49:37 Uhr:


da kann man schon pfuschen...der Klassiker: neue Kette an der alten einziehen, die Kettenräder und Spanner aber nicht oder nur die gut sichtbar und erreichbaren wechseln.

…was in manchen Fällen durchaus eine zeitwertgerechte Instandsetzung sein kann. 😉

Habe grade mit dem Verkäufer gesprochen. Auto ist repariert, es war wohl der Nockenwellensensor oder Nockenwellenversteller (war akustisch schwer zu verstehen). Hole Freitag wieder ab und hoffe das es jetzt läuft...

Na siehste!
Allzeit gute Fahrt!

Na siehst, alles halb so wild.
Allzeit knitterfreie Fahrt.
Gruß jaro

Ich danke euch! Ebenfalls! : )

Sehr gut! 🙂

Zitat:

@germania47 schrieb am 28. März 2023 um 22:22:05 Uhr:



Zitat:

@Tete86 schrieb am 28. März 2023 um 21:04:00 Uhr:


Ist das nicht auch der TSI, welcher massive Probleme mit den Ölabstreifringen hat?

Aus welchem Grunde kaperst Du das Thema?
Hat doch mit der Eingangsfrage des TE überhaupt nichts zu tun.

Aus welchem Grund gleich so aggressiv? Mit dem falschen Bein aufgestanden?

Ist trotzdem völlig OT und war nicht gefragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen